inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
ready to ship
Prof. Dr. Carsten Vogt hat mit seinem Fachbuch "Von Java zu C" in der 2. aktualisierten Auflage ein detailliertes Lehrwerk erstellt, das mit einem kurzen Rückblick auf die Anfänge von C und Java als Programmiersprachen eingeht. Es wird auch angedeutet, wo die (ältere) prozedurorientierte Sprache C dem objektorientierten (moderneren) Java überlegen ist und in welchen Fällen man deshalb auch nicht
drum herumkommt.
Mit seiner subtilen Herangehensweise an die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von C und Java gelingt es dem Autor, den Leser auf eine Entdeckungsreise ins C-Reich mitzunehmen und dabei nie die Herkunft des Java-Programmierers zu vergessen und die unterschiedlichen Lösungsansätze beider Sprachen zu vergleichen. Das klare Ziel des Autors ist es, die Co-Existenz beider Sprachen zu vermitteln und dem
geneigten Leser C als Erweiterung seiner vorhandenen Kenntnisse und Fähigkeiten anzubieten.
Das vom Java-Programmierer mitgebrachte Vorwissen erlaubt es dem Autor basierend auf vielen Vergleichsbeispielen rasch in die Tiefe des C-Universums vorzudringen und ein sehr gutes Lehrbuch für Interessierte vorzustellen. Eine Zusammenfassung in einer Tabelle am Anfang zeigt
die grössten Unterschiede beider Sprachen und wo im weiteren Verlauf des Buches näher darauf eingegangen wird.
Der strukturierte Aufbau erlaubt den Schnell-Einstieg in C, die tiefere Einarbeitung, sowie das gezielte Nachschlagen.
Das Werk ist didaktisch gut aufbereitet, folgt einer klaren Sprache und ist mit zahlreichen Abbildung unterlegt, die gewisse Sachverhalte auch optisch klar darstellen. Beispiele und Übungsdateien, die zum "Download" bereitstehen, erlauben das selbständige Ausprobieren und Lernen ebenso wie den Classroom-Einsatz. Die Anhänge bieten umfangreiches Zusatzmaterial, sowie Literaturhinweise und weiterführende Internetlinks.
Fazit: Hier wird ein umfassendes Lehrwerk angeboten, dass es erlaubt, basierend auf entsprechenden Vorkenntnissen in der Java Programmierung, sich rasch und zielgerichtet in C einzuarbeiten und die zusätzlichen Möglichkeiten einer weiteren wichtigen Programmiersprache zu erkennen um das eigene Wissen und Können zu erweitern.
Das Buch ist m.E. für Fortgeschrittene ein sehr gutes Nachschlagewerk.
Bei mir sind es bereits Jahre her, dass ich mich intensiv mit dem beiden Programmiersprachen beschäftigt hatte. Java ist aus meiner Erfahrung leichter zu lernen und anzuwenden wie C. Deshalb war mein Interesse an dem Buch von Java zu C sehr groß. Leider reichten meine verblassten Java-Kenntnisse nicht aus um als Basis für die sehr detailiert dargestellten C Anwendungen zu dienen. Das sehr umfangreiche Literaturverzeichnis hat mir dann weitergeholfen Unterlagen für Java zu finden um meine Kenntnisse aufzufrischen. Trotzdem sage ich, man muss schon reichlich Java-Kenntnisse haben um den Weg "von Java zu C" mitzugehen. Deshalb bewerte ich das Buch als sehr gutes Nachschlagewerk für Fortgeschrittene.
Mein (inoffizieller) Zugang zum Buch:
Ich habe das Buch mit Interesse positiv aufgenommen.
Der Betrachtungsweg von Java zu C ist eher ungewöhnlich.
Dennoch war der Weg des Autors nachvollziehbar.
Er hat solide gearbeitet.
Jedoch fehlten mir nähere Betrachtungen zu den Aspekten Datentypanpassungen unter C und genauere Darlegungen zum Präprozessor.
Letztlich ist heutzutage für viele Lernende der Bezug zu Python bedeutsam.
Generell würde ich eher Python, C und Java dann vergleichend erörtern.
Weiterhin wäre es ratsam, die Informatik-Theorie zu Algorithmen etc. ergänzend zu erwähnen.
(Dies könnte über "Hintergrundfenster" erfolgen. - Die Verzahnung mit den konkreten Sprachen könnten dann jeweils dargelegt werden.)
