inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
ready to ship
ready to ship
Praxisnah und inspirierend
Wer nach einer fundierten, aber gleichzeitig praxisnahen Lektüre sucht, die den Spagat zwischen wissenschaftlicher Tiefe und anwendbarer Methodik meistert, wird hier fündig. Das Buch schafft es, komplexe Themen wie Innovationsmanagement und Business-Ökosysteme verständlich, auch spannend, aufzubereiten. Besonders beeindruckend: Der Fokus auf den Kunden als Dreh- und Angelpunkt aller Überlegungen – ein Ansatz, der nicht nur theoretisch, sondern auch in der Praxis überzeugt.
Es werden Managementkonzepte so aufbereitet, dass sie direkt im Berufsalltag anwendbar sind. Besonders gelungen sind:
• Hilfreiche Leitfragen und Risikobenennungen: Sie bieten klare Orientierung und zeigen Lösungswege auf – ein echter Mehrwert für alle, die Innovationen vorantreiben wollen.
• Praktische Tools: Illustrationen, Checklisten und Stichwortlisten machen das Buch zu einem „Hands-on“-Begleiter. Wer schnell umsetzbare Impulse sucht, wird hier fündig.
• Rollenbeschreibungen und Methodenverknüpfungen: Die smarte Verknüpfung bestehender Methoden (ohne das Rad neu zu erfinden!) und die Betrachtung von Rollen aus verschiedenen Perspektiven zeigen, wie praxisorientiert das Buch gedacht ist.
Kritische Punkte – wo es noch Luft nach oben gibt Natürlich ist kein Buch perfekt, und auch hier gibt es kleine Stolpersteine:
• Schriftart und Zugänglichkeit: bei einem so praxisorientierten Werk wäre eine durchgängig barrierefreie Gestaltung wünschenswert.
• Agile Produktentwicklung vs. Innovationsökosysteme: Die These, dass Innovationsökosysteme für agile Produktentwicklung der falsche Weg seien, wirkt etwas gewagt und stark personenabhängig. Hier hätte eine differenziertere Betrachtung dem Buch gutgetan.
• Mehr visuelle Unterstützung: Trotz der vorhandenen Illustrationen wäre noch mehr visuelle Aufbereitung (z. B. Grafiken oder Flussdiagramme) hilfreich, um komplexe Zusammenhänge schneller zu erfassen.
Fazit: eine echte Bereicherung für alle, die Innovationen nicht nur denken, sondern auch umsetzen wollen. Es schafft den seltenen Spagat zwischen Theorie und Praxis – und das mit einer Freude am Detail, die ansteckt. Wer also nach einem inspirierenden, praxisnahen Ratgeber sucht, der Mut macht und gleichzeitig klare Handlungsanweisungen gibt, sollte hier zugreifen: für Manager, Gründer und alle, die im Innovationsmanagement unterwegs sind!
Der Titel des Buchs machte mich neugierig und meine Neugier wurde nicht enttäuscht. Das Buch gibt eine gut lesbare, verständliche und praxisnahe Einführung in ein aktuelles Wirtschaftsthema. Obwohl ich den Begriff Ökosystem eher im naturwissenschaftlichen Bereich verortet hätte, wird bei der Lektüre schnell klar, weshalb der Begriff sich gut für heutige betriebswirtschaftliche Systeme eignet.
Prof. Dr. Bernhard Lingens ist Experte für Innovationsmanagement und Ecosystems. Er leitet den Bereich für Innovation am IMA der Universität Luzern, wo er auch Mitglied des Direktoriums ist, und ist Adjunct Associate Professor an der Aalborg University Business School. Er ist Studiengangsleiter und Dozent für die CAS in Ecosystem Management und Innovationsmanagement der Universität Luzern und unterrichtet an zahlreichen anderen Hochschulen in diesen Themenfeldern. Neben diesen akademischen Tätigkeiten ist er freiberuflicher Unternehmensberater, Start-up-Investor und Mitglied diverser Aufsichtsräte und Advisory Boards. Er hat einen Doktor in Innovationsmanagement von der Universität St. Gallen und einen Master of Science in Wirtschaftsingenieurwesen. Frühere Positionen umfassen akademische Tätigkeiten an der Universität St. Gallen und am Imperial College London sowie Beratertätigkeiten bei Roland Berger.
Prof. Dr. Bernhard Lingens ist Experte für Innovationsmanagement und Ecosystems. Er leitet den Bereich für Innovation am IMA der Universität Luzern, wo er auch Mitglied des Direktoriums ist, und ist Adjunct Associate Professor an der Aalborg University Business School. Er ist Studiengangsleiter und Dozent für die CAS in Ecosystem Management und Innovationsmanagement der Universität Luzern und unterrichtet an zahlreichen anderen Hochschulen in diesen Themenfeldern. Neben diesen akademischen Tätigkeiten ist er freiberuflicher Unternehmensberater, Start-up-Investor und Mitglied diverser Aufsichtsräte und Advisory Boards. Er hat einen Doktor in Innovationsmanagement von der Universität St. Gallen und einen Master of Science in Wirtschaftsingenieurwesen. Frühere Positionen umfassen akademische Tätigkeiten an der Universität St. Gallen und am Imperial College London sowie Beratertätigkeiten bei Roland Berger.
Carl Hanser Verlag GmbH & Co KG
Vilshofener Str. 10
81679 München
E-Mail: info@hanser.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs. 7 Satz 2 GPSR entbehrlich
Carl Hanser Verlag GmbH & Co KG
Vilshofener Str. 10
81679 München
E-Mail: info@hanser.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs. 7 Satz 2 GPSR entbehrlich