Praxis Wissenstransfer

Erfolgsstrategien und bewährte Lösungswege

79,99 € (Print)

inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten

vorbestellbar
Beschreibung
Praxis Wissenstransfer
Bewährte Praktiken für die professionelle Gestaltung und Begleitung von Wissenstransfers

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, dass wertvolles Wissen verloren geht, wenn Mitarbeitende das Unternehmen verlassen oder ihre Position wechseln. Durch den demografischen Wandel und den Fachkräftemangel wird sich die Situation weiterhin verschärfen. Es müssen also Mittel und Wege gefunden werden, wie dieses Wissen für die Nachfolgenden erhalten bleibt. Dieses Buch zeigt, wie es geht. Es liefert bewährte Lösungswege, konkrete Handlungsanleitungen und praktische Tipps, wie auch Erfahrungswissen erfasst und verfügbar gemacht werden kann.

- Wissensverlust vermeiden und handlungsfähig bleiben
- Stets den passenden Lösungsweg finden und erfolgreich anwenden
- Konsequent umsetzungsorientiert
- Basierend auf der Expertise aus mehr als 700 Wissenstransferfällen
- Mit Praxistipps und vielen Beispielen
- Praktische Arbeitshilfen zum Download auf plus.hanser-fachbuch.de

„Wissen ist keine Tiefkühlkost, die beliebig eingefroren und bei Bedarf wieder aufgetaut werden kann. Auch lässt sich Wissen im strengen Sinne nicht transferieren: Weitergegeben werden Informationen, aus denen beim Empfänger neues Wissen konstruiert wird. Den Autoren ist es gut gelungen, diesen komplexen Interaktionsprozess mit praxiserprobten Methoden zu unterstützen und somit Wissenstransfer schmackhaft und verdaubar zu machen.“
Prof. Dr.-Ing. Klaus North, Experte für Wissensmanagement, Professor an der Wiesbaden Business School
Praxis Wissenstransfer
Bewährte Praktiken für die professionelle Gestaltung und Begleitung von Wissenstransfers

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, dass wertvolles Wissen verloren geht, wenn Mitarbeitende das Unternehmen verlassen oder ihre Position wechseln. Durch den demografischen Wandel und den Fachkräftemangel wird sich die Situation weiterhin verschärfen. Es müssen also Mittel und Wege gefunden werden, wie dieses Wissen für die Nachfolgenden erhalten bleibt. Dieses Buch zeigt, wie es geht. Es liefert bewährte Lösungswege, konkrete Handlungsanleitungen und praktische Tipps, wie auch Erfahrungswissen erfasst und verfügbar gemacht werden kann.

- Wissensverlust vermeiden und handlungsfähig bleiben
- Stets den passenden Lösungsweg finden und erfolgreich anwenden
- Konsequent umsetzungsorientiert
- Basierend auf der Expertise aus mehr als 700 Wissenstransferfällen
- Mit Praxistipps und vielen Beispielen
- Praktische Arbeitshilfen zum Download auf plus.hanser-fachbuch.de

„Wissen ist keine Tiefkühlkost, die beliebig eingefroren und bei Bedarf wieder aufgetaut werden kann. Auch lässt sich Wissen im strengen Sinne nicht transferieren: Weitergegeben werden Informationen, aus denen beim Empfänger neues Wissen konstruiert wird. Den Autoren ist es gut gelungen, diesen komplexen Interaktionsprozess mit praxiserprobten Methoden zu unterstützen und somit Wissenstransfer schmackhaft und verdaubar zu machen.“
Prof. Dr.-Ing. Klaus North, Experte für Wissensmanagement, Professor an der Wiesbaden Business School
Kundenbewertungen für "Praxis Wissenstransfer"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Autor(en)

Christine Erlach ist Diplom-Psychologin und Gründerin des Beratungsunternehmens NARRATA Consult. Seit den 1990er-Jahren setzt sie narrative Methoden in Organisationen ein, um verborgene Wissensschätze, Werte und Haltungen zu heben und nutzbar zu machen. Außerdem ist sie Fortbildnerin und Fachautorin zahlreicher Veröffentlichungen rund um narratives Wissens- und Changemanagement.
Angelika Mittelmann ist Informatikerin mit jahrzehntelanger Erfahrung im Wissensmanagement, in der Begleitung von Wissenstransfer- und Change-Prozessen im industriellen Kontext, in der Hochschullehre (Uni, FH), der Beratung und im Training. 2015 wurde sie mit dem Knowledge Management Award ausgezeichnet. Seit 2016 ist sie außerdem Mitglied des Beirats der Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM). Aktuell ist sie nebenberufliche Lehrbeauftragte an der FH Steyr/OÖ im Masterlehrgang HRM und an der Donau-Universität in Krems, wo sie auch Masterthesen betreut. Seit fast einem Jahrzehnt ist sie Beraterin und Trainerin für das Magistrat Wien mit dem Schwerpunkt Wissenstransfer. Sowohl in Wien als auch in Oberösterreich bildet sie Wissenstransferbegleiter*innen für größere Organisationen aus.
Dr. C. Benjamin Nakhosteen ist bei der thyssenkrupp Steel Europe AG verantwortlich für Strategie und Konzeption von Weiterbildung, Wissensmanagement und Change Management des Business Segments Steel. Er hat 25 Jahre Wissensmanagementerfahrung in Wissenschaft, Hochschullehre und Industrie. Er gewann den GTW-Wissenschaftspreis für die Dissertation „Technisches Erfahrungswissen in industriellen Produktionsprozessen“ sowie den Award „Exzellente Wissensorganisation“ für Wissensmanagement bei thyssenkrupp Steel Europe. Seit 2016 ist er Mitglied des Beirats der Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM).
Manfred della Schiava hat als Wissensmanagement-Pionier der ersten Stunde die Entwicklungsphasen dieser Managementbewegung mitgestaltet. Er ist Begründer des Wissensberater-Netzwerks und der Wissensberatung-Methode. Sein Herzensanliegen ist das Wohlbefinden aller Menschen, damit der Austausch von Wissen mit Lebensfreude gelebt werden kann. Er ist derzeit im NET-Life Forschungsnetzwerk für die Einführung der Mustersprache für Energie- und Frequenzmedizin tätig.
Grit Terhoeven ist Diplom-Psychologin und hat die Transfer-Methode „TransferWerk“ bei der Salzgitter AG eingeführt. Sie begleitete viele und begleitet nach wie vor Transferprozesse in unterschiedlichen Organisationen mit dem ergänzenden Schwerpunkt des Coachings im oder nach dem Transferprozess.

Christine Erlach ist Diplom-Psychologin und Gründerin des Beratungsunternehmens NARRATA Consult. Seit den 1990er-Jahren setzt sie narrative Methoden in Organisationen ein, um verborgene Wissensschätze, Werte und Haltungen zu heben und nutzbar zu machen. Außerdem ist sie Fortbildnerin und Fachautorin zahlreicher Veröffentlichungen rund um narratives Wissens- und Changemanagement.
Angelika Mittelmann ist Informatikerin mit jahrzehntelanger Erfahrung im Wissensmanagement, in der Begleitung von Wissenstransfer- und Change-Prozessen im industriellen Kontext, in der Hochschullehre (Uni, FH), der Beratung und im Training. 2015 wurde sie mit dem Knowledge Management Award ausgezeichnet. Seit 2016 ist sie außerdem Mitglied des Beirats der Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM). Aktuell ist sie nebenberufliche Lehrbeauftragte an der FH Steyr/OÖ im Masterlehrgang HRM und an der Donau-Universität in Krems, wo sie auch Masterthesen betreut. Seit fast einem Jahrzehnt ist sie Beraterin und Trainerin für das Magistrat Wien mit dem Schwerpunkt Wissenstransfer. Sowohl in Wien als auch in Oberösterreich bildet sie Wissenstransferbegleiter*innen für größere Organisationen aus.
Dr. C. Benjamin Nakhosteen ist bei der thyssenkrupp Steel Europe AG verantwortlich für Strategie und Konzeption von Weiterbildung, Wissensmanagement und Change Management des Business Segments Steel. Er hat 25 Jahre Wissensmanagementerfahrung in Wissenschaft, Hochschullehre und Industrie. Er gewann den GTW-Wissenschaftspreis für die Dissertation „Technisches Erfahrungswissen in industriellen Produktionsprozessen“ sowie den Award „Exzellente Wissensorganisation“ für Wissensmanagement bei thyssenkrupp Steel Europe. Seit 2016 ist er Mitglied des Beirats der Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM).
Manfred della Schiava hat als Wissensmanagement-Pionier der ersten Stunde die Entwicklungsphasen dieser Managementbewegung mitgestaltet. Er ist Begründer des Wissensberater-Netzwerks und der Wissensberatung-Methode. Sein Herzensanliegen ist das Wohlbefinden aller Menschen, damit der Austausch von Wissen mit Lebensfreude gelebt werden kann. Er ist derzeit im NET-Life Forschungsnetzwerk für die Einführung der Mustersprache für Energie- und Frequenzmedizin tätig.
Grit Terhoeven ist Diplom-Psychologin und hat die Transfer-Methode „TransferWerk“ bei der Salzgitter AG eingeführt. Sie begleitete viele und begleitet nach wie vor Transferprozesse in unterschiedlichen Organisationen mit dem ergänzenden Schwerpunkt des Coachings im oder nach dem Transferprozess.

Cover Downloads

Die Coverdateien dürfen Sie zur Bewerbung des Buches honorarfrei verwenden.

Print Cover

Die Coverdateien dürfen Sie zur Bewerbung des Buches honorarfrei verwenden.

Print Cover

Produktsicherheit<

Carl Hanser Verlag GmbH & Co KG
Kolbergerstr. 22
81679 München
E-Mail: info@hanser.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs. 7 Satz 2 GPSR entbehrlich

Carl Hanser Verlag GmbH & Co KG
Kolbergerstr. 22
81679 München
E-Mail: info@hanser.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs. 7 Satz 2 GPSR entbehrlich

Newsletter

Nichts mehr verpassen!

Aktuelles & Angebote
im monatlichen IT-Newsletter.

Hanser Youtube Channel

Autoreninterviews,
Messebesuche, Buchvorstellungen,
Events
und vieles mehr.

Hanser Podcast

Wissen für die Ohren

Themen aus Wirtschaft,
Management und Technik