Auf Nachhaltigkeitskurs!

Neue Wege für produzierende Unternehmen durch Energie- und Ressourceneffizienz

59,99 € (Print)

inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten

sofort lieferbar
59,99 € (PDF)

sofort lieferbar

59,99 € (ePub)

sofort lieferbar

  • 978-3-446-48349-1
  • 1. Auflage, 08/2025
    300 Seiten, Flexibler Einband, Komplett in Farbe
Beschreibung
Auf Nachhaltigkeitskurs!
Produzieren in Zeiten des Klimawandels: Nachhaltig und resilient Herausforderungen meistern

Bisherige Geschäftsmodelle stoßen an ihre Grenzen! Der Druck zur De-Fossilisierung sowie zur Einführung von ressourceneffizienten und regenerativen Prozessen steigt. Die Anforderungen an produzierende Unternehmen verändern sich rapide, sind vielfältig und enorm herausfordernd.

Dieses Werk versteht sich als „Reisebegleiter“ hin zu einem nachhaltig produzierenden Unternehmen, das diese Herausforderungen resilient meistert. Was ist beim Start wichtig? Wie lassen sich Material- und Energieströme analysieren? Warum ist eine Treibhausgasbilanz sinnvoll? Was wird gefördert? Was muss wie berichtet werden? Wie lässt sich das Ganze langfristig aufrechterhalten?

Fragen rund um das Thema nachhaltiges Produzieren werden in diesem Praktikerwerk überaus anschaulich und umsetzungsorientiert beantwortet.
- Vor Ort den Herausforderungen des Klimawandels erfolgreich begegnen
- Speziell auf die Bedürfnisse von KMUs ausgerichtet
- Anhand einer „Landkarte“ sicher und spielerisch durch die Flut der Anforderungen navigieren
- Ressourceneffiziente und regenerative Prozesse implementieren
- Konkrete Handlungsanweisungen, hilfreiche Methoden und praktische Tools
- Anschaulich, kompakt und konsequent umsetzungsorientiert
- Mit vielen Beispielen aus der Praxis
- Zum Download: Landkarte und Arbeitshilfen auf plus.hanser-fachbuch.de
Auf Nachhaltigkeitskurs!
Produzieren in Zeiten des Klimawandels: Nachhaltig und resilient Herausforderungen meistern

Bisherige Geschäftsmodelle stoßen an ihre Grenzen! Der Druck zur De-Fossilisierung sowie zur Einführung von ressourceneffizienten und regenerativen Prozessen steigt. Die Anforderungen an produzierende Unternehmen verändern sich rapide, sind vielfältig und enorm herausfordernd.

Dieses Werk versteht sich als „Reisebegleiter“ hin zu einem nachhaltig produzierenden Unternehmen, das diese Herausforderungen resilient meistert. Was ist beim Start wichtig? Wie lassen sich Material- und Energieströme analysieren? Warum ist eine Treibhausgasbilanz sinnvoll? Was wird gefördert? Was muss wie berichtet werden? Wie lässt sich das Ganze langfristig aufrechterhalten?

Fragen rund um das Thema nachhaltiges Produzieren werden in diesem Praktikerwerk überaus anschaulich und umsetzungsorientiert beantwortet.
- Vor Ort den Herausforderungen des Klimawandels erfolgreich begegnen
- Speziell auf die Bedürfnisse von KMUs ausgerichtet
- Anhand einer „Landkarte“ sicher und spielerisch durch die Flut der Anforderungen navigieren
- Ressourceneffiziente und regenerative Prozesse implementieren
- Konkrete Handlungsanweisungen, hilfreiche Methoden und praktische Tools
- Anschaulich, kompakt und konsequent umsetzungsorientiert
- Mit vielen Beispielen aus der Praxis
- Zum Download: Landkarte und Arbeitshilfen auf plus.hanser-fachbuch.de
Kundenbewertungen für "Auf Nachhaltigkeitskurs!"
(Geprüfte Bewertung)
13.08.2025

