Wirtschaftsmacht Fußball

Hintergründe, Fakten und Visionen eines globalen Milliardengeschäfts

€29,99 (Print)

inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten

sofort lieferbar
€29,99 (PDF)

ready to ship

€29,99 (ePub)

ready to ship

Beschreibung
Wirtschaftsmacht Fußball
Aus der Tiefe des Raums muss das Runde immer ins Eckige ...

Der Profifußball kann große Krisen meistern: Auch die Corona-Pandemie war nicht in der Lage, die beliebteste Sportart der Welt in die Knie zu zwingen. Die Show ging trotz des Virus weiter. Nach der Pandemie kam der Ball dann wieder richtig ins Rollen, und zwar so, als hätte es Corona nie gegeben.
Neue Entwicklungen zeichnen sich am Fußballhorizont ab. So ist der Frauenfußball plötzlich en vogue. Doch bei der WM in Australien und Neuseeland schied das Team bereits in der Vorrunde aus. Ebenso die deutsche (Männer-)Nationalmannschaft, die seit dem Gewinn der WM 2014 eine Pleite nach der nächsten abliefert.
Im Vereinsfußball werden weiterhin große Räder gedreht. Die Transfersummen steigen immer weiter. Und neue Player sind am Fußballmarkt aufgetaucht. Nach dem sukzessiven Rückzug von chinesischen Investoren spielen arabische (Staats-)Fonds eine immer größere Rolle im Milliarden-Business Fußball.
Wohin geht die Fußballreise? Ist der Fußball noch zu retten? Oder macht ihn die globale Kommerzialisierung letztendlich kaputt? Welche Rolle spielen die Medien und die Investoren? Wer sind die Gewinner? Und wer sind die großen Verlierer?
Der Autor, Dieter Hintermeier, selbst Fußballtrainer und gleichzeitig Wirtschaftsexperte, liefert Antworten auf diese Fragen und viele weitere Einblicke in die hoch kommerzielle und globale Welt des Fußballs – mit kritischem Blick, aber ohne anzuklagen.

Highlights

- Top-Thema zur EM 2024 in Deutschland
- 60 Jahre: Erfolgsgeschichte Bundesliga
- Wirtschaftliche Zusammenhänge des Profifußballs greifbar gemacht
- Inklusive Interviews mit Top-ExpertInnen aus der Welt des Fußballs

Jetzt auch als Hörbuch in allen gängigen Shops erhältlich!
Wirtschaftsmacht Fußball
Aus der Tiefe des Raums muss das Runde immer ins Eckige ...

Der Profifußball kann große Krisen meistern: Auch die Corona-Pandemie war nicht in der Lage, die beliebteste Sportart der Welt in die Knie zu zwingen. Die Show ging trotz des Virus weiter. Nach der Pandemie kam der Ball dann wieder richtig ins Rollen, und zwar so, als hätte es Corona nie gegeben.
Neue Entwicklungen zeichnen sich am Fußballhorizont ab. So ist der Frauenfußball plötzlich en vogue. Doch bei der WM in Australien und Neuseeland schied das Team bereits in der Vorrunde aus. Ebenso die deutsche (Männer-)Nationalmannschaft, die seit dem Gewinn der WM 2014 eine Pleite nach der nächsten abliefert.
Im Vereinsfußball werden weiterhin große Räder gedreht. Die Transfersummen steigen immer weiter. Und neue Player sind am Fußballmarkt aufgetaucht. Nach dem sukzessiven Rückzug von chinesischen Investoren spielen arabische (Staats-)Fonds eine immer größere Rolle im Milliarden-Business Fußball.
Wohin geht die Fußballreise? Ist der Fußball noch zu retten? Oder macht ihn die globale Kommerzialisierung letztendlich kaputt? Welche Rolle spielen die Medien und die Investoren? Wer sind die Gewinner? Und wer sind die großen Verlierer?
Der Autor, Dieter Hintermeier, selbst Fußballtrainer und gleichzeitig Wirtschaftsexperte, liefert Antworten auf diese Fragen und viele weitere Einblicke in die hoch kommerzielle und globale Welt des Fußballs – mit kritischem Blick, aber ohne anzuklagen.

