Herausgegeben von Philipp Ramin,
Dr. Wolfgang Gallenberger hat an der Universität Regensburg Erziehungswissenschaften (Diplom) studiert und dort im Fach Erziehungswissenschaften zur Weiterbildungsbeteiligung älterer Arbeitnehmer promoviert. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Regensburg erhielt er den Preis für gute Lehre der Bayrischen Staatsregierung und befasste sich mit dem Einsatz von Lernplattformen zur Unterstützung der Hochschullehre. Im Juli 2002 ging er an das Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung in Dresden. Auch dort verband er seine bildungspraktischen wie theoretischen Ambitionen. Er bildete Trainer weiter, forschte zu den Wirkungen der präventiven Weiterbildungsmaßnahmen im Arbeits- und Gesundheitsschutz und war Mitbegründer eines bis heute praktizierten Auditsystems zur Qualitätssicherung der Bildungsarbeit in den Unfallversicherungen. Ende 2007 wechselte er zum Softwareunternehmen Capgemini sd&m. Als Head of Learning and Development systematisierte er die Personalentwicklung für die Mitarbeiter der Technology Services der Capgemini Gruppe in DACH. Eine weltweite Umstrukturierung der Human Ressources bei Capgemini nahm er zum Anlass, seinen Traum von der Selbständigkeit als Führungskräftetrainer und Coach in die Praxis ab 2011 umzusetzen. Er beriet diverse größere und mittelständische Unternehmen, erhielt dann aber Mitte 2012 einen Ruf in ein interdisziplinäres Lehrprojekt an die Hochschule Coburg als Professor auf Zeit. Ab Mitte 2016 verantwortete er die technische Weiterbildung der IHK-Akademie in Ostbayern und in Perosnalunion auch die wirtschaftswissenschaftlichen und technischen Studiengänge des Studienzenrums Regensburgs der Hamburger Fernhochschule (HFH). In beiden Rollen förderte er den Einsatz virtueller Elemente in der beruflichen Weiterbildung bzw. berufsbegleitendem Fernstudium. Pilotprojekte zum Einsatz von Lernplattformen und virtuellen Klassenzimmern waren an der Tagesordnung. Dr. Gallenberger wechselte im September 2019 an die Maschinenfabrik Reinhausen. Als Teil des HR Expertise Centers beschäftigt er sich dort mit der Workforce Transformation eines traditionsreichen Unternehmens mit (digitaler) Zukunft.
Dr. Philipp Ramin ist Gründer und Geschäftsführer des internationalen Schulungs-, Beratungs- und Forschungsunternehmens Innovationszentrum für Industrie 4.0 und Experte für digitalen Kompetenzaufbau über alle Unternehmensstrukturen hinweg. Er hat das führende internationale E-Learning und Schulungsprogramm für Industrie 4.0 und Digitalisierung entwickelt, das mittlerweile bei Unternehmen in 14 Ländern weltweit durchgeführt wird.
Darüber hinaus ist Dr. Ramin seit 2014 stellvertretender Geschäftsführer des renommierten Münchner Kreis, ein Verein, der als unabhängige, interdisziplinäre und internationale Plattform für zentrale Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Unternehmen zu politischen und sozialen Herausforderungen der digitalen Transformation agiert.
Neben seiner Tätigkeit in der Praxis ist Dr. Ramin auch regelmäßiger Gastdozent zu den wirtschaftlichen, technischen und gesellschaftlichen Konsequenzen der Digitalisierung an mehreren europäischen Hochschulen, u.a. in Tallinn, Vilnius, Kuala-Lumpur, Amberg-Weiden und Regensburg. Ebenso ist er Autor zahlreicher Fach- und Praxisartikel zu unterschiedlichen Digital-Themen.
Durch sein ehrenamtliches politisches Engagement wurde Philipp Ramin bereits im Jahr 2008 zu einem der jüngsten Stadträte Bayerns gewählt. Mittlerweile ist er Fraktionsvorsitzender und dritter Bürgermeister in seiner Heimatstadt Neutraubling, wo er sich vor allem für die Digitalisierung von Bürgerdiensten einsetzt.
Philipp Ramin hat an der Universität Regensburg und der American University, Washington D.C., mit Schwerpunkt auf Innovations- und Technologiemanagement studiert und promovierte zum Thema diskontinuierliche Innovation und Geschäftsmodelle.
Vor seinen aktuellen Tätigkeiten war Philipp Ramin Berater im Deutschen Bundestag und arbeitete sowohl in der Automobil- als auch in der Beratungsbranche.