Nachhaltigkeit für KMU greifbar gemacht

Da die Themen Nachhaltigkeit, Klimakrise oder Lieferkettenverantwortung längst auch kleine und mittelgrosse Unternehmen (KMU) erreicht haben, nimmt die Zahl an Büchern, Websites, Workshops und Beratungsangeboten stetig zu. Vieles davon ist gut gemeint, weniges allerdings gut gemacht. Das aktuelle Buch von Michael Heim mit Grafiken von Sandra Paul bildet hier eine sowohl erfrischende wie wohltuende Ausnahme. Hier schreibt und berichtet nicht ein Wissenschaftler, der seine Belesenheit bekunden will oder aus seinem Foliensatz ein kleines Büchlein als Pflichtlektüre für seine Studierenden zusammengestellt hat, und auch kein Berater, der Unternehmenskunden gewinnen möchte. Michael Heim schildert Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Perspektive eines Effizienzmoderators, also eines echten «Mannes der Praxis», der in seiner Laufbahn bei der Energieagentur Südwest im südbadischen Lörrach zahlreiche KMU auf ihrem Weg durch den Nachhaltigkeitsdschungel begleitet und ihnen aufgezeigt hat, wie man aus den anfänglich mühsamen ersten Schritten auf dem Weg zu einer nachhaltigen Unternehmensführung alsbald auf die Erfolgsspur kommen kann.
Dazu hat er sich einen besonderen didaktischen «Kniff» einfallen lassen. Er verwendet eine «Landkarte». Sie basiert auf dem Cynefin-Framework, einem praxisnahen Wissensmanagement-Modell von Dave Snowden, das im Buch anschaulich erklärt und praxistauglich illustriert wird. Auf der Landkarte kann man von einem Basislager aus bereits bekannte Orte ansteuern – darunter zum Beispiel vertraute Standards wie das Umweltmanagementsystem EMAS, die von der Stange verfügbar sind und als „Best Practices“ unmittelbar genutzt werden können. Verschlungenere Pfade, sprich etwas kompliziertere Fragestellungen wie die Erstellung einer Treibhausgasbilanz sind mühsamer zu begehen – es winken dann allerdings auch attraktivere Preise in Form grösserer Einsparungen, einer besseren Reputation oder neuer, innovativer Geschäftsmodelle. Gleich welchen Pfad ein Unternehmen auch immer beschreiten mag – ohne ein motiviertes Projektteam und die aktive Mitwirkung der Mitarbeitenden geht gerade im Mittelstand nichts. Auch hier spricht der Autor aus zahlreichen Erfahrungen und betont wiederholt die Bedeutung einer frühzeitigen Einbindung der Mitarbeitenden.
Als Impulsgeber und Begleiter hatte er es dabei gewiss nicht leicht im ländlichen Südbaden – und doch ist es ihm gelungen, erfolgreich Überzeugungsarbeit zu leisten. Davon zeugen die zahlreichen konkreten Beispiele, die im Buch ausführlich dargestellt werden. Zwei seien hier genannt: So wurde er Zeuge der Entwicklung eines Nahwärmenetzes mit Wärme aus Hackschnitzeln – und somit aufgewerteten Produktionsabfällen – der Firma Frank Bürsten aus Schönau. Mit rund 40 Mitarbeitenden ein klassisches KMU wie aus dem Lehrbuch. Was für das Unternehmen in der Gaskrise nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine zu einem Backup für den Notfall wurde, entwickelte sich anschliessend zu einem atmenden Netzbetrieb, in dem inzwischen die Hackschnitzel zusätzlich zu den Blockheizkraftwerken der (in Bürgerhand befindlichen) Elektrizitätswerke Schönau (EWS) genutzt werden, bis ein weiteres BHKW für die EWS rentabel ist. Eine solche für beide Seiten gewinnbringende Kooperation kennzeichnet auch das zweite Beispiel: So entschieden sich in Bonndorf die Firmen Hectronic und Dunker Motoren– mit rund 850 bzw. 200 Mitarbeitenden klassische Mittelstandsunternehmen – künftig nicht mehr getrennt auf die Suche nach den immer rarer werdenden Auszubildenen zu gehen und sich dabei schlimmstenfalls zu konkurrenzieren, sie schlossen sich stattdessen sich zur Ausbildungsinitiative «HeDu» zusammen und bieten seither gemeinsam eine umfassende Ausbildung zum Mechatroniker an. Unternehmerische Verantwortung trifft soziale Nachhaltigkeit.
Um letztlich auch wirklich von der Absicht ins Tun zu kommen, hält das Buch zahlreiche Checklisten und Vorschläge für praktische Workshops parat. Die Grafiken von Sandra Paul beleben das Buch, vermitteln eine angenehme Motivation, sich mit den Fragen rund um nachhaltiges Management auseinanderzusetzen – und laden ein, für eigene betriebliche Workshops einige Flipcharts zu entwerfen. Ein wirklich rundherum gelungenes Buch, dessen Preis sich innert kürzester Zeit amortisieren lässt – wenn man denn die darin zu finden Tipps und Tricks auch zu nutzen weiss.

Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Autor(en)

Dr. Michael Heim studierte Energie- und Verfahrenstechnik an der RTWH Aachen und am INSA Lyon. Er promovierte an der RWTH Aachen über die Automatisierung verfahrenstechnischer Prozesse. Anschließend sammelte er 20 Jahre Erfahrung in der industriellen Praxis eines Familienunternehmens, das sich in dieser Zeit vom Mittelständler zum globalen Konzern entwickelt hat. Er war sechs Jahre als Führungskräftecoach selbständig tätig. Von 2021 bis 2025 war er als Ressourcen-Effizienz-Moderator an der Energieagentur Südwest GmbH in Südbaden angestellt, seit Juli ist er als Referent für Umwelt und Klimaschutz an der IHK Hochrhein Bodensee tätig.
Sandra Paul ist Textilingenieurin und arbeitet als Beraterin/Trainerin für Managementsysteme im Bereich Nachhaltigkeit. Sie verbindet Inhalte aus dem Bereich Nachhaltigkeit und Qualitätsmanagement mit Methoden für partizipative Gruppenprozesse mit dem Ziel der Steigerung von Selbstwirksamkeit und Hebung von Potenzialen in den Unternehmen.
Mit ihrer Firma Visual Plot zeichnet sie wertebasierte Zukunftsbilder und verfasst Graphic Recordings für Organisationen und Führungskräfte, die den sozial-ökologischen Wandel mitgestalten wollen.
Darüber hinaus ist sie Gemeinwohl-Ökonomie-Beraterin und ASCA Social Auditorin. Sie gehört zum Leitungsteam des Fachkreises Nachhaltigkeit der DGQ (Deutsche Gesellschaft für Qualität).

Dr. Michael Heim studierte Energie- und Verfahrenstechnik an der RTWH Aachen und am INSA Lyon. Er promovierte an der RWTH Aachen über die Automatisierung verfahrenstechnischer Prozesse. Anschließend sammelte er 20 Jahre Erfahrung in der industriellen Praxis eines Familienunternehmens, das sich in dieser Zeit vom Mittelständler zum globalen Konzern entwickelt hat. Er war sechs Jahre als Führungskräftecoach selbständig tätig. Von 2021 bis 2025 war er als Ressourcen-Effizienz-Moderator an der Energieagentur Südwest GmbH in Südbaden angestellt, seit Juli ist er als Referent für Umwelt und Klimaschutz an der IHK Hochrhein Bodensee tätig.
Sandra Paul ist Textilingenieurin und arbeitet als Beraterin/Trainerin für Managementsysteme im Bereich Nachhaltigkeit. Sie verbindet Inhalte aus dem Bereich Nachhaltigkeit und Qualitätsmanagement mit Methoden für partizipative Gruppenprozesse mit dem Ziel der Steigerung von Selbstwirksamkeit und Hebung von Potenzialen in den Unternehmen.
Mit ihrer Firma Visual Plot zeichnet sie wertebasierte Zukunftsbilder und verfasst Graphic Recordings für Organisationen und Führungskräfte, die den sozial-ökologischen Wandel mitgestalten wollen.
Darüber hinaus ist sie Gemeinwohl-Ökonomie-Beraterin und ASCA Social Auditorin. Sie gehört zum Leitungsteam des Fachkreises Nachhaltigkeit der DGQ (Deutsche Gesellschaft für Qualität).

Cover Downloads

Die Coverdateien dürfen Sie zur Bewerbung des Buches honorarfrei verwenden.

Print Cover

E-Book Cover

Die Coverdateien dürfen Sie zur Bewerbung des Buches honorarfrei verwenden.

Print Cover

E-Book Cover

Produktsicherheit<

Carl Hanser Verlag GmbH & Co KG
Vilshofener Str. 10
81679 München
E-Mail: info@hanser.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs. 7 Satz 2 GPSR entbehrlich

Carl Hanser Verlag GmbH & Co KG
Vilshofener Str. 10
81679 München
E-Mail: info@hanser.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs. 7 Satz 2 GPSR entbehrlich

Weitere Titel des Autors Auch oft angesehen
Newsletter

Nichts mehr verpassen!

Aktuelles & Angebote
im monatlichen IT-Newsletter.

Hanser Youtube Channel

Autoreninterviews,
Messebesuche, Buchvorstellungen,
Events
und vieles mehr.

Hanser Podcast

Wissen für die Ohren

Themen aus Wirtschaft,
Management und Technik