€39,99 (Print)

inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten

sofort lieferbar
€39,99 (PDF)

ready to ship

Beschreibung
Umwelttechnik
Das Umweltbewusstsein steigt stetig. Im technischen Bereich stehen, neben der Konzeption und Beurteilung umwelttechnischer Maßnahmen, das Umweltmanagement und die umweltverträgliche industrielle Produktion zunehmend im Fokus. Der Umweltschutz nimmt somit im gesellschaftlichen und politischen Rahmen eine immer größere Rolle ein.

Das vorliegende Lehr- und Übungsbuch enthält eine kompakte, verständliche und an den Bedürfnissen der Praxis ausgerichtete Übersicht der Umwelttechnik sowie des Umweltschutzes. Es beschreibt die komplexen stofflichen und energetischen Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Umweltmedien Boden – Wasser – Luft und stellt die für unsere Gesellschaft notwendigen Maßnahmen in den Bereichen Luftreinhaltung, Boden- und Wasserschutz, Abfallreduzierung, Lärmschutz sowie Umstellung auf regenerative Energieträger zusammen.

Aus dem Inhalt:
- Ursachen der Umweltprobleme
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Umweltmanagement und Umweltrecht
- Umwelt und Gesundheit
- Verfahren zur Wasserbehandlung (Trinkwasseraufbereitung, Abwasserbehandlung, Schlammbehandlung)
- Biologische, mechanische und thermische Abgasreinigungsverfahren
- Boden und anthropogene Einwirkungen
- Sanierung von Altlasten
- Lärm- und Strahlenbelastung
- Abfallvermeidung, Abfallrecycling und Müllverbrennung
- Energieeinsparung und Nutzung von erneuerbarer Energie

Dieses breit angelegte Lehrbuch vermittelt Studierenden und Lernenden von Studiengängen und Berufen mit Relevanz zur Umwelttechnik und damit zum realen Umwelt- und Klimaschutz Grund- und Fachwissen. Berechnungsbeispiele, Fragen und Übungsaufgaben ermöglichen auch Fachfremden den Einstieg in diese wichtige Disziplin.

Zielgruppen:
Studierende der Fach- und Vertiefungsrichtungen Umwelttechnik, Verfahrenstechnik, Biotechnologie, Lebensmitteltechnologie, Naturwissenschaften sowie Bergbau- und Hüttenwesen. Es ist ebenfalls geeignet für Angehörige von umwelttechnischen Berufen, wie Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Abwassertechnik, Wasserversorgungstechnik, Rohr-, Kanal- und Industrieservice sowie für Arbeitssicherheit und Umweltschutz.
Umwelttechnik
Das Umweltbewusstsein steigt stetig. Im technischen Bereich stehen, neben der Konzeption und Beurteilung umwelttechnischer Maßnahmen, das Umweltmanagement und die umweltverträgliche industrielle Produktion zunehmend im Fokus. Der Umweltschutz nimmt somit im gesellschaftlichen und politischen Rahmen eine immer größere Rolle ein.

Das vorliegende Lehr- und Übungsbuch enthält eine kompakte, verständliche und an den Bedürfnissen der Praxis ausgerichtete Übersicht der Umwelttechnik sowie des Umweltschutzes. Es beschreibt die komplexen stofflichen und energetischen Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Umweltmedien Boden – Wasser – Luft und stellt die für unsere Gesellschaft notwendigen Maßnahmen in den Bereichen Luftreinhaltung, Boden- und Wasserschutz, Abfallreduzierung, Lärmschutz sowie Umstellung auf regenerative Energieträger zusammen.

