inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
ready to ship
ready to ship
Wer glaubt, Unternehmensgründung sei nur was für coole Start-up-Bros mit Hoodie, MacBook und den Gedanken an Millionendeals, der sollte unbedingt dieses Buch lesen. Boris Gloger zeigt in „Agile Entrepreneurship“, dass man auch mit null Euro Startkapital und einer gehörigen Portion Sturheit ein richtig gutes Unternehmen mit Sinn (!) aufbauen kann. Herzklopfen inklusive. Gloger erzählt sehr ehrlich, wie er aus einem „Ich hab keine Ahnung, was ich da tu“-Moment über ein „Oha-was-soll-nur-werden“-Gedanken bis hin zu einer „Geht doch“-Feststellung ein Beratungshaus mit knapp 100 Mitarbeitenden aufgebaut hat. Es geht weniger um den perfekten Businessplan als um das, was wirklich zählt: Leidenschaft, die brennt, gutes Zuhören und Kunden, die zahlen. Und eine Vision, die größer und konkreter ist als „wir machen irgendwas mit App“. Zwischendurch gibt’s Tipps, die nicht aus der Hochglanz-Gründerbibel stammen, sondern aus dem unmittelbaren echten Leben: etwa, warum man erst gründen sollte, wenn man bereits einen Kunden hat; oder wie man lernt, zu verkaufen, ohne sich gleich wie ein Jahrmarkt-Schreihals zu fühlen. Das Buch ist wie ein Gespräch mit einem sehr ehrlichen, sehr reflektierten Gründerfreund bei einem guten Kaffee – und als Sahnehäubchen gibt es auch noch die unangenehmen Wahrheiten serviert. Und zwar mit einem Augenzwinkern als Kirsche obenauf. Es handelt sich bei „Agile Entrepreneurship“ also um einen erfrischend bodenständigen, inspirierenden und angenehm unperfekten Ratgeber für alle, die gründen wollen. Und zwar nicht, weil sie reich werden wollen, sondern weil sie etwas (funktionierendes und ökonomisch) Sinnvolles in die Welt bringen möchten. So mancher Gründer wird sich hierbei selbst wiedererkennen und auch über sich selbst lachen können.
Der Titel des Buches verspricht mehr als dann inhaltlich dazu erläutert wird. Entrepreneurship ist zweifellos mehr als nur ein Unternehmen gründen und vielfältiger als es hier ansatzweise dargestellt wird. Auf Zukunftsfähigkeit wird zwar im Untertitel verwiesen, allerdings sucht macht die Entsprechung zur Volatilität der gegenwärtigen Wirtschaft vergeblich (etwa Hinweise auf VUCA oder BANI).
Die erste Hälfte umfasst wesentliche Aspekte bei der Gründung die dann zum Teil als Vorarbeit für einen Businessplan gesehen werden können. Im Kapitel 4 "...agil managen" wird agil in Klammern gesetzt, offenbar da nur in Kap. 4.6. ansatzweise auf "Agiles vs. traditionelles Wachstum eingegangen wird.
Hier wäre es ggfs. sinnvoll gewesen vorneweg auch moderne Ansätze wie "Lean Startup" (nach Eric Ries) zu erwähnen.
Ab Kap. 5.3 beginnt das Buch dann einen echten Mehrwert zu enthalten, während Kapitel 6 stark an "Der Weg zum erfolgreichen Unternehmer" von Stefan Merath erinnert.
Gutes Kapitel über die Wachstumsphasen vom Einzelunternehmer zu 3, 50, 70 und mehr Mitarbeitenden. Es wird gut beschrieben, wie sich dann das Unternehmen verändern und organisieren muss.
Gründen, ohne in ein Unternehmen hineingeboren zu sein? Das hat Boris Gloger gemacht, und er zeigt in diesem Buch in gewohnt progressiver Art, wie’s geht. Frei nach dem Motto Wollen-Können-Machen beschreibt der Business Agilist der ersten Stunde, wie er mit viel Leidenschaft ein erfolgreiches Beratungsunternehmen aufgebaut hat, was einen gut kalkulierten Businessplan ausmacht und wie man sich einen Markt schafft, wo eigentlich noch gar keiner war: damals hat nach Agilität nämlich niemand besonders laut geschrien. Daher finden sich hier auch F*ups - Verzeihung: Learnings, die bekanntlicherweise immer besonders interessant sind. Die Kapitel zur Führung bauen auf Glogers Buch “Selbstorganisation braucht Führung”, gemeinsam mit Dieter Rösner. Gründen heißt Glauben, sagt Boris Gloger. Ein Mutmacherbuch.
Boris Gloger ist in der DACH-Region der bekannteste Proponent von Agilität. Mit seinem Team der borisgloger consulting GmbH unterstützt er namhafte nationale und internationale Unternehmen dabei, mit agilen Arbeitsmethoden die Selbstwirksamkeit der Mitarbeiter:innen und die Resilienz der Organisation zu stärken.
Boris Gloger ist in der DACH-Region der bekannteste Proponent von Agilität. Mit seinem Team der borisgloger consulting GmbH unterstützt er namhafte nationale und internationale Unternehmen dabei, mit agilen Arbeitsmethoden die Selbstwirksamkeit der Mitarbeiter:innen und die Resilienz der Organisation zu stärken.
Carl Hanser Verlag GmbH & Co KG
Vilshofener Str. 10
81679 München
E-Mail: info@hanser.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs. 7 Satz 2 GPSR entbehrlich
Carl Hanser Verlag GmbH & Co KG
Vilshofener Str. 10
81679 München
E-Mail: info@hanser.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs. 7 Satz 2 GPSR entbehrlich