49,99 € (Print)

inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten

vorbestellbar
Beschreibung
Holzchemie
Die Holzchemie bildet die Grundlage für eine moderne, holzbasierte Bioökonomie mit ihren Massenprodukten wie Zellstoffen und Papieren, Holzwerkstoffen, Textilien, Hochleistungsfasern und Hygieneartikeln, aber auch Folien, Filtern, Harzen, Lösemitteln und innovativen Biomaterialien. Zunehmend Anwendung finden auch Bioraffineriekonzepte, die Grundchemikalien liefern können.

Das Lehrbuch beinhaltet, ausgehend von einleitenden Betrachtungen zur Rolle des Waldes, der Forst- und Holzwirtschaft und der Vermittlung chemischen Grundlagenwissens, eine eher ganzheitliche Betrachtung der Holzchemie, die neben den Aspekten der Zellstoff- und Papierherstellung auch weitere Verwertungsmöglichkeiten umfasst, welche sich aus den Strukturpolymeren des Holzes und den Holzinhaltsstoffen ergeben.

Neben den chemischen Grundlagen werden auch Kenntnisse zum chemischen Aufbau und der Ultrastruktur von Holz sowie der chemisch-technologischen Holzverwertung vermittelt. Es wird die Bedeutung von Lignin, Cellulose und Hemicellulosen für die stoffliche Nutzung von Holz detailliert dargestellt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung neuer biobasierter Materialien, die fossile Rohstoffe ersetzen und damit zur Reduktion von Treibhausgasemissionen beitragen können. Auch die Potenziale von Holz als erneuerbare Ressource in der chemischen Industrie werden aufgezeigt, etwa für die Herstellung von Plattformchemikalien, Biotreibstoffen oder funktionalen Additiven.
Die Autoren schlagen dabei den Bogen zu einer nachhaltigen Forst- und Holzwirtschaft.

Zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Beispiele unterstützen das Verständnis und machen das Buch zu einem wertvollen Nachschlagewerk für Studium und Beruf.
Damit richtet es sich nicht nur an Studierende der Holz- und Forstwissenschaften, der Chemie oder des Chemieingenieurwesens, sondern auch an Ingenieur:innen, Forschende und Praktiker:innen in der Holz- und Papierindustrie sowie in der biobasierten Wirtschaft.
Holzchemie
Die Holzchemie bildet die Grundlage für eine moderne, holzbasierte Bioökonomie mit ihren Massenprodukten wie Zellstoffen und Papieren, Holzwerkstoffen, Textilien, Hochleistungsfasern und Hygieneartikeln, aber auch Folien, Filtern, Harzen, Lösemitteln und innovativen Biomaterialien. Zunehmend Anwendung finden auch Bioraffineriekonzepte, die Grundchemikalien liefern können.

Das Lehrbuch beinhaltet, ausgehend von einleitenden Betrachtungen zur Rolle des Waldes, der Forst- und Holzwirtschaft und der Vermittlung chemischen Grundlagenwissens, eine eher ganzheitliche Betrachtung der Holzchemie, die neben den Aspekten der Zellstoff- und Papierherstellung auch weitere Verwertungsmöglichkeiten umfasst, welche sich aus den Strukturpolymeren des Holzes und den Holzinhaltsstoffen ergeben.

Neben den chemischen Grundlagen werden auch Kenntnisse zum chemischen Aufbau und der Ultrastruktur von Holz sowie der chemisch-technologischen Holzverwertung vermittelt. Es wird die Bedeutung von Lignin, Cellulose und Hemicellulosen für die stoffliche Nutzung von Holz detailliert dargestellt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung neuer biobasierter Materialien, die fossile Rohstoffe ersetzen und damit zur Reduktion von Treibhausgasemissionen beitragen können. Auch die Potenziale von Holz als erneuerbare Ressource in der chemischen Industrie werden aufgezeigt, etwa für die Herstellung von Plattformchemikalien, Biotreibstoffen oder funktionalen Additiven.
Die Autoren schlagen dabei den Bogen zu einer nachhaltigen Forst- und Holzwirtschaft.

Zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Beispiele unterstützen das Verständnis und machen das Buch zu einem wertvollen Nachschlagewerk für Studium und Beruf.
Damit richtet es sich nicht nur an Studierende der Holz- und Forstwissenschaften, der Chemie oder des Chemieingenieurwesens, sondern auch an Ingenieur:innen, Forschende und Praktiker:innen in der Holz- und Papierindustrie sowie in der biobasierten Wirtschaft.
Kundenbewertungen für "Holzchemie"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Autor(en)

Prof. Dr. rer. nat. habil. Mario Beyer ist Ressortleiter für Chemie/Umwelt am Institut für Holztechnologie in Dresden (IHD) und Lehrbeauftragter der Berufsakademie Sachsen.
Prof. Dr. rer. silv. Lars Passauer hat die Professur für Chemische Holztechnologie am Zentrum für biobasierte Materialien der TH Rosenheim, Campus Burghausen, inne.

Prof. Dr. rer. nat. habil. Mario Beyer ist Ressortleiter für Chemie/Umwelt am Institut für Holztechnologie in Dresden (IHD) und Lehrbeauftragter der Berufsakademie Sachsen.
Prof. Dr. rer. silv. Lars Passauer hat die Professur für Chemische Holztechnologie am Zentrum für biobasierte Materialien der TH Rosenheim, Campus Burghausen, inne.

Cover Downloads

Die Coverdateien dürfen Sie zur Bewerbung des Buches honorarfrei verwenden.

Print Cover

Die Coverdateien dürfen Sie zur Bewerbung des Buches honorarfrei verwenden.

Print Cover

Produktsicherheit<

Carl Hanser Verlag GmbH & Co KG
Vilshofener Str. 10
81679 München
E-Mail: info@hanser.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs. 7 Satz 2 GPSR entbehrlich

Carl Hanser Verlag GmbH & Co KG
Vilshofener Str. 10
81679 München
E-Mail: info@hanser.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs. 7 Satz 2 GPSR entbehrlich

Auch oft angesehen
Auch oft angesehen
Newsletter

Nichts mehr verpassen!

Aktuelles & Angebote
im monatlichen IT-Newsletter.

Hanser Youtube Channel

Autoreninterviews,
Messebesuche, Buchvorstellungen,
Events
und vieles mehr.

Hanser Podcast

Wissen für die Ohren

Themen aus Wirtschaft,
Management und Technik