Einführung in die Form- und Lagetolerierung

Geometrische Produktspezifikation (ISO GPS) für die Praxis

€34,99 (Print)

inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten

vorbestellbar
Beschreibung
Einführung in die Form- und Lagetolerierung
Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass viele Toleranzspezifikationen, z. B. Maße oder Form- und Lagetoleranzen, in technischen Zeichnungen unvollständig bzw. mehrdeutig sind. Dies birgt ein erhebliches Potenzial zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung. Bei ISO GPS handelt es sich um ein Normensystem zur geometrischen Produktspezifikation (GPS), mit dem die Funktion und die geometrischen Eigenschaften von Bauteilen eindeutig definiert werden. ISO GPS rückt seit Entfall von Teil 2 der DIN ISO 2768 und der Einführung von DIN EN ISO 22081 stärker in den Fokus.

Dieses kompakte Grundlagenwerk bietet einen praxisgerechten Einstieg in die Tolerierung und konzentriert sich auf die wesentlichen Fragen: Was muss spezifiziert werden und wie setze ich die Spezifikation um? Es richtet sich sowohl an Auszubildende und Studierende des Maschinenbaus als auch an Mitarbeitende aus den Bereichen Konstruktion, Planung, Qualitätssicherung und Fertigung.

Das Buch behandelt folgende Themen:
- Prozess der Tolerierung
- Grundlagen der geometrischen Produktspezifikation
- Grundzüge der dimensionellen und geometrischen Tolerierung
- Bezüge und Bezugssysteme
- Allgemeintoleranzen
- Nicht-formstabile Teile nach DIN EN ISO 10579

Die 2. Auflage berücksichtigt alle relevanten Normen der geometrischen Produktspezifikation, zu denen die DIN EN ISO 8015, die DIN EN ISO 5459, die DIN EN ISO 14405, die DIN EN ISO 1101 und die DIN EN ISO 10579 zählen. Die vorliegende Auflage berücksichtigt die Neuerungen der DIN EN ISO 5459, in welcher der Default zur Bezugsbildung bei Ebenen geändert wurde.

Neben den normativen Grundlagen vermittelt das Buch eine praxisbewährte Vorgehensweise zur Toleranzvergabe, die anhand typischer Bauteile wie einer Welle, einem Blechbauteil und einem Kunststoff-Formteil erläutert wird. Diese können als Vorlage für eigene Bauteile dienen.
Einführung in die Form- und Lagetolerierung
Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass viele Toleranzspezifikationen, z. B. Maße oder Form- und Lagetoleranzen, in technischen Zeichnungen unvollständig bzw. mehrdeutig sind. Dies birgt ein erhebliches Potenzial zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung. Bei ISO GPS handelt es sich um ein Normensystem zur geometrischen Produktspezifikation (GPS), mit dem die Funktion und die geometrischen Eigenschaften von Bauteilen eindeutig definiert werden. ISO GPS rückt seit Entfall von Teil 2 der DIN ISO 2768 und der Einführung von DIN EN ISO 22081 stärker in den Fokus.

Dieses kompakte Grundlagenwerk bietet einen praxisgerechten Einstieg in die Tolerierung und konzentriert sich auf die wesentlichen Fragen: Was muss spezifiziert werden und wie setze ich die Spezifikation um? Es richtet sich sowohl an Auszubildende und Studierende des Maschinenbaus als auch an Mitarbeitende aus den Bereichen Konstruktion, Planung, Qualitätssicherung und Fertigung.

Das Buch behandelt folgende Themen:
- Prozess der Tolerierung
- Grundlagen der geometrischen Produktspezifikation
- Grundzüge der dimensionellen und geometrischen Tolerierung
- Bezüge und Bezugssysteme
- Allgemeintoleranzen
- Nicht-formstabile Teile nach DIN EN ISO 10579

Die 2. Auflage berücksichtigt alle relevanten Normen der geometrischen Produktspezifikation, zu denen die DIN EN ISO 8015, die DIN EN ISO 5459, die DIN EN ISO 14405, die DIN EN ISO 1101 und die DIN EN ISO 10579 zählen. Die vorliegende Auflage berücksichtigt die Neuerungen der DIN EN ISO 5459, in welcher der Default zur Bezugsbildung bei Ebenen geändert wurde.

Neben den normativen Grundlagen vermittelt das Buch eine praxisbewährte Vorgehensweise zur Toleranzvergabe, die anhand typischer Bauteile wie einer Welle, einem Blechbauteil und einem Kunststoff-Formteil erläutert wird. Diese können als Vorlage für eigene Bauteile dienen.
Customer evaluation for "Einführung in die Form- und Lagetolerierung"
Write an evaluation
Evaluations will be activated after verification.

The fields marked with * are required.

Autor(en)

Prof. Dr. Martin Bohn ist Professor für Produktentwicklung und Konstruktionslehre an der Hochschule München. Darüber hinaus ist er Obmann des DIN-Normungsausschusses zur geometrischen Produktspezifikation.

Prof. Dr. Martin Bohn ist Professor für Produktentwicklung und Konstruktionslehre an der Hochschule München. Darüber hinaus ist er Obmann des DIN-Normungsausschusses zur geometrischen Produktspezifikation.

Cover Downloads

You may use the cover files free of charge to promote the book.

Print Cover

You may use the cover files free of charge to promote the book.

Print Cover

Produktsicherheit<

Carl Hanser Verlag GmbH & Co KG
Vilshofener Str. 10
81679 München
E-Mail: info@hanser.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs. 7 Satz 2 GPSR entbehrlich

Carl Hanser Verlag GmbH & Co KG
Vilshofener Str. 10
81679 München
E-Mail: info@hanser.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs. 7 Satz 2 GPSR entbehrlich