Eine umfassende Zusammenfassung zum Thema regenerativer Energie, sowohl für Einsteiger als auch für Experten. Es macht auch Spaß einfach darin zu blättern und sich inspirieren zu lassen, z.B. wenn es um Sektorenkopplung geht. Wenn man sich mit dem Thema Energie auseinandersetzen möchte, kann ich dieses Buch uneingeschränkt empfehlen.
In einer Zeit der Klimakrise, der Verknappung der Rohstoffe und des immer weiter steigenden Energiebedarfs ist ein Fachbuch zum Thema regenerative Energiesysteme ein wichtiges Standardwerk für die Lehre, aber auch für den Praktiker.
Nach der Einführung in die Themen Energie und Klimaschutz wird ausführlich die regenerative Energieerzeugung in ihren verschiedenen Varianten erklärt. Dabei werden neben den Standardthemen Photovoltaik und Windkraft werden auch alt bekannte Technologien wie Wasserkraft und Nicht konzentrierende Solarthermie sachlich beleuchtet. Hinzu kommen weniger präsente Methoden wie die konzentrierende Solarthermie, Geothermie oder Biomasse. Jede der Technologien wird detailliert, sowohl verbal als auch mathematisch, besprochen.
Das Kapitel Wirtschaftlichkeitsberechnung vervollständigt den gesamtheitlichen Blick auf das Thema. Auch hier geht der Autor sehr weit und bezieht auch externe Kosten wie exemplarisch Kosten für Umwelt- und Gesundheitsschäden mit ein.
Besonders die sachliche und neutrale Aufarbeitung des Themas ist wichtig und sehr gut umgesetzt.
Insgesamt ist das Buch empfehlenswerte Lektüre für Studenten und Ingenieure, die im Bereich Energieerzeugung tätig sind oder sein werden. Dennoch wird auch der interessierte Laie sehr viel aus den Erklärungen ziehen können. Für Nicht-Techniker ist es, meiner Ansicht nach, jedoch vom Niveau etwas hoch.
Dieses Buch ist ein Kompendium. Man merkt dem Werk an, dass es schon einige Jahre der Entwicklung hinter sich hat. Gerade dadurch ist es so aktuell wie ein Buch von 2022 – es liegt in der 11. Auflage vor – sein kann.
Bereits das Inhaltsverzeichnis lässt den umfassenden Charakter des Werkes ahnen. Was man hingegen übersehen mag, ist die wunderbare Klammer, die der Autor geschaffen hat, nämlich mit Energie und Klimaschutz zu beginnen und nach der ausgiebigen Vorstellung diverser regenerativer Technologien – bis ins Detail - das Buch mit fundierten Wirtschaftlichkeitsberechnungen enden zu lassen. Gleich zu Beginn weist der Autor auf die wissenschaftlich notwendige Verpflichtung hin, sich sachlich mit den Themen zu beschäftigen. Am Beispiel des Klimaschutzes ist es so gut gelungen – es sollte zumindest in den einschlägigen Studiengängen Pflichtlektüre sein. Ohne erhobenen Zeigefinger dringt der Autor hier mit sachlicher Einsicht durch.
Das letzte Kapitel der Wirtschaftlichkeitsberechnung durchleuchtet ebenso verständig Gestehungskosten der Energie auf die einzelne Kilowattstunde und spart nicht mit dem ein oder anderen Aha-Moment, wenn es beispielsweise um die Internalisierung externer Kosten geht. Fachlich ist es auch für Wirtschaftswissenschaftler absolut überzeugend.
Insgesamt kann man mit diesem Werk viele Wochen intensiven Studiums verbringen. Es ist stellenweise erheblich mathematisch geprägt, wodurch es sich für Studierende ebenso wie Praktizierende eignet und als Nachschlagewerk vom geneigten Leser sicherlich häufig zur Hand genommen wird. Ökonomisch gesprochen handelt es sich beim Erwerb dieses Buches meines Erachtens daher um eine gute Investition.
Die technologische Aufarbeitung des Themas ist sehr gut.
Da man immer etwas kritisieren kann, wäre die Bitte an den Autor, aktuelle Grafiken zu den jährlich veränderlichen Zahlen im Online-Bereich zu veröffentlichen. Evt. unter einer anderen Lizenz, so dass man die tollen Grafiken in Wikipedia o.ä. einbinden könnte (evt. in Teilen als Deep-Link ohne PW).
Die Verfügbarkeit der Grafiken als jpg ist prima. Evt. ist das Format SVG oder PNG künftig in Erwägung zu ziehen, da jpg eigentlich nur bei Fotos optimal ist.
Ein Verweis auf weniger technische Veröffentlichungen des Autors für Entscheider und Politiker würde von mir als sinnvolle Ergänzung und nicht als Eigenwerbung empfunden - als Ingenieur ist das inhaltliche Niveau perfekt, aber es entscheiden selten die Ingenieure allein und da ist ein Verweis auf weniger technische Literatur hilfreich.
Das Buch ist als umfassendes Kompendium in dem Bereich geeignet und dabei sehr gut lesbar.
Das Buch bietet eine umfassende gut bebilderte Zusammenfassung des Themas. Sehr viele sehr gut verständliche Grafiken die einen guten Einblick ins Thema bieten. Die Aktualität bis ca. 2020 ist der Auflage geschuldet und sollte in der 12. Auflage nachgezogen werden. Die Berechnungen und Formeln sind sehr gut aufbereitet und nachvollziehbar - bis hin zum Einfluss eines Baumes im Garten und dem Sonnenstand relativ zum Aufbau der Solarzellen auf dem Dach - das ist TOP! Es wird sehr viel Technik zur Energiegewinnung bis ins Detail beschrieben und bewertet, bzw. die jeweiligen Wirkungsgrade verglichen. Alles in allem ein gelungenes Buch, das als Studien- und Nachschlagewerk sehr viel Spaß macht. Für mich 5 von 5 Sternen, ohne jegliche Einschränkung! :-)
Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Quaschning arbeitet seit vielen Jahren in verschiedenen Bereichen der regenerativen Energien im In- und Ausland. Heute lehrt und forscht er im Fachgebiet „Regenerative Energiesysteme“ an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin.
Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Quaschning arbeitet seit vielen Jahren in verschiedenen Bereichen der regenerativen Energien im In- und Ausland. Heute lehrt und forscht er im Fachgebiet „Regenerative Energiesysteme“ an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin.