Prof. Dr.-Ing. Thomas Schmertosch ist Honorarprofessor an der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der HTWK Leipzig und hält dort die Vorlesung Komponenten der Automatisierungstechnik. www.schmertosch.de/automatisierung.
Dr.-Ing. Markus Krabbes ist Professor für Informationssysteme an der HTWK Leipzig und lehrt am Institut für Prozessinformatik und Leittechnik.
Prof. Dr.-Ing. Thomas Schmertosch ist Honorarprofessor an der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der HTWK Leipzig und hält dort die Vorlesung Komponenten der Automatisierungstechnik. www.schmertosch.de/automatisierung.
Dr.-Ing. Markus Krabbes ist Professor für Informationssysteme an der HTWK Leipzig und lehrt am Institut für Prozessinformatik und Leittechnik.
"Die vierte industrielle Revolution stellt eine Reihe von zusätzlichen Anforderungen an die Konstruktion und die Automatisierung von Verarbeitungsmaschinen. In diesem Lehrbuch werden die Herausforderungen analysiert und an aussagekräftigen Beispielen Lösungsszenarien aufgezeigt." KEM Konstruktion Newsletter, Februar 2019
"Produkte werden sowohl anspruchsvoller als auch individueller. Prof. Dr.-Ing. Thomas Schmertosch und Dr.-Ing. Markus Krabbes analysieren in ihrem Buch 'Automatisierung 4.0' die Herausforderungen und zeigen an Beispielen Lösungsszenarien auf." handling, Oktober 2018
"Eine Schlussfolgerung innerhalb dieser Arbeit besteht darin, dass die Produktionskosten trotz Individualisierung nicht nur sinken können, sondern grundsätzlich sinken müssen. Eine Frage, die sich hinsichtlich dessen stellt, ist, wie das mittels modernster Automatisierungstechnik gelingen kann. Dabei wird im Buch nicht nur das individualisierte Endprodukt, sondern auch die individuelle Produktionsausrüstung betrachtet, denn beides beeinflusst die Gestaltung eines Automatisierungssystems auf unterschiedliche Art und Weise. Die sich daraus ergebenden Aspekte und Lösungsansätze bilden folgerichtig den Schwerpunkt dieses Buches. Mit „Automatisierung 4.0“ sollen sowohl dem erfahrenen als auch dem zukünftigen Ingenieur Anforderungen und Lösungswege für Automatisierungskonzepte aufgezeigt werden, die eine Produktionsanlage fit für die Zukunft und Industrie 4.0 machen." 4innovative-engineers.com, November 2018
"Die vierte industrielle Revolution stellt eine Reihe von zusätzlichen Anforderungen an die Konstruktion und die Automatisierung von Verarbeitungsmaschinen. In diesem Lehrbuch werden die Herausforderungen analysiert und an aussagekräftigen Beispielen Lösungsszenarien aufgezeigt." KEM Konstruktion Newsletter, Februar 2019
"Produkte werden sowohl anspruchsvoller als auch individueller. Prof. Dr.-Ing. Thomas Schmertosch und Dr.-Ing. Markus Krabbes analysieren in ihrem Buch 'Automatisierung 4.0' die Herausforderungen und zeigen an Beispielen Lösungsszenarien auf." handling, Oktober 2018
"Eine Schlussfolgerung innerhalb dieser Arbeit besteht darin, dass die Produktionskosten trotz Individualisierung nicht nur sinken können, sondern grundsätzlich sinken müssen. Eine Frage, die sich hinsichtlich dessen stellt, ist, wie das mittels modernster Automatisierungstechnik gelingen kann. Dabei wird im Buch nicht nur das individualisierte Endprodukt, sondern auch die individuelle Produktionsausrüstung betrachtet, denn beides beeinflusst die Gestaltung eines Automatisierungssystems auf unterschiedliche Art und Weise. Die sich daraus ergebenden Aspekte und Lösungsansätze bilden folgerichtig den Schwerpunkt dieses Buches. Mit „Automatisierung 4.0“ sollen sowohl dem erfahrenen als auch dem zukünftigen Ingenieur Anforderungen und Lösungswege für Automatisierungskonzepte aufgezeigt werden, die eine Produktionsanlage fit für die Zukunft und Industrie 4.0 machen." 4innovative-engineers.com, November 2018