Holzschutz

Holzkunde - Pilze und Insekten - Konstruktive und chemische Maßnahmen - Technische Regeln - Praxiswissen

€49,99 (Print)

inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten

vorbestellbar
  • 978-3-446-48401-6
  • 4. Edition, 09/2025
    300 Pages, Flexibler Einband, Komplett in Farbe
Beschreibung
Holzschutz
In diesem Fachbuch sind alle wichtigen Aspekte des vorbeugenden und bekämpfenden Holzschutzes zusammengestellt und verständlich aufbereitet.

Ein wissensorientierter Teil enthält die holzkundlichen Grundlagen, Erläuterungen zu den Gebrauchsklassen sowie ausführliche Beschreibungen der wichtigsten holzschädigenden Pilze und Insekten, ergänzt durch Informationen zu weiteren Schadorganismen. Der praxisorientierte Teil behandelt den baulich-konstruktiven und den chemischen Holzschutz, die Modifizierung und Hydrophobierung von Holz, die Oberflächenbehandlung sowie den bekämpfenden Holzschutz einschließlich Schadensdiagnostik und Sanierung. Bei allen Themen wurden die gesetzlichen, normativen und technischen Regelungen sowie wichtige Fachpublikationen berücksichtigt und in umfangreichen Quellenverzeichnissen aufgeführt.

Das Buch ist sowohl Lehrmaterial als auch Ratgeber und Nachschlagewerk für die Praxis und richtet sich an Auszubildende, Studierende, Architekt:innen, Bauingenieur:innen, Bauausführende sowie Sachverständige im Holz- und Bautenschutz. Die Anwendung des holzschutztechnischen Wissens leistet einen Beitrag zur richtigen Verwendung des nachwachsenden Rohstoffs Holz.

Für die vierte Auflage wurde der Holzschutz-Klassiker umfasssend aktualisiert - u.a. mit den Schwerpunkten: neue CPR (Construction Products Regulation), nationale Regeln wie z. B. die Muster-Holzbaurichtlinie, neue Normen und Biozid-Zulassungen.
Holzschutz
In diesem Fachbuch sind alle wichtigen Aspekte des vorbeugenden und bekämpfenden Holzschutzes zusammengestellt und verständlich aufbereitet.

Ein wissensorientierter Teil enthält die holzkundlichen Grundlagen, Erläuterungen zu den Gebrauchsklassen sowie ausführliche Beschreibungen der wichtigsten holzschädigenden Pilze und Insekten, ergänzt durch Informationen zu weiteren Schadorganismen. Der praxisorientierte Teil behandelt den baulich-konstruktiven und den chemischen Holzschutz, die Modifizierung und Hydrophobierung von Holz, die Oberflächenbehandlung sowie den bekämpfenden Holzschutz einschließlich Schadensdiagnostik und Sanierung. Bei allen Themen wurden die gesetzlichen, normativen und technischen Regelungen sowie wichtige Fachpublikationen berücksichtigt und in umfangreichen Quellenverzeichnissen aufgeführt.

Das Buch ist sowohl Lehrmaterial als auch Ratgeber und Nachschlagewerk für die Praxis und richtet sich an Auszubildende, Studierende, Architekt:innen, Bauingenieur:innen, Bauausführende sowie Sachverständige im Holz- und Bautenschutz. Die Anwendung des holzschutztechnischen Wissens leistet einen Beitrag zur richtigen Verwendung des nachwachsenden Rohstoffs Holz.

Für die vierte Auflage wurde der Holzschutz-Klassiker umfasssend aktualisiert - u.a. mit den Schwerpunkten: neue CPR (Construction Products Regulation), nationale Regeln wie z. B. die Muster-Holzbaurichtlinie, neue Normen und Biozid-Zulassungen.
Customer evaluation for "Holzschutz"
Write an evaluation
Evaluations will be activated after verification.

The fields marked with * are required.

Autor(en)

Dr. rer. silv. Wolfram Scheiding ist Ressortleiter Holzbiologie am Institut für Holztechnologie Dresden.
Dipl.-Ing. Peter Grabes ist Ingenieur für Baudiagnose in Radebeul.
Dr.-Ing. Tilo Haustein arbeitet als öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger und ist als Lehrbeauftragter an der Hochschule Wismar tätig.
Frau Dipl.-Ing. Vera H. Haustein arbeitet als Consultant in der Bauschadensanalyse und ist in entomologische Projekte eingebunden.
Dipl.-Ing. Norbert Nieke arbeitet als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger (IHK Dresden) für Holzschutz und ist Vorsitzender des Sächsischen Holzschutzverbandes e.V.
Dipl.-Ing. Harald Urban ist Anwendungstechniker/Fachberater für Holzschutz/Holzbeschichtung bei der Remmers Baustofftechnik GmbH.
Dipl.-Ing. Björn Weiß ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Holztechnologie Dresden.

Dr. rer. silv. Wolfram Scheiding ist Ressortleiter Holzbiologie am Institut für Holztechnologie Dresden.
Dipl.-Ing. Peter Grabes ist Ingenieur für Baudiagnose in Radebeul.
Dr.-Ing. Tilo Haustein arbeitet als öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger und ist als Lehrbeauftragter an der Hochschule Wismar tätig.
Frau Dipl.-Ing. Vera H. Haustein arbeitet als Consultant in der Bauschadensanalyse und ist in entomologische Projekte eingebunden.
Dipl.-Ing. Norbert Nieke arbeitet als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger (IHK Dresden) für Holzschutz und ist Vorsitzender des Sächsischen Holzschutzverbandes e.V.
Dipl.-Ing. Harald Urban ist Anwendungstechniker/Fachberater für Holzschutz/Holzbeschichtung bei der Remmers Baustofftechnik GmbH.
Dipl.-Ing. Björn Weiß ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Holztechnologie Dresden.

Cover Downloads

You may use the cover files free of charge to promote the book.

Print Cover

You may use the cover files free of charge to promote the book.

Print Cover

Produktsicherheit<

Carl Hanser Verlag GmbH & Co KG
Kolbergerstr. 22
81679 München
E-Mail: info@hanser.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs. 7 Satz 2 GPSR entbehrlich

Carl Hanser Verlag GmbH & Co KG
Kolbergerstr. 22
81679 München
E-Mail: info@hanser.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs. 7 Satz 2 GPSR entbehrlich