Highlights

- Top-Thema zur EM 2024 in Deutschland
- 60 Jahre: Erfolgsgeschichte Bundesliga
- Wirtschaftliche Zusammenhänge des Profifußballs greifbar gemacht
- Inklusive Interviews mit Top-ExpertInnen aus der Welt des Fußballs

Jetzt auch als Hörbuch in allen gängigen Shops erhältlich!
Customer evaluation for "Wirtschaftsmacht Fußball"
(Geprüfte Bewertung)
10 Aug 2025

Leider kann das Buch die Erwartungen an einen solchen Titel nicht erfüllen

Der Titel des Buches verspricht Hintergründe über das Geschäft mit dem Fußball. Als Fußball-Fan, der sich auch für wirtschaftliche Zusammenhänge im Fußball interessiert, habe ich mir einiges von diesem Buch erhofft. Der Inhalt des Buches ist sehr breit gefächert und reicht von Krisen in der Welt, die auf den Fußball wirken, über den Frauenfußball bis hin zu den Medien und der Fanszene. Die inhaltliche Auseinandersetzung mit den Themen wird durch Interviews am Ende der meisten Kapitel aufgelockert. Die Sichtweise der jeweiligen Experten auf das Thema bringt eine zusätzliche Perspektive und gibt dem Leser die Möglichkeit die Fragen nochmal von einer anderen Seite zu sehen.
Die Reihenfolge, in der die Themen angegangen werden, erscheint komplett willkürlich (die Entwicklung des Frauenfußball wird vor der Erläuterung des Markts diskutiert, zwischen dem Kapitel über Spieler und dem über Trainer/Manger kommen Kapitel über die Wettbewerbe, Medien und Big Data) und hat mich immer wieder verwirrt. Im Kapitel 7 „Der Markt“ habe ich erwartet, dass man dargelegt bekommt, wie Fußballvereine heute wirtschaften. Hier wird aber nur Stückwerk geliefert: die Verteilung der Einnahmen aus der Medienrechteverwertung in Deutschland wird nur angerissen. Wie genau der Verteilerschlüssel aussieht, wird nicht genauer diskutiert.
Die Begriffe „50+1“ und UEFA Financial Fairplay tauchen bei der Diskussion der rechtlichen Aufstellung (e.V. versus börsennotiertes Aktienunternehmen) nur ganz am Rande auf (eigentlich nur im Interview). Erklärt werden die Begriffe nicht, ebenso wenig wie das Lizensierungsverfahren der DFL. Stattdessen werden ohne Bezug auf Quellen Aussagen zu Risiken der Börsennotierung gemacht (S. 70, „Dazu gehören unter anderem der Druck der Aktionäre, die Gewinne maximieren wollen, und die Gefahr von Übernahmen durch andere Unternehmen.“). Ich habe noch nicht gehört, dass es bei einem börsennotierten Verein (in Deutschland) zu einer feindlichen Übernahme gekommen ist.
Nach der unzureichenden Darstellung der Kapitalgeber (Investoren werden gar nicht diskutiert, obwohl es zu dem Interview mit Herrn Hopp gepasst hätte), wird ohne jegliche Ausführung oder Diskussion eine Tabelle mit den Verbindlichkeiten der Bundesligisten aus der Saison 21/22 gezeigt.
Besonders merkwürdig wird es in Kapitel 8, welches die Spieler als Thema hat. Es folgt ein Einschub über den fiktiven Spieler Harald, der sein ganzes Salär verprasst und schlecht investiert. Eine wirkliche Analyse der Probleme der Spieler (bei den meisten weiterhin ein geringes Gehalt, Verletzungen, psychische Probleme in der Elite, etc.) werden nicht angesprochen. Das Kapitel schließt mit einer Werbung für die Spielergewerkschaft VDV.
Im Kapitel 12 „Künstliche Intelligenz und Big Data spielen mit“ soll aufgezeigt werden, wie die neuen Technologien den Fußball beeinflussen. Neben ein paar interessanten Verweisen auf Spielanalyse und Nutzung zur gezielten Transfersteuerung, taucht plötzlich ein Abschnitt zu Social-Media auf, der hier nichts verloren hat (hätte ins Kapitel 11 „Die Rolle der Medien“ gehört). Meine Verwirrung wurde noch größer, als dann noch ein Einschub zur technologischen Unterstützung der Schiedsrichter folgt. Auch das hat (fast) nichts mit KI und Big Data zu tun. Der VAR beruht auf der rein menschlichen Auswertung von Fernsehbildern. Zu allem Überfluss lässt sich der Autor noch zu einer unhaltbaren These bzgl. des VAR hinreißen: „Solche Fehlentscheidungen kann moderne Fußballtechnologie verhindern. Das ist ganz im Sinne der Vereine. Denn nichts ist schlimmer für einen Profiklub, wenn die Planungssicherheit nicht gewährleistet ist.“ (S. 183). Fehlentscheidungen im Fußball können über Millionen entscheiden, aber Planungssicherheit liefert der VAR nicht. Man kann ein wichtiges Spiel auch einfach so verlieren.
Leider verzichtet der Autor auch darauf, vielen der gemachten Aussagen zu belegen. Zwar werden einige Angaben zu Gehältern und Transfersummen direkt belegt, die allermeisten Aussagen im Text bleiben aber ohne Zitat. So trifft der Autor im Kapitel 16 die Aussage, dass die Jugend das Interesse am Fußball verliert (s. 224, Bezug auf Studie, die nicht genannt wird).
Auch hat man den Eindruck, dass die Überarbeitung zur zweiten Auflage nicht besonders gründlich passiert ist. So wird im Fazit (Kapitel 16, S. 224) noch Bezug auf die Bestrebung der DFL genommen, Investoren in die Finanzierung zu holen.
Mein Fazit zu diesem Buch: wenn man sich für das Milliardengeschäft Fußball wirklich interessiert, bringt einen dieses Buch nicht weiter.

