Quasistatischer Zugversuch

Charakterisierung von additiv verarbeiteten Kunststoffen

99,99 € (Print)

inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten

vorbestellbar
Beschreibung
Quasistatischer Zugversuch
Der quasistatische Zugversuch ist eine wichtige Prüfmethode, welche die Werkstoffeigenschaften Steifigkeit, Festigkeit, Dehnfähigkeit und Energieaufnahme (Zähigkeit) im Falle eines Bruches unter einachsiger Zugbelastung ermittelt. Diese Daten werden für die Charakterisierung und Spezifikation des Kunststoffs in Datenblättern sowie in der Qualitätskontrolle von dessen Verarbeitungsprozess eingesetzt. Zudem können die Messdaten für einfache Materialkarten in der FE-Berechnung aufbereitet werden.

Die Beschreibung fokussiert sich auf steife Kunststoffe (E_B ≥ 700 MPa), die unverstärkt, gefüllt oder mit Kurzfasern (≤ 7,5 mm vor Verarbeitung) verstärkt bzw. in einer Kombination daraus, vorliegen können. Es werden relevante Inhalte aus den Normen DIN EN ISO 527-1, DIN EN ISO 527-2, DIN EN ISO 10350-1, ausgewählten Werkstoffstoffnormen sowie Normen aus dem Bereich Spritzguss und additive Fertigung zusammenfassend dargestellt und mit zusätzlichen theoretischen Informationen ergänzt.
Quasistatischer Zugversuch
Der quasistatische Zugversuch ist eine wichtige Prüfmethode, welche die Werkstoffeigenschaften Steifigkeit, Festigkeit, Dehnfähigkeit und Energieaufnahme (Zähigkeit) im Falle eines Bruches unter einachsiger Zugbelastung ermittelt. Diese Daten werden für die Charakterisierung und Spezifikation des Kunststoffs in Datenblättern sowie in der Qualitätskontrolle von dessen Verarbeitungsprozess eingesetzt. Zudem können die Messdaten für einfache Materialkarten in der FE-Berechnung aufbereitet werden.

Die Beschreibung fokussiert sich auf steife Kunststoffe (E_B ≥ 700 MPa), die unverstärkt, gefüllt oder mit Kurzfasern (≤ 7,5 mm vor Verarbeitung) verstärkt bzw. in einer Kombination daraus, vorliegen können. Es werden relevante Inhalte aus den Normen DIN EN ISO 527-1, DIN EN ISO 527-2, DIN EN ISO 10350-1, ausgewählten Werkstoffstoffnormen sowie Normen aus dem Bereich Spritzguss und additive Fertigung zusammenfassend dargestellt und mit zusätzlichen theoretischen Informationen ergänzt.
Kundenbewertungen für "Quasistatischer Zugversuch"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Autor(en)

Gabriele Fruhmann ist Entwicklungsingenieurin bei BMW AG im Bereich der Simulation. Ihre aktuelle Schwerpunkte sind die Materialmodellauswahl, Materialcharakterisierung und Materialkartenerstellung für Polymerwerkstoffe in der Struktursimulation sowie die Verknüpfung der Ergebnisse aus unterschiedlichen Prozesssimulationen mit der Struktursimulation in Bezug auf die Materialeigenschaften im Bauteil.

Gabriele Fruhmann ist Entwicklungsingenieurin bei BMW AG im Bereich der Simulation. Ihre aktuelle Schwerpunkte sind die Materialmodellauswahl, Materialcharakterisierung und Materialkartenerstellung für Polymerwerkstoffe in der Struktursimulation sowie die Verknüpfung der Ergebnisse aus unterschiedlichen Prozesssimulationen mit der Struktursimulation in Bezug auf die Materialeigenschaften im Bauteil.

Cover Downloads

Die Coverdateien dürfen Sie zur Bewerbung des Buches honorarfrei verwenden.

Print Cover

Die Coverdateien dürfen Sie zur Bewerbung des Buches honorarfrei verwenden.

Print Cover

Produktsicherheit<

Carl Hanser Verlag GmbH & Co KG
Kolbergerstr. 22
81679 München
E-Mail: info@hanser.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs. 7 Satz 2 GPSR entbehrlich

Carl Hanser Verlag GmbH & Co KG
Kolbergerstr. 22
81679 München
E-Mail: info@hanser.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs. 7 Satz 2 GPSR entbehrlich

Newsletter

Nichts mehr verpassen!

Aktuelles & Angebote
im monatlichen IT-Newsletter.

Hanser Youtube Channel

Autoreninterviews,
Messebesuche, Buchvorstellungen,
Events
und vieles mehr.

Hanser Podcast

Wissen für die Ohren

Themen aus Wirtschaft,
Management und Technik