inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
ready to ship
ready to ship
Gut gemessen, schon gewonnen – dieser Slogan bringt den Kern des Buches auf den Punkt. „Softwaremetriken – Die Vermessung von Applikationen“ ist ein praxisnahes und fundiertes Werk, das zeigt, wie Softwareprojekte systematisch durch Messgrößen besser verstanden, geplant und gesteuert werden können.
Die Autoren nehmen die Leser mit auf eine strukturierte Reise durch die drei zentralen Dimensionen der Softwaremessung: Quantität, Komplexität und Qualität. Anhand konkreter Methoden und vielfach bewährter Metriken zeigen sie, wie man Softwareartefakte – von Anforderungen über Design und Code bis hin zu Testmitteln – analysiert und bewertet. Besonders hervorzuheben sind die vielen praxisnahen Beispiele, Best Practices und Tipps, die eine direkte Umsetzung im eigenen Projektumfeld erleichtern.
Ein besonderer Mehrwert der 2. Auflage liegt in der Erweiterung um aktuelle Entwicklungen rund um DevOps und Agilität. Damit bleibt das Buch nicht nur theoretisch relevant, sondern auch hochaktuell für moderne Softwareentwicklungsprozesse. Es zeigt anschaulich, wie Metriken nicht nur retrospektiv zur Bewertung genutzt werden, sondern aktiv zur Prozessverbesserung, Effizienzsteigerung und zur fundierten Entscheidungsfindung beitragen können.
Die klare Gliederung des Inhalts – von Anforderungsmessung über Codemetriken bis zur Produktivitätsmessung – macht das Werk sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Projektleiter, Architekten und Qualitätssicherer zu einer wertvollen Ressource.
Fazit:
Ein unverzichtbares Praxisbuch für alle, die Softwareentwicklung professionell betreiben und fundierte Entscheidungen auf der Basis objektiver Daten treffen möchten. Messbar nützlich – und ein Gewinn für jedes Projekt.
Richard Seidl ist seit über 20 Jahren als Softwaretest-Experte und Agile Quality Coach in Deutschland und Österreich tätig.
Manfred Baumgartner ist seit Beginn seiner beruflichen Laufbahn im Bereich der Software-Qualitätssicherung tätig und arbeitet als Berater bei der Nagarro GmbH in Wien.
Harry M. Sneed ist ein Pionier des Softwaretestens im deutschsprachigen Raum, wofür er auch mit dem Deutschen Preis für Softwarequalität ausgezeichnet wurde.
Richard Seidl ist seit über 20 Jahren als Softwaretest-Experte und Agile Quality Coach in Deutschland und Österreich tätig.
Manfred Baumgartner ist seit Beginn seiner beruflichen Laufbahn im Bereich der Software-Qualitätssicherung tätig und arbeitet als Berater bei der Nagarro GmbH in Wien.
Harry M. Sneed ist ein Pionier des Softwaretestens im deutschsprachigen Raum, wofür er auch mit dem Deutschen Preis für Softwarequalität ausgezeichnet wurde.
"In dem 356-seitigen Buch werden Methoden und Metriken vorgestellt, die Softwareartefakte von den Anforderungen über das Softwaredesign und den Code bis hin zu Testmitteln in Quantität, Komplexität und Qualität messen und bewerten. Damit ist es möglich, Projekte besser zu gestalten sowie einen Überblick über Produkte zu erhalten." Elektropraktiker, Mai 2024
"In dem 356-seitigen Buch werden Methoden und Metriken vorgestellt, die Softwareartefakte von den Anforderungen über das Softwaredesign und den Code bis hin zu Testmitteln in Quantität, Komplexität und Qualität messen und bewerten. Damit ist es möglich, Projekte besser zu gestalten sowie einen Überblick über Produkte zu erhalten." Elektropraktiker, Mai 2024
Carl Hanser Verlag GmbH & Co KG
Kolbergerstr. 22
81679 München
E-Mail: info@hanser.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs. 7 Satz 2 GPSR entbehrlich
Carl Hanser Verlag GmbH & Co KG
Kolbergerstr. 22
81679 München
E-Mail: info@hanser.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs. 7 Satz 2 GPSR entbehrlich