Admin 18 Aug 2025

Vielen Dank für Ihre ausführliche Bewertung. Wir haben diese an unser Lektorat weitergeleitet. Wenn Sie gerne eine Antwort dazu haben möchten, schreiben Sie uns bitte an: Bewertungen-FB-Shop@hanser.de

Write an evaluation
Evaluations will be activated after verification.

The fields marked with * are required.

Autor(en)

Dieter Hintermeier ist Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, lizenzierter Fußballtrainer und ehemaliger Landesauswahlspieler. Er trainierte zahlreiche Fußball-Jugendmannschaften. Als Politik- und Wirtschaftsjournalist war er unter anderem lange Jahre Redakteur und Korrespondent bei der Verlagsgruppe Handelsblatt und beim Handelsblatt. Er beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit den Verflechtungen zwischen Sport und Wirtschaft. Beim Carl Hanser Verlag erschienen bereits seine Bücher „Geld schießt Tore“ (Co-Autor) und „Wirtschaftsmacht Fußball“.
Dieter Hintermeier hat eine Profilseite auf X (ehemals Twitter): www.twitter.com/DHintermeier
Sein Online-Magazin/Blog finden Sie unter: www.interview-welt.de

Dieter Hintermeier ist Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, lizenzierter Fußballtrainer und ehemaliger Landesauswahlspieler. Er trainierte zahlreiche Fußball-Jugendmannschaften. Als Politik- und Wirtschaftsjournalist war er unter anderem lange Jahre Redakteur und Korrespondent bei der Verlagsgruppe Handelsblatt und beim Handelsblatt. Er beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit den Verflechtungen zwischen Sport und Wirtschaft. Beim Carl Hanser Verlag erschienen bereits seine Bücher „Geld schießt Tore“ (Co-Autor) und „Wirtschaftsmacht Fußball“.
Dieter Hintermeier hat eine Profilseite auf X (ehemals Twitter): www.twitter.com/DHintermeier
Sein Online-Magazin/Blog finden Sie unter: www.interview-welt.de

Rezensionen

"Einen umfassenden Blick auf den ökonomischen Aspekt des Geschehens rund um das Spielgerät wirft Dieter Hintermeier in Wirtschaftsmacht Fußball. Darin behandelt er neben den Spielern, Trainern, Managern und Fans so unterschiedliche Themenfelder wie Fußball und Politik, die Geschichte der Bundesliga, die globalen Investoren, Frauenfußball, die Rolle der Medien und die von Künstlicher Intelligenz." Holger Moss, goethe.de, Juni 2024

"Wer sich eine Art faktenbasiertes Grundwissen drauf schaffen will, ist hier genau richtig. Das Buch ist klar sturkturiert und geht von den Anfängen bis zur Bildung von Ligen und Wettbewerben und darüber hinaus in die schwindelnden Höhen, mit denen der Fußball heute wohl die Welt regiert. Darüber hinaus finden sich auch einige Fragen, welche die dunklen Seiten im Geschäft beleuchten. Erhellend auch Hintermeiers Analyse, warum so viele ehemalige Fußballer nach dem Sport daran scheitern, den oft hohen Lebensstandard zu halten. Und warum Spielerinnen so wenig verdienen." rcn Magazin, Juni 2024