Aus dem Inhalt:
- Ursachen der Umweltprobleme
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Umweltmanagement und Umweltrecht
- Umwelt und Gesundheit
- Verfahren zur Wasserbehandlung (Trinkwasseraufbereitung, Abwasserbehandlung, Schlammbehandlung)
- Biologische, mechanische und thermische Abgasreinigungsverfahren
- Boden und anthropogene Einwirkungen
- Sanierung von Altlasten
- Lärm- und Strahlenbelastung
- Abfallvermeidung, Abfallrecycling und Müllverbrennung
- Energieeinsparung und Nutzung von erneuerbarer Energie

Dieses breit angelegte Lehrbuch vermittelt Studierenden und Lernenden von Studiengängen und Berufen mit Relevanz zur Umwelttechnik und damit zum realen Umwelt- und Klimaschutz Grund- und Fachwissen. Berechnungsbeispiele, Fragen und Übungsaufgaben ermöglichen auch Fachfremden den Einstieg in diese wichtige Disziplin.

Zielgruppen:
Studierende der Fach- und Vertiefungsrichtungen Umwelttechnik, Verfahrenstechnik, Biotechnologie, Lebensmitteltechnologie, Naturwissenschaften sowie Bergbau- und Hüttenwesen. Es ist ebenfalls geeignet für Angehörige von umwelttechnischen Berufen, wie Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Abwassertechnik, Wasserversorgungstechnik, Rohr-, Kanal- und Industrieservice sowie für Arbeitssicherheit und Umweltschutz.
Customer evaluation for "Umwelttechnik"
(Geprüfte Bewertung)
4 May 2025

Solides Lehrbuch für einen umfassenden Überblick mit Schwerpunkt auf naturwissenschaftliche und mathematische Grundlagen

Als Ökonom mit dem Studienschwerpunkt Umwelt- und Ressourcenökonomik – auch wenn ich in diesem Feld beruflich nicht tätig war – bin ich dem Thema bis heute eng verbunden. Entsprechend habe ich mir von dieser Lektüre zweierlei erhofft: ein unterhaltsames Auffrischen meines Wissens und die eine oder andere neue Perspektive.
Ersteres kam etwas zu kurz – was weniger am Thema als an der Herangehensweise des Buches liegt. Es beginnt bei den physikalischen Grundeinheiten und steigt dann Kapitel für Kapitel tief in mathematische und technische Grundlagen ein. Für Leser*innen ohne technischen Hintergrund kann das stellenweise überfordernd wirken – gerade weil das Buch sich im Titel nicht als reines Grundlagenwerk positioniert. In den Abschnitten, in denen ich selbst weniger sattelfest bin, hatte ich das Gefühl, mit Formeln und Detailtiefe fast erschlagen zu werden. Gleichzeitig kratzt es bei Themen, bei denen ich mich zuhause fühle – etwa erneuerbare Energien, Windkraft, Photovoltaik oder Wärmepumpentechnologien – nur oberflächlich an.
Man hätte das Buch daher vielleicht eher „Grundzüge der Umwelttechnik“ nennen sollen. Als solches erfüllt es seine Aufgabe aber gut: Es gibt einen breiten Überblick, systematisiert die wichtigsten Themen und ist für einen Einstieg solide geeignet. Dafür spricht auch die stringente Gliederung und der hohe Informationswert vieler Abbildungen.
Was für mich persönlich jedoch schwerer wiegt, ist die auffällig zurückhaltende Sprache beim Thema Klimawandel. Wenn in einem Lehrbuch von 2023 steht, dass „die Möglichkeit einer anthropogen verursachten Klimaveränderung“ diskutiert werde und „nicht endgültig geklärt“ sei, inwiefern CO₂-Anstieg auf fossile Verbrennung oder Rodung zurückzuführen ist – dann wird’s schwierig. Das widerspricht nicht nur dem wissenschaftlichen Konsens, sondern relativiert die Dringlichkeit des Themas unnötig. Hier hätte ich mir eine klare Positionierung gewünscht.
Ähnlich unbefriedigend ist die Darstellung typischer Wirkungsgrade. Ja, die Zahlen mögen physikalisch korrekt sein – 15 % für Solar, 35 % für Kohleverbrennung – aber die kritische Einordnung fehlt. Ohne Kontext wirken diese Zahlen irreführend. Es fehlt der Hinweis, dass fossile Systeme mit hohem Wirkungsgrad nicht automatisch nachhaltig oder zukunftsfähig sind.
Fazit: Wer einen ersten Einstieg in die Umwelttechnik sucht, findet hier ein brauchbares Nachschlagewerk mit vielen Grundlagen. Wer aber bereits Vorwissen mitbringt oder aktuelle energiepolitische Diskussionen im Blick hat, wird sich inhaltlich und argumentativ manchmal mehr Tiefe wünschen. Dennoch: Für die angesprochene Zielgruppe ein sinnvoller Begleiter – sollte man im Regal haben.

