Das Buch führt als Reiseroman durch die verschiedenen Anwendungsfelder visueller Methoden: Moderatien, Lösungslawien, Ideeien, Planungsland (warum nicht Planada?) und Dokumentswana. Damit gibt es einen guten Überblick und Lust, Dinge im eigenen Arbeitsumfeld auszuprobieren. Methoden und Konzepte werden eher oberflächlich angerissen werden, dafür gibt es viele Links und Literaturverweise. Die lockere Schreibweise lässt einen flüssig durch die Seiten gleiten, die Namen sind teilweise etwas bemüht lustig.
Auf jeden Fall ein gutes Basiswerk für alle Berufsfelder, in denen Informationen an Mitarbeitende und Kund:innen effizient vermittelt werden müssen (also eigentlich alle Berufsfelder).
Ich finde das Buch absolut lesenswert.
Man begleitet Baps auf eine Reise in diverse fiktive Länder, in der sie verschiedenen Aspekte kennenlernt.
Die Herangehensweise finde ich sehr gelungen ?.
Ausgehend von einer alltäglichen Situation (wichtige Präsentation scheitert fast infolge technischer Probleme) beginnt die spannende Reise.
Gratulation den Autoren für diese super Aufstellung.
Als Ergänzung empfehle ich den auf Seite 6/7 erwähnte LinkedIn learning-Kurs. Da werden nicht nur diverse Techniken vertieft, es werden auch diverse Vorlagen/Canvas zur Verfügung gestellt.
Diverse Link, verteilt über den ganzen Lesestoff, zu weiterführenden Informationen runden das Buch ab.
Bernhard Schloß ist seit 20 Jahren freiberuflich als Berater, meist in Veränderungs- und IT-Projekten unterwegs. Er ist Mitinitiator und Co-Vorstand des gemeinnützigen openPM e.V. (www.openPM.info) und Trainer bei LinkedIn Learning. Seit 2006 bloggt er regelmäßig auf www.schlossblog.de. Er lebt in Gaimersheim.
Christian Botta setzt sich seit 2000 als Projektmanager und Berater für bessere Projekte ein. Darüber hinaus arbeitet er als Moderator, Trainer, Autor und Coach. Als Mitbegründer der Firma Visual Braindump hat er sich zum Ziel gesetzt, die Themen Visualisierung und Management näher zusammenzubringen, denn oft sagt ein Bild mehr als 100 Konzeptseiten. Er lebt in München.
Daniel Reinold besitzt über 10 Jahre Erfahrung als Projekt- und Teamleiter und gründete 2015 gemeinsam mit Christian Botta die Firma Visual Braindump. Visualisierung, Scrum und Design Thinking bilden den Kern seiner Arbeitsweise. Er ist ein Experte, wenn es darum geht, anerkannte Projektmethoden und Frameworks mit dem Thema Visualisierung zu verknüpfen. Sichtbar im Visual Braindump Blog oder in entsprechenden LinkedIn-Videotrainings. Er lebt in München.
Bernhard Schloß ist seit 20 Jahren freiberuflich als Berater, meist in Veränderungs- und IT-Projekten unterwegs. Er ist Mitinitiator und Co-Vorstand des gemeinnützigen openPM e.V. (www.openPM.info) und Trainer bei LinkedIn Learning. Seit 2006 bloggt er regelmäßig auf www.schlossblog.de. Er lebt in Gaimersheim.
Christian Botta setzt sich seit 2000 als Projektmanager und Berater für bessere Projekte ein. Darüber hinaus arbeitet er als Moderator, Trainer, Autor und Coach. Als Mitbegründer der Firma Visual Braindump hat er sich zum Ziel gesetzt, die Themen Visualisierung und Management näher zusammenzubringen, denn oft sagt ein Bild mehr als 100 Konzeptseiten. Er lebt in München.
Daniel Reinold besitzt über 10 Jahre Erfahrung als Projekt- und Teamleiter und gründete 2015 gemeinsam mit Christian Botta die Firma Visual Braindump. Visualisierung, Scrum und Design Thinking bilden den Kern seiner Arbeitsweise. Er ist ein Experte, wenn es darum geht, anerkannte Projektmethoden und Frameworks mit dem Thema Visualisierung zu verknüpfen. Sichtbar im Visual Braindump Blog oder in entsprechenden LinkedIn-Videotrainings. Er lebt in München.
"Wer im Unternehmen die interne Kommunikation und Ideenfindung voranbringen will, findet in diesem Buch einen Werkzeugkasten zur effizienteren Strukturierung von Meetings." Annette Bosbach, iX, August 2023
"Wer im Unternehmen die interne Kommunikation und Ideenfindung voranbringen will, findet in diesem Buch einen Werkzeugkasten zur effizienteren Strukturierung von Meetings." Annette Bosbach, iX, August 2023