PLM in der Smart Factory

Strategien, Konzepte und Methoden zur Digitalisierung der Engineering-Prozesse und Produktdaten-Bereitstellung für MES

129,99 € (PDF)

inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten

sofort lieferbar
Beschreibung
PLM in der Smart Factory
Digital Engineering, digitaler Zwilling und digitale Fabrik sind innovative Konzepte, um die stetig zunehmende Produktkomplexität beherrschbar zu machen. Dazu müssen produktrelevante Informationen, Daten, Prozesse und Systeme durchgängig verfügbar gemacht werden. Product Lifecycle Management (PLM) bildet hierfür die unverzichtbare Grundlage. Das IT-Integrationskonzept sorgt unter anderem mittels eines Produktdatenmanagement (PDM)-Systems dafür, Produkt-, Prozess- und Projektdaten strukturiert zu verwalten und bei Bedarf vollständig, aktuell und widerspruchsfrei in Echtzeit bereitzustellen.

Dieser Praxisleitfaden zeigt, wie Produktlebenszyklus-Management und Konstruktionsmethodik eines Unternehmens ausgelegt sein sollten, um die Entwicklung kundenindividueller Produkte und die Steuerung cyber-physischer Produktionssysteme erfolgreich umzusetzen. Es richtet sich an Produktentwickler:innen und -planer:innen, Produktionsplaner:innen, Qualitäts- und Projektmanager:innen sowie IT-Verantwortliche.

Das Buch behandelt unter anderem folgende Themen:
- Produktkonfiguration als Enabler der Mass Customization
- Digital Engineering-Methoden wie Teilestandardisierung (Wiederholteile-Entwicklung), Produktmodularisierung und Baukastenkonstruktion (Variantentechnik)
- Einführung eines neuartigen Daten- und Prozessmodells zum Aufbau des virtuellen Produkts, Definition der Anforderungen an das virtuelle Produkt zur Verwaltung des digitalen Zwillings
- Systemneutrale PDM-Definition mit durchgängiger Konzeption für Teilemanagement, Stücklistenmanagement, Produkt- und Variantenkonfiguration, Anforderungsmanagement, Änderungs- und Konfigurationsmanagement, Workflowmanagement u. v. m.
- Strategien zur Implementierung einer integralen PLM-Arbeitsplattform für die Realisierung von Digital Twin&Smart Factory

Wer auf der Suche nach zukunftsfähigen Konstruktionsmethoden und PDM/PLM-Konzepten ist, der findet in diesem Buch zahlreiche praxiserprobte Handlungsempfehlungen aus der 30-jährigen Beratertätigkeit des Autors.
PLM in der Smart Factory
Digital Engineering, digitaler Zwilling und digitale Fabrik sind innovative Konzepte, um die stetig zunehmende Produktkomplexität beherrschbar zu machen. Dazu müssen produktrelevante Informationen, Daten, Prozesse und Systeme durchgängig verfügbar gemacht werden. Product Lifecycle Management (PLM) bildet hierfür die unverzichtbare Grundlage. Das IT-Integrationskonzept sorgt unter anderem mittels eines Produktdatenmanagement (PDM)-Systems dafür, Produkt-, Prozess- und Projektdaten strukturiert zu verwalten und bei Bedarf vollständig, aktuell und widerspruchsfrei in Echtzeit bereitzustellen.

Dieser Praxisleitfaden zeigt, wie Produktlebenszyklus-Management und Konstruktionsmethodik eines Unternehmens ausgelegt sein sollten, um die Entwicklung kundenindividueller Produkte und die Steuerung cyber-physischer Produktionssysteme erfolgreich umzusetzen. Es richtet sich an Produktentwickler:innen und -planer:innen, Produktionsplaner:innen, Qualitäts- und Projektmanager:innen sowie IT-Verantwortliche.

Das Buch behandelt unter anderem folgende Themen:
- Produktkonfiguration als Enabler der Mass Customization
- Digital Engineering-Methoden wie Teilestandardisierung (Wiederholteile-Entwicklung), Produktmodularisierung und Baukastenkonstruktion (Variantentechnik)
- Einführung eines neuartigen Daten- und Prozessmodells zum Aufbau des virtuellen Produkts, Definition der Anforderungen an das virtuelle Produkt zur Verwaltung des digitalen Zwillings
- Systemneutrale PDM-Definition mit durchgängiger Konzeption für Teilemanagement, Stücklistenmanagement, Produkt- und Variantenkonfiguration, Anforderungsmanagement, Änderungs- und Konfigurationsmanagement, Workflowmanagement u. v. m.
- Strategien zur Implementierung einer integralen PLM-Arbeitsplattform für die Realisierung von Digital Twin&Smart Factory