Weiterhin ist zu sehen, dass heutzutage der (professionelle) Zugriff auf SW-Produkte über SW-Generatoren bzw. aktuell auch zunehmend unter Einsatz von KI-Instrumenten erfolgt. Ja, die gesamte Quellcodeerstellung kann heutzutage über die KI gestaltet werden. Die KI liefert dann hoch effiziente und tiefsinnig ausformuliert Programme. Dies wäre ein Herausforderung für eine moderne Lehrbuchgestaltung.
Das Buch Von Java zu C von Carsten Vogt ist ein herausragendes Werk für Programmierer, die bereits mit Java vertraut sind und ihre Kenntnisse auf die Programmiersprache C erweitern möchten. In der zweiten Auflage des Klassikers „C für Java-Programmierer“ wird eine systematische Einführung in C gegeben, die sich auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen diesen beiden wichtigen Programmiersprachen konzentriert. Die klare Struktur und der didaktische Aufbau des Buches machen es zu einem wertvollen Lernwerkzeug.
Vogt beginnt mit einem kurzen Überblick über die Grundlagen von C, wobei er stets im Hinterkopf behält, dass die Leser mit Java vertraut sind. Diese Herangehensweise ermöglicht eine schnelle Orientierung und einen unkomplizierten Einstieg in die neue Sprache. Die Schnelleinstiege zu Beginn der Kapitel bieten eine klare Übersicht über die Unterschiede und besonderen Merkmale von C im Vergleich zu Java. Dies ist besonders hilfreich für Leser, die in der Kürze der Zeit die Kernkonzepte erfassen möchten.
Ein zentrales Thema des Buches sind die Zeiger, ein Konzept, das in Java nicht vorhanden ist, aber eine entscheidende Rolle in der Programmiersprache C spielt. Vogt erläutert die Funktionsweise von Zeigern und wie sie zur Erstellung dynamischer Datenstrukturen eingesetzt werden können. Dies ist ein besonders wichtiger Aspekt, da die Fähigkeit, mit Zeigern und dynamischer Speicherverwaltung zu arbeiten, für die Programmierung in C essenziell ist.
Das Buch behandelt auch grundlegende Datentypen, Kontrollstrukturen und Funktionen, die für das Verständnis der Programmiersprache C unerlässlich sind. Durch zahlreiche Beispiele und praxisnahe Übungen wird das neu erworbene Wissen anschaulich vermittelt. Die Leser haben die Möglichkeit, das Gelernte sofort in die Praxis umzusetzen, was den Lernprozess erheblich fördert.
Der umfangreiche Anhang des Buches bietet zusätzlich wertvolle Informationen zum Nachschlagen. Die Beispielprogramme und die Lösungen der Übungsaufgaben sind leicht zugänglich und unterstützen das Verständnis der behandelten Konzepte. Diese Hilfsmittel machen es den Lesern einfach, ihre Fortschritte zu überprüfen und bei Bedarf auf relevante Informationen zurückzugreifen.
Ein weiterer Pluspunkt der Neuauflage ist das enthaltene Zusatzmaterial, das den Käufern des gedruckten Buches als E-Book zur Verfügung steht. Dies ermöglicht den Lesern, jederzeit auf die Inhalte zuzugreifen und sie effizient zu nutzen, egal ob sie zu Hause oder unterwegs sind.
Insgesamt ist Von Java zu C von Carsten Vogt ein exzellentes Lehrbuch, das sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet ist. Es vermittelt nicht nur die notwendigen Kenntnisse der Programmiersprache C, sondern tut dies auch auf eine Art und Weise, die den Lesern hilft, sich in der neuen Umgebung schnell zurechtzufinden. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen macht das Buch zu einem unverzichtbaren Begleiter für alle, die ihre Programmierkenntnisse erweitern und vertiefen möchten.
Rezension von: Die Magie der Bücher
Prof. Dr. Carsten Vogt lehrt am Institute of Computer and Communication Technology der Technischen Hochschule Köln Betriebssysteme, Verteilte Systeme und Programmierung von Mobilgeräten.
Prof. Dr. Carsten Vogt lehrt am Institute of Computer and Communication Technology der Technischen Hochschule Köln Betriebssysteme, Verteilte Systeme und Programmierung von Mobilgeräten.
Carl Hanser Verlag GmbH & Co KG
Vilshofener Str. 10
81679 München
E-Mail: info@hanser.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs. 7 Satz 2 GPSR entbehrlich
Carl Hanser Verlag GmbH & Co KG
Vilshofener Str. 10
81679 München
E-Mail: info@hanser.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs. 7 Satz 2 GPSR entbehrlich