PLM in der Smart Factory

Strategien, Konzepte und Methoden zur Digitalisierung der Engineering-Prozesse und Produktdaten-Bereitstellung für MES

129,99 € (Print)

inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten

lieferbar
129,99 € (PDF)

sofort lieferbar

129,99 € (ePub)

sofort lieferbar

Beschreibung
PLM in der Smart Factory
Digital Engineering, digitaler Zwilling und digitale Fabrik sind innovative Konzepte, um die stetig zunehmende Produktkomplexität beherrschbar zu machen. Dazu müssen produktrelevante Informationen, Daten, Prozesse und Systeme durchgängig verfügbar gemacht werden. Product Lifecycle Management (PLM) bildet hierfür die unverzichtbare Grundlage. Das IT-Integrationskonzept sorgt unter anderem mittels eines Produktdatenmanagement (PDM)-Systems dafür, Produkt-, Prozess- und Projektdaten strukturiert zu verwalten und bei Bedarf vollständig, aktuell und widerspruchsfrei in Echtzeit bereitzustellen.

Dieser Praxisleitfaden zeigt, wie Produktlebenszyklus-Management und Konstruktionsmethodik eines Unternehmens ausgelegt sein sollten, um die Entwicklung kundenindividueller Produkte und die Steuerung cyber-physischer Produktionssysteme erfolgreich umzusetzen. Es richtet sich an Produktentwickler:innen und -planer:innen, Produktionsplaner:innen, Qualitäts- und Projektmanager:innen sowie IT-Verantwortliche.

Das Buch behandelt unter anderem folgende Themen:
- Produktkonfiguration als Enabler der Mass Customization
- Digital Engineering-Methoden wie Teilestandardisierung (Wiederholteile-Entwicklung), Produktmodularisierung und Baukastenkonstruktion (Variantentechnik)
- Einführung eines neuartigen Daten- und Prozessmodells zum Aufbau des virtuellen Produkts, Definition der Anforderungen an das virtuelle Produkt zur Verwaltung des digitalen Zwillings
- Systemneutrale PDM-Definition mit durchgängiger Konzeption für Teilemanagement, Stücklistenmanagement, Produkt- und Variantenkonfiguration, Anforderungsmanagement, Änderungs- und Konfigurationsmanagement, Workflowmanagement u. v. m.
- Strategien zur Implementierung einer integralen PLM-Arbeitsplattform für die Realisierung von Digital Twin&Smart Factory

Wer auf der Suche nach zukunftsfähigen Konstruktionsmethoden und PDM/PLM-Konzepten ist, der findet in diesem Buch zahlreiche praxiserprobte Handlungsempfehlungen aus der 30-jährigen Beratertätigkeit des Autors.
PLM in der Smart Factory
Digital Engineering, digitaler Zwilling und digitale Fabrik sind innovative Konzepte, um die stetig zunehmende Produktkomplexität beherrschbar zu machen. Dazu müssen produktrelevante Informationen, Daten, Prozesse und Systeme durchgängig verfügbar gemacht werden. Product Lifecycle Management (PLM) bildet hierfür die unverzichtbare Grundlage. Das IT-Integrationskonzept sorgt unter anderem mittels eines Produktdatenmanagement (PDM)-Systems dafür, Produkt-, Prozess- und Projektdaten strukturiert zu verwalten und bei Bedarf vollständig, aktuell und widerspruchsfrei in Echtzeit bereitzustellen.

Dieser Praxisleitfaden zeigt, wie Produktlebenszyklus-Management und Konstruktionsmethodik eines Unternehmens ausgelegt sein sollten, um die Entwicklung kundenindividueller Produkte und die Steuerung cyber-physischer Produktionssysteme erfolgreich umzusetzen. Es richtet sich an Produktentwickler:innen und -planer:innen, Produktionsplaner:innen, Qualitäts- und Projektmanager:innen sowie IT-Verantwortliche.

Das Buch behandelt unter anderem folgende Themen:
- Produktkonfiguration als Enabler der Mass Customization
- Digital Engineering-Methoden wie Teilestandardisierung (Wiederholteile-Entwicklung), Produktmodularisierung und Baukastenkonstruktion (Variantentechnik)
- Einführung eines neuartigen Daten- und Prozessmodells zum Aufbau des virtuellen Produkts, Definition der Anforderungen an das virtuelle Produkt zur Verwaltung des digitalen Zwillings
- Systemneutrale PDM-Definition mit durchgängiger Konzeption für Teilemanagement, Stücklistenmanagement, Produkt- und Variantenkonfiguration, Anforderungsmanagement, Änderungs- und Konfigurationsmanagement, Workflowmanagement u. v. m.
- Strategien zur Implementierung einer integralen PLM-Arbeitsplattform für die Realisierung von Digital Twin&Smart Factory