Wer auf der Suche nach zukunftsfähigen Konstruktionsmethoden und PDM/PLM-Konzepten ist, der findet in diesem Buch zahlreiche praxiserprobte Handlungsempfehlungen aus der 30-jährigen Beratertätigkeit des Autors.
Kundenbewertungen für "PLM in der Smart Factory"
(Geprüfte Bewertung)
27.08.2025

Ein Standardwerk für die digitale Produkt- und Fabrikgestaltung

Insgesamt kann man das Buch "PLM in der Smart Factory" als Standardwerk für die Produkt- und Fabrikgestaltung im digitalen Zeitalter ansehen. Es geht umfassend und praxisnah, jedoch ausreichend abstrahiert und neutral von Systemen auf die Inhalte ein. Aufgrund des Umfangs der Thematik und dem Level der Ausführungen ist ein gewisses Maß an Vorwissen empfehlenswert: auch um weitere Bezüge und Beispiele angemessen verknüpfen zu können. Bei entsprechendem Anwendungskontext und Möglichkeiten der Umsetzung (z.B. als Fach- bzw. Führungskraft) ist das Werk ein sehr empfehlenswertes Arbeits- und Referenzbuch zur fundierten Unterstützung der Umsetzung digitaler Transformationen im industriellen Umfeld.
Im Einzelnen sind besonders der inhaltliche Umfang (knapp 800 Seiten) und das erreichte Spektrum von Methoden (Standardisierung, Modularisierung, Baukastenkonstruktion) über Datenmodelle bis schließlich zur PLM-Einführung auf Systemebene hervorzuheben. Der hohe Praxisbezug und das klare Verständnis der Zielgruppen (v.a. Entwicklung, Produktion, IT, Management) vermitteln die Inhalte lösungs- und praxisorientiert. Dabei werden auch aktuelle Konzepte (Digital Twin, Mass Customization, Variantenmanagement, Smart Factory) sowohl grundlegend als auch im PLM-Kontext erläutert. Hierbei ist insbesondere der systemneutrale Ansatz, also die Darstellung der PDM- bzw. PLM-Strukturen unabhängig von konkreten Softwarelösungen hilfreich für Unternehmen mit üblicherweise heterogenen und historisch gewachsenen Systemlandschaften.
Das Buch eignet sich insbesondere für Unternehmen, die PLM systematisch einführen oder optimieren wollen; auch im Hinblick auf die Integration in komplette Lebenszyklen. Dabei sind vor allem Führungskräfte und Projektleiter angesprochen, die eine optimale Verbindung zwischen Engineering, IT und Management anstreben.
Neben diesen besonders hervorzuhebenden Aspekten sei auf die insgesamt hohe Komplexität und den teils akademisch orientierten Stil hingewiesen. Diese können mitunter den Einstieg und die Lesbarkeit und den Zugang zu den Themen etwas erschweren. Im Zuge der sehr schnellen Entwicklung in Forschung und Industrie, gerade im Bereich der Künstlichen Intelligenz, kommen in einigen Teilbereichen durch den Schwerpunkt auf klassische PLM-Strukturen aktuellere Themen wie KI-Integration in PLM oder die IoT-Anbindung etwas zu kurz. Im Hinblick auf die Zielgruppe ist der Nutzen für kleinere Firmen und Neueinsteiger im Bereich PLM durch den Fokus auf komplexe Umgebungen und größere Organisationen begrenzt.

(Geprüfte Bewertung)
21.08.2025

PLM als Must Have für eine Smart Factory

Es wird deutlich gemacht, dass PLM nicht auf die Entwicklung reduziert ist, sondern DER rote Faden ist, der sich durch das Produktleben zieht bei einer Smart Factory. Die Vernetzung mit ERP, MES und IoT- Plattform fand ich gut dargestellt. Der technische Aspekt steht aber im Vordergrund , eine Beleuchtung der organisatorischen und kulturellen Probleme bei Einführung eines PLM hätte ich wünschenswert gefunden. Für mich persönlich war es sehr wertvoll, weil ich nun besser die Zusammenhänge sehe wie sehr schon der Aufbau von Produktdaten in der Entwicklung die weitere Nutzung beeinflusst und dass man sich erstmal einiege Gedanken dazu machen sollte wie man Produkte und deren Daten aufbaut.

