Christoph Bartneck, Tony Belpaeme, Friederike Eyssel, Takayuki Kanda, Merel Keijsers, Selma Šabanovic,
Prof. Dr. Christoph Bartneck ist Associate Professor und Leiter des Postgraduate-Studiums am HIT Lab NZ der Universität Canterbury (Neuseeland).
Tony Belpaeme ist Professor an der Universität Gent (Belgien) und der University of Plymouth (Großbritannien).
Friederike Eyssel ist Professorin für Angewandte Sozialpsychologie und Geschlechterforschung an der Universität Bielefeld.
Takayuki Kanda ist Professor für Informatik an der Universität Kyoto. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Mensch-Agenten-Interaktion, interaktive humanoide Roboter und field trials. Er hat einen Kommunikationsroboter Robovie entwickelt und ihn in alltäglichen Situationen eingesetzt, beim Peer-Tutoring in einer Grundschule und als Ausstellungsführer in einem Museum.
Merel Keijsers ist Doktorandin am HIT Lab NZ der University of Canterbury. In ihrer Doktorarbeit untersucht sie, welche bewussten und unbewussten psychologischen Prozesse Menschen dazu bringen, Roboter zu missbrauchen und zu schikanieren.
Selma Šabanović ist außerordentliche Professorin für Informatik und Kognitionswissenschaft an der Indiana University in Bloomington, wo sie das R-House Human-Robot Interaction Lab leitet.
Prof. Dr. Christoph Bartneck ist Associate Professor und Leiter des Postgraduate-Studiums am HIT Lab NZ der Universität Canterbury (Neuseeland).
Tony Belpaeme ist Professor an der Universität Gent (Belgien) und der University of Plymouth (Großbritannien).
Friederike Eyssel ist Professorin für Angewandte Sozialpsychologie und Geschlechterforschung an der Universität Bielefeld.
Takayuki Kanda ist Professor für Informatik an der Universität Kyoto. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Mensch-Agenten-Interaktion, interaktive humanoide Roboter und field trials. Er hat einen Kommunikationsroboter Robovie entwickelt und ihn in alltäglichen Situationen eingesetzt, beim Peer-Tutoring in einer Grundschule und als Ausstellungsführer in einem Museum.
Merel Keijsers ist Doktorandin am HIT Lab NZ der University of Canterbury. In ihrer Doktorarbeit untersucht sie, welche bewussten und unbewussten psychologischen Prozesse Menschen dazu bringen, Roboter zu missbrauchen und zu schikanieren.
Selma Šabanović ist außerordentliche Professorin für Informatik und Kognitionswissenschaft an der Indiana University in Bloomington, wo sie das R-House Human-Robot Interaction Lab leitet.