Wer auf der Suche nach zukunftsfähigen Konstruktionsmethoden und PDM/PLM-Konzepten ist, der findet in diesem Buch zahlreiche praxiserprobte Handlungsempfehlungen aus der 30-jährigen Beratertätigkeit des Autors.
Kundenbewertungen für "PLM in der Smart Factory"
(Geprüfte Bewertung)
04.09.2025

Praxisleitfaden zum Produktlebenszyklus-Management in der Smart Factory

Mit knapp 800 Seiten ist das Buch von Herrn Schöttner ein echtes Schwergewicht. Es beschreibt das „Product Lifecycle Management“ (PLM) und dessen Zusammenhang mit PDM und ERP.
Im Verlauf des Buches wird beschrieben, wie sich PLM und PDM auf verschiedene Themen wie Workflow-Management, Projektmanagement, Change-Management, Anforderungsmanagement, Nummerierung, Nomenklatur und Systemintegration auswirken.

Zunächst brachte das klassische Projektmanagement mit der Beschreibung der Projektphasen, der Erstellung des Projektstrukturplans und der Projektüberwachung nichts Neues. Doch die Erklärung, wie mit Revisionsständen und dem Projekt-Vault umgegangen werden soll, änderte meine Meinung sofort.

Das Kapitel zum Änderungsmanagement fand ich stark. Zum einen gefiel mir die Unterscheidung in die vier Änderungsfälle, zum anderen die Bewertung der Problemmeldung sowie die Beschreibung des Produktpflegefalls. Auch hier gibt es eine Vielzahl von Beispielen und BPMN-Grafiken, die als Erklärungsmittel dienen.

Fazit
Ich kann das Buch sowohl als Einführung als auch zum Nachschlagen empfehlen.
Der Umfang des Buches lässt es nicht zu, dass es in einem einzigen Durchlauf gelesen werden kann. Ich werde mich der Herausforderung stellen, einzelne Kapitel und Themenbereiche noch einmal zu lesen, um ein tieferes Verständnis zu erlangen.

Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Autor(en)

Dipl.-Ing. Univ. Josef Schöttner ist seit 1998 selbstständiger Industrie-Consultant im Bereich Daten- und Prozessmanagement sowie Engineering-Methodik. Darüber hinaus ist er Gastprofessor an der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und war 15 Jahre Gastdozent an der wvib-Akademie Freiburg.

Dipl.-Ing. Univ. Josef Schöttner ist seit 1998 selbstständiger Industrie-Consultant im Bereich Daten- und Prozessmanagement sowie Engineering-Methodik. Darüber hinaus ist er Gastprofessor an der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und war 15 Jahre Gastdozent an der wvib-Akademie Freiburg.

Rezensionen

"Der vorliegende Praxisleitfaden zeigt, wie PLM und Konstruktionsmethodik eines Unternehmens ausgelegt sein sollten, um die Entwicklung kundenindividueller Produkte und die Steuerung cyber-physischer Produktionssysteme erfolgreich umzusetzen. [...] Angesprochen sind insbesondere Produktentwickler und -planer, Produktionsplaner, Qualitäts- und Projektmanager sowie IT-Verantwortliche." Giesserei, September 2024


"Der vorliegende Praxisleitfaden zeigt, wie PLM und Konstruktionsmethodik eines Unternehmens ausgelegt sein sollten, um die Entwicklung kundenindividueller Produkte und die Steuerung cyber-physischer Produktionssysteme erfolgreich umzusetzen. [...] Angesprochen sind insbesondere Produktentwickler und -planer, Produktionsplaner, Qualitäts- und Projektmanager sowie IT-Verantwortliche." Giesserei, September 2024


Cover Downloads

Die Coverdateien dürfen Sie zur Bewerbung des Buches honorarfrei verwenden.

Print Cover

E-Book Cover

Die Coverdateien dürfen Sie zur Bewerbung des Buches honorarfrei verwenden.

Print Cover

E-Book Cover

Produktsicherheit<

Carl Hanser Verlag GmbH & Co KG
Vilshofener Str. 10
81679 München
E-Mail: info@hanser.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs. 7 Satz 2 GPSR entbehrlich

Carl Hanser Verlag GmbH & Co KG
Vilshofener Str. 10
81679 München
E-Mail: info@hanser.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs. 7 Satz 2 GPSR entbehrlich

Newsletter

Nichts mehr verpassen!

Aktuelles & Angebote
im monatlichen IT-Newsletter.

Hanser Youtube Channel

Autoreninterviews,
Messebesuche, Buchvorstellungen,
Events
und vieles mehr.

Hanser Podcast

Wissen für die Ohren

Themen aus Wirtschaft,
Management und Technik