(Geprüfte Bewertung)
21.08.2025

Für mich als PLM Sales ist "PLM in der Smart Factory" der Schlüssel, um Kunden aufzuzeigen, wie sie durchgängige Daten vom Design bis zur Fertigung strategisch nutzen. Es bekräftigt, dass PLM das Rückgrat für digitale Kontinuität ist – für den Digital Twi

Das aktuellste und kompletteste Buch im deutschsprachigen Raum, welches sich insbesondere mit PLM auseinander setzt. Gerade für dieses Thema ist gute und gleichzeitig aktuelle Literatur rar gesät.

Wenn man dem Buch eines vorwerfen möchte, dass es mit seinen gut 800 Seiten nicht gerade leichte Kost ist. Wer also etwas schlankeres möchte sollte sich vielleicht einmal "Umsatz gut, Rendite mangelhaft" vom selben Autor kaufen.

(Geprüfte Bewertung)
19.08.2025

Praxisnahe Beschreibung der Schritte zur Smart Factory

Es werden die Sachverhalte, sowie die Daten- und Prozessstruktur für die intelligente Fabrik (Smart Factory) an konkreten Beispielen beschrieben.
Lösungsansätze für Themen die in der Praxis erforderlich sind, werden hier ebenfalls gut beschrieben.
Die graphischen Darstellungen helfen dabei das abstrakte und umfangreiche Thema besser und schneller zu verstehen.
Es gibt eine klare Linie von den Grundlagen des Produktdatenmanagment über Ersatzteilbaugruppen und konkreten Produktdatenstrukturen.

Alles in allem in gutes Buch, welches sicherlich immer mal wieder zur Hand genommen wird.

(Geprüfte Bewertung)
09.08.2025

Für Newcomer und Experienced!

Das Buch bietet einen guten Überblick über die Komplexität, Weite und Dynamik der Thematik unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen, ohne wie ein klassisches Lehrbuch zu wirken. Danke dafür.

(Geprüfte Bewertung)
07.08.2025

Die Änderungen mit zunehmender Digitalisierung werden praxisnah dargestellt. Der Praxisbezug auch zum Thema Industrie 4.0 ist sehr gut dargestellt. Ich werde das Buch sicher immer wieder zu Hand nehmen.

Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Autor(en)

Dipl.-Ing. Univ. Josef Schöttner ist seit 1998 selbstständiger Industrie-Consultant im Bereich Daten- und Prozessmanagement sowie Engineering-Methodik. Darüber hinaus ist er Gastprofessor an der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und war 15 Jahre Gastdozent an der wvib-Akademie Freiburg.

Dipl.-Ing. Univ. Josef Schöttner ist seit 1998 selbstständiger Industrie-Consultant im Bereich Daten- und Prozessmanagement sowie Engineering-Methodik. Darüber hinaus ist er Gastprofessor an der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und war 15 Jahre Gastdozent an der wvib-Akademie Freiburg.

Rezensionen

"Der vorliegende Praxisleitfaden zeigt, wie PLM und Konstruktionsmethodik eines Unternehmens ausgelegt sein sollten, um die Entwicklung kundenindividueller Produkte und die Steuerung cyber-physischer Produktionssysteme erfolgreich umzusetzen. [...] Angesprochen sind insbesondere Produktentwickler und -planer, Produktionsplaner, Qualitäts- und Projektmanager sowie IT-Verantwortliche." Giesserei, September 2024


"Der vorliegende Praxisleitfaden zeigt, wie PLM und Konstruktionsmethodik eines Unternehmens ausgelegt sein sollten, um die Entwicklung kundenindividueller Produkte und die Steuerung cyber-physischer Produktionssysteme erfolgreich umzusetzen. [...] Angesprochen sind insbesondere Produktentwickler und -planer, Produktionsplaner, Qualitäts- und Projektmanager sowie IT-Verantwortliche." Giesserei, September 2024


Cover Downloads

Die Coverdateien dürfen Sie zur Bewerbung des Buches honorarfrei verwenden.

Print Cover

E-Book Cover

Die Coverdateien dürfen Sie zur Bewerbung des Buches honorarfrei verwenden.

Print Cover

E-Book Cover

Produktsicherheit<

Carl Hanser Verlag GmbH & Co KG
Vilshofener Str. 10
81679 München
E-Mail: info@hanser.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs. 7 Satz 2 GPSR entbehrlich

Carl Hanser Verlag GmbH & Co KG
Vilshofener Str. 10
81679 München
E-Mail: info@hanser.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs. 7 Satz 2 GPSR entbehrlich

Newsletter

Nichts mehr verpassen!

Aktuelles & Angebote
im monatlichen IT-Newsletter.

Hanser Youtube Channel

Autoreninterviews,
Messebesuche, Buchvorstellungen,
Events
und vieles mehr.

Hanser Podcast

Wissen für die Ohren

Themen aus Wirtschaft,
Management und Technik