Write an evaluation
Evaluations will be activated after verification.

The fields marked with * are required.

Autor(en)

Dr. Karl Schwister ist Professor für Chemie und Bioverfahrenstechnik an der Hochschule Düsseldorf.
Prof. Dr.-Ing. Mario Adam - Hochschule Düsseldorf, Professor für nachhaltige Energiesysteme und Energieeffizienz
Dr. jur. Gernod-Rüdiger Engel - Luther Rechtsanwaltsgesellschaft, Partner Practice Group Environment, Planning and Regulatory
Prof. Dr. rer. nat. Johanna Hopp - Ernst-Abbe Hochschule Jena, Professorin für Umwelttechnik
Dipl.-Ing. Volker Leven ist an der Fachhochschule Düsseldorf im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Lehr- und Forschungsgebiet Chemie und Bioverfahrenstechnik, tätig.
Prof. Dr.-Ing. Frank-Joachim Möller - Ernst-Abbe Hochschule Jena, Professor für Wirtschaftsingenieurwesen und betrieblicher Umweltschutz
Prof. Dr. med. Elke Ochsmann, Universität des Saarlandes, Direktorin am Institut für Arbeitsmedizin und Public Health
Dr.-Ing. Peter Reiser - Industrieberatung, Flintsbach
Prof. Dr. rer. nat. Nadine Warkotsch - Technische Hochschule Augsburg, Professorin für Chemie

Dr. Karl Schwister ist Professor für Chemie und Bioverfahrenstechnik an der Hochschule Düsseldorf.
Prof. Dr.-Ing. Mario Adam - Hochschule Düsseldorf, Professor für nachhaltige Energiesysteme und Energieeffizienz
Dr. jur. Gernod-Rüdiger Engel - Luther Rechtsanwaltsgesellschaft, Partner Practice Group Environment, Planning and Regulatory
Prof. Dr. rer. nat. Johanna Hopp - Ernst-Abbe Hochschule Jena, Professorin für Umwelttechnik
Dipl.-Ing. Volker Leven ist an der Fachhochschule Düsseldorf im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Lehr- und Forschungsgebiet Chemie und Bioverfahrenstechnik, tätig.
Prof. Dr.-Ing. Frank-Joachim Möller - Ernst-Abbe Hochschule Jena, Professor für Wirtschaftsingenieurwesen und betrieblicher Umweltschutz
Prof. Dr. med. Elke Ochsmann, Universität des Saarlandes, Direktorin am Institut für Arbeitsmedizin und Public Health
Dr.-Ing. Peter Reiser - Industrieberatung, Flintsbach
Prof. Dr. rer. nat. Nadine Warkotsch - Technische Hochschule Augsburg, Professorin für Chemie

Cover Downloads

You may use the cover files free of charge to promote the book.

Print Cover

E-Book Cover

You may use the cover files free of charge to promote the book.

Print Cover

E-Book Cover

Produktsicherheit<

Carl Hanser Verlag GmbH & Co KG
Kolbergerstr. 22
81679 München
E-Mail: info@hanser.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs. 7 Satz 2 GPSR entbehrlich

Carl Hanser Verlag GmbH & Co KG
Kolbergerstr. 22
81679 München
E-Mail: info@hanser.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs. 7 Satz 2 GPSR entbehrlich