Der Autor hat mich schon mit dem redaktionellen Hinweis bzgl. nicht-gendern begeistert. Ist in der Leseprobe zu finden. Wunderbare Fußnote, vielen Dank dafür!
Ich zögerte vorher noch, aber jetzt musste ich das Buch kaufen! ;)
Klaus Kornwachs (geb. 1947) studierte Physik, Mathematik und Philosophie in Tübingen, Freiburg, Kaiserslautern und Amherst (Mass., USA). Nach dem Diplom in Physik (1973) promovierte er in Freiburg (1976) und habilitierte sich in Philosophie in Stuttgart (1987). Von 1979 bis 1992 war er am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart, zuletzt als Leiter der Abteilung für Qualifikationsforschung und Technikfolgenabschätzung, tätig. 1991 erhielt er den Forschungspreis der Alcatel SEL-Stiftung für Technische Kommunikation. Von 1992 bis 2011 hatte er den Lehrstuhl für Technikphilosophie an der BTU Cottbus inne. Gastprofessuren und Fellowships führten ihn nach Wien, Budapest, Stuttgart, Dalian (China) und Stellenbosch (Südafrika). Er ist ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften (acatech). Klaus Kornwachs ist seit 1990 Honorarprofessor der Universität Ulm und seit 2013 Honorary Professor am Intelligent Urbanization Co-Creation Center an der Tongji University, Shanghai. Klaus Kornwachs gründete 2011 sein „Büro für Kultur und Technik“ und ist Herausgeber und Autor zahlreicher Fachbücher und Veröffentlichungen (www.kornwachs.de).
Klaus Kornwachs (geb. 1947) studierte Physik, Mathematik und Philosophie in Tübingen, Freiburg, Kaiserslautern und Amherst (Mass., USA). Nach dem Diplom in Physik (1973) promovierte er in Freiburg (1976) und habilitierte sich in Philosophie in Stuttgart (1987). Von 1979 bis 1992 war er am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart, zuletzt als Leiter der Abteilung für Qualifikationsforschung und Technikfolgenabschätzung, tätig. 1991 erhielt er den Forschungspreis der Alcatel SEL-Stiftung für Technische Kommunikation. Von 1992 bis 2011 hatte er den Lehrstuhl für Technikphilosophie an der BTU Cottbus inne. Gastprofessuren und Fellowships führten ihn nach Wien, Budapest, Stuttgart, Dalian (China) und Stellenbosch (Südafrika). Er ist ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften (acatech). Klaus Kornwachs ist seit 1990 Honorarprofessor der Universität Ulm und seit 2013 Honorary Professor am Intelligent Urbanization Co-Creation Center an der Tongji University, Shanghai. Klaus Kornwachs gründete 2011 sein „Büro für Kultur und Technik“ und ist Herausgeber und Autor zahlreicher Fachbücher und Veröffentlichungen (www.kornwachs.de).
"Leichte Bettlektüre ist das sicher nicht - wer aber Spaß an Philosophie, Soziologie und wissenschaftlich-analytischer Ursachenforschung hat, ist bei Kornwachs richtig. [...] Mit Fokus auf Deutschland analysiert er, was Prozesse wie Automatisierung und Digitalisierung ins Rollen gebracht haben und welche gesellschaftlichen Folgen daraus entstanden sind. Auf den Blick zurück folgen verschiedene offene Szenarien, wie Technologie unsere Arbeit in Zukunft noch verändern könnte." t3n, November 2023
"Differenzierter Blick: Wie stark die KI unsere Arbeitswelt verändern wird." Hamburger Abendblatt, 29.07.2023
"Klaus Kornwachs wagt diesbezüglich den technisch-kulturwissenschaftlichen Ausblick: Er betrachtet die Felder der Arbeitswelt, auf denen die größten KI-bedingten Umwälzungen zu erwarten sind, und zeigt, dass auch in der Vergangenheit große Brüche stattgefunden haben, etwa in der Landwirtschaft. Gleichzeitig wird eine mögliche Arbeitswelt der Zukunft entworfen." Berliner Morgenpost, 29.07.2023
"Leichte Bettlektüre ist das sicher nicht - wer aber Spaß an Philosophie, Soziologie und wissenschaftlich-analytischer Ursachenforschung hat, ist bei Kornwachs richtig. [...] Mit Fokus auf Deutschland analysiert er, was Prozesse wie Automatisierung und Digitalisierung ins Rollen gebracht haben und welche gesellschaftlichen Folgen daraus entstanden sind. Auf den Blick zurück folgen verschiedene offene Szenarien, wie Technologie unsere Arbeit in Zukunft noch verändern könnte." t3n, November 2023
"Differenzierter Blick: Wie stark die KI unsere Arbeitswelt verändern wird." Hamburger Abendblatt, 29.07.2023
"Klaus Kornwachs wagt diesbezüglich den technisch-kulturwissenschaftlichen Ausblick: Er betrachtet die Felder der Arbeitswelt, auf denen die größten KI-bedingten Umwälzungen zu erwarten sind, und zeigt, dass auch in der Vergangenheit große Brüche stattgefunden haben, etwa in der Landwirtschaft. Gleichzeitig wird eine mögliche Arbeitswelt der Zukunft entworfen." Berliner Morgenpost, 29.07.2023