Zahnrad- und Getriebetechnik

Auslegung – Herstellung – Untersuchung – Simulation

69,99 € (Print)

inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten

sofort lieferbar
69,99 € (PDF)
sofort lieferbar
Beschreibung
Zahnrad- und Getriebetechnik
Das praxisorientierte Übersichtswerk zur Auslegung, Herstellung, Untersuchung und Simulation von Zahnradgetrieben

Dieses Grundlagen- und Nachschlagewerk gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über das Maschinenelement Zahnrad und sein Wirkungsfeld, das Getriebe. Es führt in sämtliche Aspekte der Getriebetechnik ein – von der Auslegung über die Herstellung und Untersuchung von Zahnradgetrieben bis hin zu Simulationsmethoden für deren Einsatzverhalten und Fertigungsprozesse.

Folgende Themenbereiche werden vorgestellt:
- Grundlagen der Verzahnung und Verzahnungsarten
- gängige Verfahren der Getriebeentwicklung – von der Konzeptionierung über die Auslegung bis hin zur Optimierung von Zahnradgetrieben
- praxisrelevante Fertigungsverfahren von Zahnradgetrieben sowie damit verbundene Anforderungen und Randbedingungen
- Methoden der Getriebeuntersuchung, die für ein optimales Einsatzverhalten sorgen (Tragfähigkeit, Akustik, Wirkungsgrad)
- Methoden der Getriebeberechnung, mit denen sich Zeit- und Kostenoptimierungen in Entwicklung und Fertigung erzielen lassen

Das Buch zeichnet sich durch einen ganzheitlichen Analyseansatz aus, welcher es möglich macht, die Auslegung, Fertigung und das Funktionsverhalten von Zahnradgetrieben integrativ zu erklären, zu optimieren sowie unter Funktions- und Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten zu bewerten.

In allen Bereichen wird das Grundlagenwissen um aktuelle Anwendungsbeispiele und Forschungsergebnisse ergänzt, aus denen sich Trends und Potenziale für den Praktiker ableiten lassen. Damit wendet sich das Buch sowohl an Einsteiger und Studenten als auch an erfahrene Konstrukteure und Fertigungsprozessingenieure.
Zahnrad- und Getriebetechnik
Das praxisorientierte Übersichtswerk zur Auslegung, Herstellung, Untersuchung und Simulation von Zahnradgetrieben

Dieses Grundlagen- und Nachschlagewerk gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über das Maschinenelement Zahnrad und sein Wirkungsfeld, das Getriebe. Es führt in sämtliche Aspekte der Getriebetechnik ein – von der Auslegung über die Herstellung und Untersuchung von Zahnradgetrieben bis hin zu Simulationsmethoden für deren Einsatzverhalten und Fertigungsprozesse.

Folgende Themenbereiche werden vorgestellt:
- Grundlagen der Verzahnung und Verzahnungsarten
- gängige Verfahren der Getriebeentwicklung – von der Konzeptionierung über die Auslegung bis hin zur Optimierung von Zahnradgetrieben
- praxisrelevante Fertigungsverfahren von Zahnradgetrieben sowie damit verbundene Anforderungen und Randbedingungen
- Methoden der Getriebeuntersuchung, die für ein optimales Einsatzverhalten sorgen (Tragfähigkeit, Akustik, Wirkungsgrad)
- Methoden der Getriebeberechnung, mit denen sich Zeit- und Kostenoptimierungen in Entwicklung und Fertigung erzielen lassen

Das Buch zeichnet sich durch einen ganzheitlichen Analyseansatz aus, welcher es möglich macht, die Auslegung, Fertigung und das Funktionsverhalten von Zahnradgetrieben integrativ zu erklären, zu optimieren sowie unter Funktions- und Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten zu bewerten.

In allen Bereichen wird das Grundlagenwissen um aktuelle Anwendungsbeispiele und Forschungsergebnisse ergänzt, aus denen sich Trends und Potenziale für den Praktiker ableiten lassen. Damit wendet sich das Buch sowohl an Einsteiger und Studenten als auch an erfahrene Konstrukteure und Fertigungsprozessingenieure.
Kundenbewertungen für "Zahnrad- und Getriebetechnik"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Autor(en)

Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. Dr. h.c. Fritz Klocke war von 1995 bis 2018 Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie (IPT) sowie Direktoriumsmitglied des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen, an dem er auch den Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren innehatte.
Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher ist seit 2004 Inhaber des Lehrstuhls für Werkzeugmaschinen und Direktoriumsmitglied des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen. Seit 2018 ist er Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie (IPT).

Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. Dr. h.c. Fritz Klocke war von 1995 bis 2018 Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie (IPT) sowie Direktoriumsmitglied des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen, an dem er auch den Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren innehatte.
Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher ist seit 2004 Inhaber des Lehrstuhls für Werkzeugmaschinen und Direktoriumsmitglied des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen. Seit 2018 ist er Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie (IPT).

Rezensionen

"Wer ein klassisches Lehrbuch zur Getriebetechnik sucht (...), wird mit dem neuen Werk fündig. Die Autoren (...) vereinen hier Grundlagen, aktuelle Forschungsergebnisse und anwendungsnahe Beispiele mit anschaulicher Wissensvermittlung." MaschinenMarkt, 10.04.17

"Mit dem Fachbuch führen die Autoren in sämtliche Aspekte der Getriebetechnik ein. (...) Der vermittelte Analyseansatz hilft dem Leser, Zahnradgetriebe zu verstehen, zu optimieren und hinsichtlich Funktion und Wirtschaftlichkeit zu bewerten." ATZ Automobiltechnische Zeitschrift, März 2017


"Wer ein klassisches Lehrbuch zur Getriebetechnik sucht (...), wird mit dem neuen Werk fündig. Die Autoren (...) vereinen hier Grundlagen, aktuelle Forschungsergebnisse und anwendungsnahe Beispiele mit anschaulicher Wissensvermittlung." MaschinenMarkt, 10.04.17

"Mit dem Fachbuch führen die Autoren in sämtliche Aspekte der Getriebetechnik ein. (...) Der vermittelte Analyseansatz hilft dem Leser, Zahnradgetriebe zu verstehen, zu optimieren und hinsichtlich Funktion und Wirtschaftlichkeit zu bewerten." ATZ Automobiltechnische Zeitschrift, März 2017


Weitere Titel des Autors Auch oft angesehen
Weitere Titel des Autors
Auch oft angesehen
NEU
Baustatik 3
39,99 € 
Newsletter

Nichts mehr verpassen!

Aktuelles & Angebote
im monatlichen IT-Newsletter.

Hanser Youtube Channel

Autoreninterviews,
Messebesuche, Buchvorstellungen,
Events
und vieles mehr.

Hanser Podcast

Wissen für die Ohren

Themen aus Wirtschaft,
Management und Technik