"Man kann Hintermeier nicht vorwerfen, dass er sich dem Sujet Fußball in seinem Werk Wirtschaftsmacht Fußball unkritisch nähern würde. In den rund 250 Seiten seines wissenschaftlich angelegten Werks, das im Hanser-Verlag erschienen ist, widmet sich der frühere Wirtschaftsjournalist (u.a. Handelsblatt) und zugleich Fußball-Enthusiast auch der womöglich dunklen Seite des Sports. ‚Hintergründe, Fakten und Visionen eines globalen Milliardengeschäfts‘ lautet der Untertitel des Buches, in dem es ebenso um Themen wie Fußball und Politik geht wie um Frauenfußball, Investoren, Medien und den Aspekt Big Data. All das ist entsprechend kurz, in homöopathischen Dosen verpackt, dient weniger als Langzeitlektüre denn als Schlaglicht-Geber, um den Fußball in seiner Breite und Zukunftsperspektive zu erfassen. Wohin geht die Reise? Antworten darauf geben auch die langen Interviews, die Hintermeier mit relevanten Playern geführt und jeweils am Ende der jeweiligen Kapitel eingeflochten hat." SPIELFELD, Juni 2024

"Der Autor Dieter Hintermeier liefert als Insider und Wirtschaftsexperte interessante und umfassende Informationen über die verschiedenen Aspekte des Fußballs." Helmi Tischler-Venter, Die Kuriere, 28.04.2024


"Einen umfassenden Blick auf den ökonomischen Aspekt des Geschehens rund um das Spielgerät wirft Dieter Hintermeier in Wirtschaftsmacht Fußball. Darin behandelt er neben den Spielern, Trainern, Managern und Fans so unterschiedliche Themenfelder wie Fußball und Politik, die Geschichte der Bundesliga, die globalen Investoren, Frauenfußball, die Rolle der Medien und die von Künstlicher Intelligenz." Holger Moss, goethe.de, Juni 2024

"Wer sich eine Art faktenbasiertes Grundwissen drauf schaffen will, ist hier genau richtig. Das Buch ist klar sturkturiert und geht von den Anfängen bis zur Bildung von Ligen und Wettbewerben und darüber hinaus in die schwindelnden Höhen, mit denen der Fußball heute wohl die Welt regiert. Darüber hinaus finden sich auch einige Fragen, welche die dunklen Seiten im Geschäft beleuchten. Erhellend auch Hintermeiers Analyse, warum so viele ehemalige Fußballer nach dem Sport daran scheitern, den oft hohen Lebensstandard zu halten. Und warum Spielerinnen so wenig verdienen." rcn Magazin, Juni 2024

"Man kann Hintermeier nicht vorwerfen, dass er sich dem Sujet Fußball in seinem Werk Wirtschaftsmacht Fußball unkritisch nähern würde. In den rund 250 Seiten seines wissenschaftlich angelegten Werks, das im Hanser-Verlag erschienen ist, widmet sich der frühere Wirtschaftsjournalist (u.a. Handelsblatt) und zugleich Fußball-Enthusiast auch der womöglich dunklen Seite des Sports. ‚Hintergründe, Fakten und Visionen eines globalen Milliardengeschäfts‘ lautet der Untertitel des Buches, in dem es ebenso um Themen wie Fußball und Politik geht wie um Frauenfußball, Investoren, Medien und den Aspekt Big Data. All das ist entsprechend kurz, in homöopathischen Dosen verpackt, dient weniger als Langzeitlektüre denn als Schlaglicht-Geber, um den Fußball in seiner Breite und Zukunftsperspektive zu erfassen. Wohin geht die Reise? Antworten darauf geben auch die langen Interviews, die Hintermeier mit relevanten Playern geführt und jeweils am Ende der jeweiligen Kapitel eingeflochten hat." SPIELFELD, Juni 2024

"Der Autor Dieter Hintermeier liefert als Insider und Wirtschaftsexperte interessante und umfassende Informationen über die verschiedenen Aspekte des Fußballs." Helmi Tischler-Venter, Die Kuriere, 28.04.2024


Cover Downloads

You may use the cover files free of charge to promote the book.

Print Cover

E-Book Cover

You may use the cover files free of charge to promote the book.

Print Cover

E-Book Cover

Produktsicherheit<

Carl Hanser Verlag GmbH & Co KG
Vilshofener Str. 10
81679 München
E-Mail: info@hanser.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs. 7 Satz 2 GPSR entbehrlich

Carl Hanser Verlag GmbH & Co KG
Vilshofener Str. 10
81679 München
E-Mail: info@hanser.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs. 7 Satz 2 GPSR entbehrlich

All books by this author Customers also viewed
All books by this author
Customers also viewed