Physikalischer Schaumspritzguss

Grundlagen für den industriellen Leichtbau

69,99 € (Print)

inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten

sofort lieferbar
69,99 € (PDF)

sofort lieferbar

Beschreibung
Physikalischer Schaumspritzguss
Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.
Für den Bauteilkonstrukteur steht damit die Funktionalität des Formteils im Vordergrund, nicht das kunststoffgerechte Design, wie es aber gerade der Kompaktspritzguss verlangt. Die dazu nötigen Grundlagen werden in diesem Buch beschrieben und anhand ausführlicher, industriell erprobter Beispielen anschaulich illustriert. Daneben wird auch die Maschinen- und Werkzeugtechnik eingehend erläutert sowie auf für den Prozess geeignete Polymere eingegangen. Im Mittelpunkt steht dabei immer wieder die Frage, ob die Potenziale des physikalischen Schaumspritzgießens schon ausgereizt sind, oder ob sich neben dem Kompaktspritzgießen gar ein zweites Standardverfahren auftut.
Die erfahrenen Autoren ermöglichen den Blick über den Tellerrand hinaus. Der Leser kann erkennen, welche Teile sich von Kompakt- auf Schaumspritzguss umstellen lassen und wird angeregt, die Bauteilauslegung neu zu überdenken. Der Fachmann ist mit diesem Buch in der Lage, eine Anwendung für den eigenen Betrieb zu prüfen und hinsichtlich seiner wirtschaftlichen Umsetzung zu analysieren. Das Buch zeigt aber auch die klaren Grenzen dieser Technologie auf.
Aus dem Inhalt:
das Schaumspritzgießen und seine unterschiedlichen Verfahrensvarianten
Definition und Merkmale des physikalischen Schaumspritzgießens
Konstruktionsrichtlinien für geschäumte Bauteile
Polymere für das Schaumspritzgießen
Prozess-Simulation
Maschinenbauliche Grundlagen der Schaumspritzgießanlage
Werkzeugtechnik
Anwendungsbeispiele: Automotive/Haushalt/Verpackung/Medizin
Physikalischer Schaumspritzguss
Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.
Für den Bauteilkonstrukteur steht damit die Funktionalität des Formteils im Vordergrund, nicht das kunststoffgerechte Design, wie es aber gerade der Kompaktspritzguss verlangt. Die dazu nötigen Grundlagen werden in diesem Buch beschrieben und anhand ausführlicher, industriell erprobter Beispielen anschaulich illustriert. Daneben wird auch die Maschinen- und Werkzeugtechnik eingehend erläutert sowie auf für den Prozess geeignete Polymere eingegangen. Im Mittelpunkt steht dabei immer wieder die Frage, ob die Potenziale des physikalischen Schaumspritzgießens schon ausgereizt sind, oder ob sich neben dem Kompaktspritzgießen gar ein zweites Standardverfahren auftut.
Die erfahrenen Autoren ermöglichen den Blick über den Tellerrand hinaus. Der Leser kann erkennen, welche Teile sich von Kompakt- auf Schaumspritzguss umstellen lassen und wird angeregt, die Bauteilauslegung neu zu überdenken. Der Fachmann ist mit diesem Buch in der Lage, eine Anwendung für den eigenen Betrieb zu prüfen und hinsichtlich seiner wirtschaftlichen Umsetzung zu analysieren. Das Buch zeigt aber auch die klaren Grenzen dieser Technologie auf.
Aus dem Inhalt:
das Schaumspritzgießen und seine unterschiedlichen Verfahrensvarianten
Definition und Merkmale des physikalischen Schaumspritzgießens
Konstruktionsrichtlinien für geschäumte Bauteile
Polymere für das Schaumspritzgießen
Prozess-Simulation
Maschinenbauliche Grundlagen der Schaumspritzgießanlage
Werkzeugtechnik
Anwendungsbeispiele: Automotive/Haushalt/Verpackung/Medizin
Kundenbewertungen für "Physikalischer Schaumspritzguss"
(Geprüfte Bewertung)
25.04.2025

Sehr mäßig

Ich kann leider nur eine sehr mäßige Bewertung abgeben.
Die Autoren hätten zwei Bücher schreiben sollen,
eines über Leichtbau oder Integralschäume mit Kunststoff.
Dazu gehören dann aber alle Schaum- und Hohlkammerverfahren,
also auch Integralschaum aus PU (Polyurethan, auch RIM genannt ),
das System Bed Mashine der auch erwähnten Fa. Hofmann / Lichtenfels,
neuere chemische Schäumverfahren sowie das Gasinnendruckverfahren GID
und das Wasserinjektionsverfahren WIT.
Darüber hinaus kann man auch Duroplaste Schäumen.

Das zweite Buch hätte dann über das meistens genannte MuCell
Verfahren gehen sollen.
Störend ist die häufige Verwendung des Begriffs " Design " der im Deutschen
meistens ästhetisch verstanden wird.
Als Ingenieur stören micht Aussagen wie " Zersetzungsprozess des Masterbatches
fallen ... " ziemlich. Nicht das Masterbatch zersetzt sich, sondern das darin
enthaltene Treibmittel.
Auch Bausteine wie " Schwindungsverhalten in Dicken- und Längsrichtung "
sind schlicht untechnisch . Gemeint ist nicht die Längsrichtung, sondern die
Ebene.
Der Schaum wird durch Gasblasen erzeugt, wozu diese nukleiert werden ist
dem ganzen Buch nicht zu entnehmen, obwohl das häufig genannt wird.
Nukleiede sind Keimbildner ( Startpunkte ) für Kristalle,
Sphärolite oder Makromoleküle. Das ist im Kompakt-Spritzguss
teilweise wichtig. Das ist aber nicht das Thema.

