Fady Alnajjar, Christoph Bartneck, Paul Baxter, Tony Belpaeme, Massimiliano L. Cappuccio, Cinzia Dio, Friederike Eyssel, Jürgen Handke, Omar Mubin, Mohammad Obaid, Natalia Reich-Stiebert,
Dr. Fady Alnajjar ist Direktor des AI&Robotics Lab am College für Informationstechnologie der Universität der Vereinigten Arabischen Emirate (VAEU).
Prof. Dr. Christoph Bartneck ist Associate Professor und Leiter des Postgraduate-Studiums am HIT Lab NZ der Universität Canterbury (Neuseeland).
Dr. Paul Baxter ist Dozent für Informatik (Autonome Systeme) an der University of Lincoln, Großbritannien.
Tony Belpaeme ist Professor an der Universität Gent (Belgien) und der University of Plymouth (Großbritannien).
Massimiliano Cappuccio ist an der Universität von New South Wales, Canberra, stellvertretender Direktor der Forschungseinheit „Values in Defence and Security Technology“.
Cinzia Di Dio ist derzeit in der Forschungseinheit „Theory of Mind“ an der Università Cattolica del Sacro Cuore (UCSC), Mailand.
Friederike Eyssel ist Professorin für Angewandte Sozialpsychologie und Geschlechterforschung an der Universität Bielefeld.
Jürgen Handke ist Professor für Linguistik an der Universität Marburg und propagiert das Modell des umgekehrten Klassenzimmers.
Dr. Omar Mubin ist Dozent für Mensch-Computer-Interaktion an der School of Computing, Engineering and Mathematics der Western Sydney University, Australien.
Dr. Mohammad Obaid ist außerordentlicher Professor der Mensch-Roboter-Interaktion und Leiter der Interaktionsdesign-Gruppe im Bereich Informatik und Computertechnik der Chalmers University of Technology in Schweden.
Dr. Natalia Reich-Stiebert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehrgebiet Sozialpsychologie an der FernUniversität in Hagen.
Dr. Fady Alnajjar ist Direktor des AI&Robotics Lab am College für Informationstechnologie der Universität der Vereinigten Arabischen Emirate (VAEU).
Prof. Dr. Christoph Bartneck ist Associate Professor und Leiter des Postgraduate-Studiums am HIT Lab NZ der Universität Canterbury (Neuseeland).
Dr. Paul Baxter ist Dozent für Informatik (Autonome Systeme) an der University of Lincoln, Großbritannien.
Tony Belpaeme ist Professor an der Universität Gent (Belgien) und der University of Plymouth (Großbritannien).
Massimiliano Cappuccio ist an der Universität von New South Wales, Canberra, stellvertretender Direktor der Forschungseinheit „Values in Defence and Security Technology“.
Cinzia Di Dio ist derzeit in der Forschungseinheit „Theory of Mind“ an der Università Cattolica del Sacro Cuore (UCSC), Mailand.
Friederike Eyssel ist Professorin für Angewandte Sozialpsychologie und Geschlechterforschung an der Universität Bielefeld.
Jürgen Handke ist Professor für Linguistik an der Universität Marburg und propagiert das Modell des umgekehrten Klassenzimmers.
Dr. Omar Mubin ist Dozent für Mensch-Computer-Interaktion an der School of Computing, Engineering and Mathematics der Western Sydney University, Australien.
Dr. Mohammad Obaid ist außerordentlicher Professor der Mensch-Roboter-Interaktion und Leiter der Interaktionsdesign-Gruppe im Bereich Informatik und Computertechnik der Chalmers University of Technology in Schweden.
Dr. Natalia Reich-Stiebert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehrgebiet Sozialpsychologie an der FernUniversität in Hagen.
"Dieses Buch bietet eine Einführung in die Verwendung und den Einsatz von Robotern in der Bildung: Grundlagen [...], Untersuchung verschiedener Anwendungsszenarien [...], Beziehungen von Schülern und Lehrern gegenüber Robotern [...], Ethische Auswirkungen [...], Relevante Forschungsmethoden für die Erweiterung unseres Wissens über Roboter in der Bildung." tema - Magazin für Beruf und Studium, Mai 2021
"Dieses Buch bietet eine Einführung in die Verwendung und den Einsatz von Robotern in der Bildung: Grundlagen [...], Untersuchung verschiedener Anwendungsszenarien [...], Beziehungen von Schülern und Lehrern gegenüber Robotern [...], Ethische Auswirkungen [...], Relevante Forschungsmethoden für die Erweiterung unseres Wissens über Roboter in der Bildung." tema - Magazin für Beruf und Studium, Mai 2021