inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
ready to ship
ready to ship
Den Autoren Peter Forbrig, Anke Dittmar ist eine sehr lesenswerte Einführung in in die Thematik UML gelungen.
Dem geneigten Leser hilft es aus meiner Sicht, wenn er/sie schon Erfahrungen im erweiterten Bereich "objektorientierte Programmierung" hat resp. in solchen Projekten schon mitgearbeitet hat.
Ein sehr empfehlenswertes Lehrbuch, das Theorie und Praxis der UML-Modellierung hervorragend verbindet.
(Den Anregungen von Herr Markus Broghammer kann ich mich in Punkto FlashPlayer und nicht alle Lösungen online vorhanden, anschliessen).
Das Buch ist klar strukturiert, mit zahlreichen Beispielen, Definitionen, Aufgaben und vor allem deren Lösungen (leider nicht alle im Download).
Besonders hervorzuheben ist die Verknüpfung von Modellierung und Usability Engineering, was es von vielen anderen UML-Büchern abhebt.
Es behandelt:
- Grundlagen der Objektorientierung: Klassen, Objekte, Vererbung, Polymorphismus, dynamisches Binden
- UML-Diagramme: Klassendiagramme, Sequenzdiagramme, Zustandsdiagramme, Aktivitätsdiagramme, Anwendungsfalldiagramme
- Analyse & Entwurf: Use Cases, CRC-Karten, OCL, Design Patterns
- Benutzerzentrierte Entwicklung: Personas, Szenarien, Storyboards, Prototyping
- Werkzeuge: ArgoUML, USE, CTTE
Das Buch bietet eine fundierte, praxisnahe Einführung in die objektorientierte Softwareentwicklung mit UML. Es kombiniert theoretische Grundlagen, formale Spezifikationen (z. B. OCL), Design Patterns und benutzerzentrierte Methoden zu einem ganzheitlichen Entwicklungsansatz.
Sehr detaillierte Einblicke in alle Aspekte von UML - die wichtigsten Diagramm-Typen (wie beispielsweise Klassen-, Sequenz-, Anwendungsfall-, Zustands-, Komponenten-Diagramme) sowie die OCL (Object Constraint Language) werden umfassend erklärt und mit Übungen vertieft (nicht zu jeder Übung gibt es eine Lösung im (Online-)Zusatzmaterial).
Allerdings zum Teil schon sehr langatmig, zum Teil zu viel Text - für ein Selbststudium ist einiges an Durchhaltevermögen gefragt; deshalb ist es als Nachschlagewerk eher nicht geeignet. Als "UML Kompendium" kann es nicht bezeichnet werden (hier lohnt es sich, die zahlreichen Literaturverweise nachzuverfolgen).
Das Online-Zusatzmaterial ist gut strukturiert und lädt zum Experimentieren ein. Implementierung zu den Beispielen und den Übungen sind übersichtlich gehalten und gut verständlich.
Video-Material benötigt einen Flash-Player (Installation im Zusatzmaterial enthalten) - ist nicht mehr zeitgemäß (Flash inzwischen als sicherheitskritisch eingestuft?).
Äußerst Interessantes zu "Pattern-oriented Language PaL" ist im Zusatzmaterial enthalten, eine spannende Bereicherung zu OCL.
Verständlich, daß in einem UML-Buch nur fünf Entwurfsmuster beschrieben werden; das Kapitel lädt förmlich zum Selbststudium und weiterführenden Recherchen ein.
Tools wie ArgoUML und Rational-Rose im Zusatzmaterial (ACHTUNG: Lizenz-Details beachten!) erlauben es, direkt mit Experimenten loszulegen.
Die Wichtigkeit des "Roundtrip-Engineering" mit Software-Tool-Unterstützung kann nicht genug betont werden! Im Detail werden Anforderungen analysiert und die System- und Software-Architektur analysiert und modelliert, statisch und dynamisch im Detail ausgearbeitet.
Im wie auch immer gearteten Entwicklungsprozeß (V-Modell, Wasserfall, Agil, etc) werden die Architekturen mitunter (iterativ) angepaßt - und nicht selten die Modelle und Diagramme sträflich vernachlässigt, sie können schlicht veralten.
Ein Hoch auf Software-Programme, die "das wechselseitige Erzeugen von Quelltext aus Modellen und Modellen aus Quelltext" unterstützen!
„Objektorientierte Softwareentwicklung mit UML“ von Peter Forbrig ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit der Modellierung und Entwicklung von Softwaresystemen beschäftigen. Es verbindet auf eindrucksvolle Weise Theorie und Praxis und bietet eine tiefgehende Einführung in die UML, die weit über eine bloße Beschreibung der Diagrammtypen hinausgeht. Durch die klare und verständliche Darstellung, die zahlreichen Praxisbeispiele und die gut strukturierten Übungsaufgaben wird das Buch zu einem wertvollen Begleiter auf dem Weg zu einer erfolgreichen Softwareentwicklung.
Peter Forbrig hat ein Buch geschrieben, das sowohl für den Einstieg in die objektorientierte Modellierung als auch als Referenzwerk in der täglichen Arbeit genutzt werden kann. Es hilft Entwicklern und Projektleitern, die Komplexität moderner Softwareprojekte zu beherrschen und qualitativ hochwertige, wartbare und gut dokumentierte Softwaresysteme zu entwickeln.
Prof. em. Dr.-Ing. habil Peter Forbrig hatte den Lehrstuhl Softwaretechnik am Institut für Informatik der Universität Rostock inne und ist u.a. weiter mit der modellbasierten Entwicklung interaktiver Systeme befasst.
Prof. em. Dr.-Ing. habil Peter Forbrig hatte den Lehrstuhl Softwaretechnik am Institut für Informatik der Universität Rostock inne und ist u.a. weiter mit der modellbasierten Entwicklung interaktiver Systeme befasst.
Carl Hanser Verlag GmbH & Co KG
Vilshofener Str. 10
81679 München
E-Mail: info@hanser.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs. 7 Satz 2 GPSR entbehrlich
Carl Hanser Verlag GmbH & Co KG
Vilshofener Str. 10
81679 München
E-Mail: info@hanser.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs. 7 Satz 2 GPSR entbehrlich