Viele Punkte werden nur eindimensional betrachtet. Kunststoff
ist aber ein multidimensionales Business.
Mit Schaum will ich nicht nur das Gewicht verringern, sondern
auch die Wanddicke und damit die Steifigkeit erhöhen ohne die entsprechenden
Nachteile. Mit Schaum läßt sich auch der Fließweg verlängern und damit die
Größe der Teile ohne höhre Schließkraft .

Admin 29.04.2025

Vielen Dank für Ihre ausführliche Bewertung. Wir haben diese an unser Lektorat weitergeleitet. Wenn Sie gerne eine Antwort dazu haben möchten, schreiben Sie uns bitte an: Bewertungen-FB-Shop@hanser.de.

Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Autor(en)

Dr. Hartmut Traut ist Industriekaufmann, Diplomkaufmann sowie promovierter Dr. phil. Nach dem Verkauf seiner Firma Centro Kontrollsysteme arbeitete er 8 Jahre als Sales und Marketing Director bei Thermo Detection und war für die Gebiete Europa, Mittlerer Osten und Afrika verantwortlich. Anschließend war er 19 Jahre lang als Business Director von Trexel für Europa tätig. In Anerkennung seiner langjährigen Tätigkeit und seiner Rolle bei der Entwicklung von Trexel hat das Unternehmen ihm den Ehrentitel „Vice President Emeritus“ verliehen.
Dr.-Ing. Hans Wobbe studierte Maschinenbau an der TU Braunschweig und promovierte 1984. Nach mehreren Managementpositionen in der Kunststofftechnologie, u.a. im Compoundieren und Spritzgießen, wurde die Kombination beider Technologien unter seiner Verantwortung bei KraussMaffei entwickelt. Als Geschäftsführer bei Engel in Österreich lag sein Fokus auf den elektrischen Spritzgießmaschinen. Als selbständiger Unternehmensberater ist er u.a. seit vielen Jahren bei der Fa. Yizumi in China als Vorstand für Strategie tätig.

Dr. Hartmut Traut ist Industriekaufmann, Diplomkaufmann sowie promovierter Dr. phil. Nach dem Verkauf seiner Firma Centro Kontrollsysteme arbeitete er 8 Jahre als Sales und Marketing Director bei Thermo Detection und war für die Gebiete Europa, Mittlerer Osten und Afrika verantwortlich. Anschließend war er 19 Jahre lang als Business Director von Trexel für Europa tätig. In Anerkennung seiner langjährigen Tätigkeit und seiner Rolle bei der Entwicklung von Trexel hat das Unternehmen ihm den Ehrentitel „Vice President Emeritus“ verliehen.
Dr.-Ing. Hans Wobbe studierte Maschinenbau an der TU Braunschweig und promovierte 1984. Nach mehreren Managementpositionen in der Kunststofftechnologie, u.a. im Compoundieren und Spritzgießen, wurde die Kombination beider Technologien unter seiner Verantwortung bei KraussMaffei entwickelt. Als Geschäftsführer bei Engel in Österreich lag sein Fokus auf den elektrischen Spritzgießmaschinen. Als selbständiger Unternehmensberater ist er u.a. seit vielen Jahren bei der Fa. Yizumi in China als Vorstand für Strategie tätig.

Rezensionen

"Die Grundlagen für den Physikalischen Schaumspritzguss werden in dem Fachbuch beschrieben und anhand ausführlicher, industriell erprobter Beispiele anschaulich illustriert. Daneben wird auch die Maschinen- und Werkzeugtechnik eingehend erläutert sowie auf für den Prozess geeignete Polymere eingegangen. Im Mittelpunkt steht dabei immer wieder die Frage, ob die Potenziale des physikalischen Schaumspritzgießens schon ausgereizt sind, oder ob es sich neben dem Kompaktspritzgießen gar als ein zweites Standardverfahren etablieren könnte." Leichtbauwelt, 24.01.2023


"Die Grundlagen für den Physikalischen Schaumspritzguss werden in dem Fachbuch beschrieben und anhand ausführlicher, industriell erprobter Beispiele anschaulich illustriert. Daneben wird auch die Maschinen- und Werkzeugtechnik eingehend erläutert sowie auf für den Prozess geeignete Polymere eingegangen. Im Mittelpunkt steht dabei immer wieder die Frage, ob die Potenziale des physikalischen Schaumspritzgießens schon ausgereizt sind, oder ob es sich neben dem Kompaktspritzgießen gar als ein zweites Standardverfahren etablieren könnte." Leichtbauwelt, 24.01.2023


Cover Downloads

Die Coverdateien dürfen Sie zur Bewerbung des Buches honorarfrei verwenden.

Print Cover

E-Book Cover

Die Coverdateien dürfen Sie zur Bewerbung des Buches honorarfrei verwenden.

Print Cover

E-Book Cover

Produktsicherheit<

Carl Hanser Verlag GmbH & Co KG
Kolbergerstr. 22
81679 München
E-Mail: info@hanser.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs. 7 Satz 2 GPSR entbehrlich

Carl Hanser Verlag GmbH & Co KG
Kolbergerstr. 22
81679 München
E-Mail: info@hanser.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs. 7 Satz 2 GPSR entbehrlich

Newsletter

Nichts mehr verpassen!

Aktuelles & Angebote
im monatlichen IT-Newsletter.

Hanser Youtube Channel

Autoreninterviews,
Messebesuche, Buchvorstellungen,
Events
und vieles mehr.

Hanser Podcast

Wissen für die Ohren

Themen aus Wirtschaft,
Management und Technik