inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
sofort lieferbar
sofort lieferbar
Mit knapp 800 Seiten ist das Buch von Herrn Schöttner ein echtes Schwergewicht. Es beschreibt das „Product Lifecycle Management“ (PLM) und dessen Zusammenhang mit PDM und ERP.
Im Verlauf des Buches wird beschrieben, wie sich PLM und PDM auf verschiedene Themen wie Workflow-Management, Projektmanagement, Change-Management, Anforderungsmanagement, Nummerierung, Nomenklatur und Systemintegration auswirken.
Zunächst brachte das klassische Projektmanagement mit der Beschreibung der Projektphasen, der Erstellung des Projektstrukturplans und der Projektüberwachung nichts Neues. Doch die Erklärung, wie mit Revisionsständen und dem Projekt-Vault umgegangen werden soll, änderte meine Meinung sofort.
Das Kapitel zum Änderungsmanagement fand ich stark. Zum einen gefiel mir die Unterscheidung in die vier Änderungsfälle, zum anderen die Bewertung der Problemmeldung sowie die Beschreibung des Produktpflegefalls. Auch hier gibt es eine Vielzahl von Beispielen und BPMN-Grafiken, die als Erklärungsmittel dienen.
Fazit
Ich kann das Buch sowohl als Einführung als auch zum Nachschlagen empfehlen.
Der Umfang des Buches lässt es nicht zu, dass es in einem einzigen Durchlauf gelesen werden kann. Ich werde mich der Herausforderung stellen, einzelne Kapitel und Themenbereiche noch einmal zu lesen, um ein tieferes Verständnis zu erlangen.
Dipl.-Ing. Univ. Josef Schöttner ist seit 1998 selbstständiger Industrie-Consultant im Bereich Daten- und Prozessmanagement sowie Engineering-Methodik. Darüber hinaus ist er Gastprofessor an der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und war 15 Jahre Gastdozent an der wvib-Akademie Freiburg.
Dipl.-Ing. Univ. Josef Schöttner ist seit 1998 selbstständiger Industrie-Consultant im Bereich Daten- und Prozessmanagement sowie Engineering-Methodik. Darüber hinaus ist er Gastprofessor an der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und war 15 Jahre Gastdozent an der wvib-Akademie Freiburg.
"Der vorliegende Praxisleitfaden zeigt, wie PLM und Konstruktionsmethodik eines Unternehmens ausgelegt sein sollten, um die Entwicklung kundenindividueller Produkte und die Steuerung cyber-physischer Produktionssysteme erfolgreich umzusetzen. [...] Angesprochen sind insbesondere Produktentwickler und -planer, Produktionsplaner, Qualitäts- und Projektmanager sowie IT-Verantwortliche." Giesserei, September 2024
"Der vorliegende Praxisleitfaden zeigt, wie PLM und Konstruktionsmethodik eines Unternehmens ausgelegt sein sollten, um die Entwicklung kundenindividueller Produkte und die Steuerung cyber-physischer Produktionssysteme erfolgreich umzusetzen. [...] Angesprochen sind insbesondere Produktentwickler und -planer, Produktionsplaner, Qualitäts- und Projektmanager sowie IT-Verantwortliche." Giesserei, September 2024
Die Coverdateien dürfen Sie zur Bewerbung des Buches honorarfrei verwenden.
Die Coverdateien dürfen Sie zur Bewerbung des Buches honorarfrei verwenden.
Carl Hanser Verlag GmbH & Co KG
Vilshofener Str. 10
81679 München
E-Mail: info@hanser.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs. 7 Satz 2 GPSR entbehrlich
Carl Hanser Verlag GmbH & Co KG
Vilshofener Str. 10
81679 München
E-Mail: info@hanser.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs. 7 Satz 2 GPSR entbehrlich