Dr. Wolfgang Gallenberger hat an der Universität Regensburg Erziehungswissenschaften (Diplom) studiert und dort im Fach Erziehungswissenschaften zur Weiterbildungsbeteiligung älterer Arbeitnehmer promoviert. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Regensburg erhielt er den Preis für gute Lehre der Bayrischen Staatsregierung und befasste sich mit dem Einsatz von Lernplattformen zur Unterstützung der Hochschullehre. Im Juli 2002 ging er an das Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung in Dresden. Auch dort verband er seine bildungspraktischen wie theoretischen Ambitionen. Er bildete Trainer weiter, forschte zu den Wirkungen der präventiven Weiterbildungsmaßnahmen im Arbeits- und Gesundheitsschutz und war Mitbegründer eines bis heute praktizierten Auditsystems zur Qualitätssicherung der Bildungsarbeit in den Unfallversicherungen. Ende 2007 wechselte er zum Softwareunternehmen Capgemini sd&m. Als Head of Learning and Development systematisierte er die Personalentwicklung für die Mitarbeiter der Technology Services der Capgemini Gruppe in DACH. Eine weltweite Umstrukturierung der Human Ressources bei Capgemini nahm er zum Anlass, seinen Traum von der Selbständigkeit als Führungskräftetrainer und Coach in die Praxis ab 2011 umzusetzen. Er beriet diverse größere und mittelständische Unternehmen, erhielt dann aber Mitte 2012 einen Ruf in ein interdisziplinäres Lehrprojekt an die Hochschule Coburg als Professor auf Zeit. Ab Mitte 2016 verantwortete er die technische Weiterbildung der IHK-Akademie in Ostbayern und in Perosnalunion auch die wirtschaftswissenschaftlichen und technischen Studiengänge des Studienzenrums Regensburgs der Hamburger Fernhochschule (HFH). In beiden Rollen förderte er den Einsatz virtueller Elemente in der beruflichen Weiterbildung bzw. berufsbegleitendem Fernstudium. Pilotprojekte zum Einsatz von Lernplattformen und virtuellen Klassenzimmern waren an der Tagesordnung. Dr. Gallenberger wechselte im September 2019 an die Maschinenfabrik Reinhausen. Als Teil des HR Expertise Centers beschäftigt er sich dort mit der Workforce Transformation eines traditionsreichen Unternehmens mit (digitaler) Zukunft.
Dr. Philipp Ramin ist Gründer und Geschäftsführer des internationalen Schulungs-, Beratungs- und Forschungsunternehmens Innovationszentrum für Industrie 4.0 und Experte für digitalen Kompetenzaufbau über alle Unternehmensstrukturen hinweg. Er hat das führende internationale E-Learning und Schulungsprogramm für Industrie 4.0 und Digitalisierung entwickelt, das mittlerweile bei Unternehmen in 14 Ländern weltweit durchgeführt wird.
Darüber hinaus ist Dr. Ramin seit 2014 stellvertretender Geschäftsführer des renommierten Münchner Kreis, ein Verein, der als unabhängige, interdisziplinäre und internationale Plattform für zentrale Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Unternehmen zu politischen und sozialen Herausforderungen der digitalen Transformation agiert.
Neben seiner Tätigkeit in der Praxis ist Dr. Ramin auch regelmäßiger Gastdozent zu den wirtschaftlichen, technischen und gesellschaftlichen Konsequenzen der Digitalisierung an mehreren europäischen Hochschulen, u.a. in Tallinn, Vilnius, Kuala-Lumpur, Amberg-Weiden und Regensburg. Ebenso ist er Autor zahlreicher Fach- und Praxisartikel zu unterschiedlichen Digital-Themen.
Durch sein ehrenamtliches politisches Engagement wurde Philipp Ramin bereits im Jahr 2008 zu einem der jüngsten Stadträte Bayerns gewählt. Mittlerweile ist er Fraktionsvorsitzender und dritter Bürgermeister in seiner Heimatstadt Neutraubling, wo er sich vor allem für die Digitalisierung von Bürgerdiensten einsetzt.
Philipp Ramin hat an der Universität Regensburg und der American University, Washington D.C., mit Schwerpunkt auf Innovations- und Technologiemanagement studiert und promovierte zum Thema diskontinuierliche Innovation und Geschäftsmodelle.
Vor seinen aktuellen Tätigkeiten war Philipp Ramin Berater im Deutschen Bundestag und arbeitete sowohl in der Automobil- als auch in der Beratungsbranche.
You may use the cover files free of charge to promote the book.
You may use the cover files free of charge to promote the book.