Grundlagen Digitaltechnik | eLearning

€79,90

inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten

ready to ship

Beschreibung
Grundlagen Digitaltechnik | eLearning

Kursbeschreibung

Dieser interaktive eLearning-Kurs für Smartphone, Tablet und Desktop vermittelt verständlich und anschaulich die Grundlagen der Digitaltechnik.

Ausgehend von den logischen Verknüpfungen werden die Grundlagen der Schaltalgebra erläutert und die digitale Schaltungssynthese dargestellt, mit der logische Verknüpfungsschaltungen für Steuerungs- und Rechenzwecke entworfen werden.

Als Bestandteil der neuen webbasierten und adaptiven Lernplattform Hanser eCampus passen sich der Kurs mit Hilfe künstlicher Intelligenz an das Wissensniveau des jeweiligen Lernenden an und führen nachweislich zum optimalen Lernerfolg.

Basierend auf dem gleichnamigen Lehrbuch von Gerd Walter Wöstenkühler liefert der Kurs das relevante Wissen für die Digitaltechnik und wird durch eine schrittweise Vertiefung, umfangreiche Aufgaben und Beispiele zum idealen Begleiter fürs selbständige Lernen oder zur Vorbereitung auf die Prüfung.

Jedes Modul besteht aus ca. 11-15 Lernzielen, deren Erreichen durch passgenaue Lernressourcen und abwechslungsreiche Übungsaufgaben garantiert wird. Je nach Wissensstand des Lernenden kann ein Modul in circa 30 bis 50 Minuten absolviert werden. Der Kurs richtet sich an Studierende der elektrotechnischen Bachelor-Studiengänge.

Kursdetails:

  • Kursanzahl: 1
  • Module: 9
  • Lernzeit: 270 Minuten
  • Demo testen

Module

  1. Einleitung
  2. Fehlererkennende und fehlerkorrigierende Verfahren
  3. Logische Verknüpfungen
  4. Schaltalgebra
  5. Schaltungssynthese
  6. Schaltnetze
  7. Zeitabhängige binäre Schaltungen
  8. Einfache sequenzielle Schaltungen
  9. Getaktete Schaltwerke

Bei Interesse an Mehrfachlizenzen wenden Sie sich bitte an unseren Support ecampus@hanser.de.

Grundlagen Digitaltechnik | eLearning

Kursbeschreibung

Dieser interaktive eLearning-Kurs für Smartphone, Tablet und Desktop vermittelt verständlich und anschaulich die Grundlagen der Digitaltechnik.

Ausgehend von den logischen Verknüpfungen werden die Grundlagen der Schaltalgebra erläutert und die digitale Schaltungssynthese dargestellt, mit der logische Verknüpfungsschaltungen für Steuerungs- und Rechenzwecke entworfen werden.

Als Bestandteil der neuen webbasierten und adaptiven Lernplattform Hanser eCampus passen sich der Kurs mit Hilfe künstlicher Intelligenz an das Wissensniveau des jeweiligen Lernenden an und führen nachweislich zum optimalen Lernerfolg.

Basierend auf dem gleichnamigen Lehrbuch von Gerd Walter Wöstenkühler liefert der Kurs das relevante Wissen für die Digitaltechnik und wird durch eine schrittweise Vertiefung, umfangreiche Aufgaben und Beispiele zum idealen Begleiter fürs selbständige Lernen oder zur Vorbereitung auf die Prüfung.

Jedes Modul besteht aus ca. 11-15 Lernzielen, deren Erreichen durch passgenaue Lernressourcen und abwechslungsreiche Übungsaufgaben garantiert wird. Je nach Wissensstand des Lernenden kann ein Modul in circa 30 bis 50 Minuten absolviert werden. Der Kurs richtet sich an Studierende der elektrotechnischen Bachelor-Studiengänge.

Kursdetails:

  • Kursanzahl: 1
  • Module: 9
  • Lernzeit: 270 Minuten
  • Demo testen

Module

  1. Einleitung
  2. Fehlererkennende und fehlerkorrigierende Verfahren
  3. Logische Verknüpfungen
  4. Schaltalgebra
  5. Schaltungssynthese
  6. Schaltnetze
  7. Zeitabhängige binäre Schaltungen
  8. Einfache sequenzielle Schaltungen
  9. Getaktete Schaltwerke

Bei Interesse an Mehrfachlizenzen wenden Sie sich bitte an unseren Support ecampus@hanser.de.

Customer evaluation for "Grundlagen Digitaltechnik | eLearning"
Write an evaluation
Evaluations will be activated after verification.

The fields marked with * are required.

Produktsicherheit<

Carl Hanser Verlag GmbH & Co KG
Kolbergerstr. 22
81679 München
E-Mail: info@hanser.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs. 7 Satz 2 GPSR entbehrlich

Carl Hanser Verlag GmbH & Co KG
Kolbergerstr. 22
81679 München
E-Mail: info@hanser.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs. 7 Satz 2 GPSR entbehrlich