Dipl.-Ing. Stephan Regele war sechs Jahre Konstrukteur bei der MAN Druckmaschinen AG. Seit 2002 ist er Inhaber eines Ingenieurbüros in der Nähe von Madrid (www.inotec-sl.net). Zu den Hauptgeschäftsfeldern des Unternehmens zählen Entwicklungsprojekte auf den Gebieten des Betriebsmittel- und Prüfvorrichtungsbaus für die Luftfahr- und Transportindustrie. In seiner Freizeit tüftelt stets an neuen Produktideen, die er mit seinem 3D-Drucker realisieren kann.
Dipl.-Ing. Stephan Regele war sechs Jahre Konstrukteur bei der MAN Druckmaschinen AG. Seit 2002 ist er Inhaber eines Ingenieurbüros in der Nähe von Madrid (www.inotec-sl.net). Zu den Hauptgeschäftsfeldern des Unternehmens zählen Entwicklungsprojekte auf den Gebieten des Betriebsmittel- und Prüfvorrichtungsbaus für die Luftfahr- und Transportindustrie. In seiner Freizeit tüftelt stets an neuen Produktideen, die er mit seinem 3D-Drucker realisieren kann.
„Der Autor Stephan Regele hat das Werk als anwenderbetontes, kompaktes Nachschlagewerk für den Arbeitsalltag von Konstrukteuren konzipiert.“ MTZ Motortechnische Zeitschrift, März 2019
"Hinzugekommen sind Kapitel unter anderem zu Laufrädern, Planetengetrieben und der Antriebsauslegung in der Getriebe- und Fördertechnik. Letzteres umfasst auch die Auslegung von elektrischen Antrieben, womit der komplette Antriebstrang behandelt wird." ATZ Automobiltechnische Zeitschrift, Februar 2019
„Der Autor Stephan Regele hat das Werk als anwenderbetontes, kompaktes Nachschlagewerk für den Arbeitsalltag von Konstrukteuren konzipiert.“ MTZ Motortechnische Zeitschrift, März 2019
"Hinzugekommen sind Kapitel unter anderem zu Laufrädern, Planetengetrieben und der Antriebsauslegung in der Getriebe- und Fördertechnik. Letzteres umfasst auch die Auslegung von elektrischen Antrieben, womit der komplette Antriebstrang behandelt wird." ATZ Automobiltechnische Zeitschrift, Februar 2019