Das Buch ist sehr gut strukturiert.
Einleitung mit einfacher Heranführung an das Thema und Hilfe für die Anschaffung
Anschließend wird die allgemeine Handhabung beschrieben und Begriffe erklärt.
Hauptteil des Buches sind 300 Seiten von Ideen, was sich alles drucken lässt und einfachen Dinge bis zu komplexeren. Gut als Einstiegslektüre aber auch für die konkrete Umsetzung
Das vorliegende Buch trifft für meinen Geschmack sehr gut den Mittelweg zwischen konkreten Projektideen und allgemeinen "wie benutze ich den 3D-Drucker"-Themen. Nur ein Buch zum Thema Einrichten und Tuning des Druckers zu schreiben, wäre meines Erachtens zu wenig gewesen, denn dazu gibt es unzählige Anleitungen, Videos usw. im Netz. Aber die wirklich originellen Projektideen zu zeigen und dazu innerhalb der Projekte jeweils Tipps zum Drucken dieser oder jener schwierigen Stelle zu geben, ist eine schlaue Idee.
Einziger kleiner Wermutstropfen für mich war, dass ausgerechnet der Slicer von Simplify3D verwendet wird. Diese Software wurde jahrelang als Vaporware angesehen, und die Firma hat sich durch nicht gerade kulante Geschäftspraktiken hervorgetan (Stichwort "Free Trial erst NACH Bezahlung"). Zwar gibt es nun endlich doch die neue Version 5, aber diese ist wohl eher enttäuschend und andere (Open-Source-)Slicer haben aufgeholt. Allerdings wird im Buch nicht zu sehr auf Spezialitäten von Simplify3D abgezielt, so dass das kein großes Problem ist.
Dipl.-Ing. Stephan Regele war sechs Jahre Konstrukteur bei der MAN Druckmaschinen AG. Seit 2002 ist er Inhaber eines Ingenieurbüros in der Nähe von Madrid (www.inotec-sl.net). Zu den Hauptgeschäftsfeldern des Unternehmens zählen Entwicklungsprojekte auf den Gebieten des Betriebsmittel- und Prüfvorrichtungsbaus für die Luftfahr- und Transportindustrie. In seiner Freizeit tüftelt stets an neuen Produktideen, die er mit seinem 3D-Drucker realisieren kann.
Dipl.-Ing. Stephan Regele war sechs Jahre Konstrukteur bei der MAN Druckmaschinen AG. Seit 2002 ist er Inhaber eines Ingenieurbüros in der Nähe von Madrid (www.inotec-sl.net). Zu den Hauptgeschäftsfeldern des Unternehmens zählen Entwicklungsprojekte auf den Gebieten des Betriebsmittel- und Prüfvorrichtungsbaus für die Luftfahr- und Transportindustrie. In seiner Freizeit tüftelt stets an neuen Produktideen, die er mit seinem 3D-Drucker realisieren kann.