Holztrocknung und -dämpfung

€44,99 (Print)

inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten

vorbestellbar
  • 978-3-446-47644-8
  • 1. Edition, 04/2026
    300 Pages, Flexibler Einband, Komplett in Farbe
Beschreibung
Holztrocknung und -dämpfung
Dieses kompakte Fachbuch ist ein Leitfaden zur Holztrocknung und Holzdämpfung, der den Leser:innen sowohl den theoretischen Hintergrund als auch praktische Erkenntnisse vermittelt. Es kann für die Ausbildung an Hochschulen und den selbstständigen Erwerb industrieorientierter Kenntnisse zur Holztrocknung und Holzdämpfung von verschiedenen Holzarten eingesetzt werden.


Einführend erläutern die Autor:innen Ziel und wirtschaftliche Bedeutung der thermischen Behandlung von Holz, das Holz-Feuchte-Wärme-System, die theoretischen Grundlagen und die Modellierung der Holztrocknung. Detailliert wird auf Zielsetzungen, Verfahren und Technologie von Schnittholztrocknung, Furniertrocknung und Trocknung von Holzpartikeln eingegangen. Es folgen theoretische Grundlagen und die Modellierung der Holzdämpfung als Form der hydrothermalen Behandlung, mit deren Hilfe die Holzerweichung durch Dampf gezielt gesteuert werden kann. Abschnitte zu Zielsetzungen, Verfahren und Technologie des Dämpfens von Blöcken für die Furnierherstellung, von Schnittholz und von Holz für das Biegen runden die Darstellung ab.

Die Leser:innen erhalten nicht nur Einblick in bewährte Verfahren, sondern auch in moderne technologische Entwicklungen der holztechnischen Trocknung.
Zahlreiche Beispiele aus der industriellen Praxis machen die komplexen Prozesse anschaulich und nachvollziehbar. Damit bietet das Buch sowohl Studierenden holzwirtschaftlicher Studiengänge als auch Praktiker:innen in der holzverarbeitenden Industrie einen fundierten Überblick über Grundlagen, Verfahren und aktuelle Anwendungen der Holztrocknung und Holzdämpfung.
Holztrocknung und -dämpfung
Dieses kompakte Fachbuch ist ein Leitfaden zur Holztrocknung und Holzdämpfung, der den Leser:innen sowohl den theoretischen Hintergrund als auch praktische Erkenntnisse vermittelt. Es kann für die Ausbildung an Hochschulen und den selbstständigen Erwerb industrieorientierter Kenntnisse zur Holztrocknung und Holzdämpfung von verschiedenen Holzarten eingesetzt werden.


Einführend erläutern die Autor:innen Ziel und wirtschaftliche Bedeutung der thermischen Behandlung von Holz, das Holz-Feuchte-Wärme-System, die theoretischen Grundlagen und die Modellierung der Holztrocknung. Detailliert wird auf Zielsetzungen, Verfahren und Technologie von Schnittholztrocknung, Furniertrocknung und Trocknung von Holzpartikeln eingegangen. Es folgen theoretische Grundlagen und die Modellierung der Holzdämpfung als Form der hydrothermalen Behandlung, mit deren Hilfe die Holzerweichung durch Dampf gezielt gesteuert werden kann. Abschnitte zu Zielsetzungen, Verfahren und Technologie des Dämpfens von Blöcken für die Furnierherstellung, von Schnittholz und von Holz für das Biegen runden die Darstellung ab.

Die Leser:innen erhalten nicht nur Einblick in bewährte Verfahren, sondern auch in moderne technologische Entwicklungen der holztechnischen Trocknung.
Zahlreiche Beispiele aus der industriellen Praxis machen die komplexen Prozesse anschaulich und nachvollziehbar. Damit bietet das Buch sowohl Studierenden holzwirtschaftlicher Studiengänge als auch Praktiker:innen in der holzverarbeitenden Industrie einen fundierten Überblick über Grundlagen, Verfahren und aktuelle Anwendungen der Holztrocknung und Holzdämpfung.
Customer evaluation for "Holztrocknung und -dämpfung"
Write an evaluation
Evaluations will be activated after verification.

The fields marked with * are required.

Autor(en)

Dr. Mihaela Campean betreut als Professorin an der Transilvania Universitaet in Brasov, Rumänien, Fakultät für Möbeldesign und Holzingenieurwesen, das Hauptfach Holztrocknung und Wärmebehandlung des Holzes. Seit 2009 koordiniert Sie DIssertationen zur Erlangung des Doktortitels im Bereich Forestry Engineering.
Dr. Nencho Deliiski, DSc., ist Professor an der Forsttechnischen Universität in Sofia/Bulgarien mit den Hauptfächern Automatisierung von Holzbearbeitungsprozessen, Modellierung und modellbasierte Steuerung von Prozessen und Energieverbrauch bei der Wärmebehandlung von Holz.
Dr. Bogdan Bedelean ist Lektor an der Transilvania Universitaet in Brasov/Rumänien sowie Prodekan an der Fakultät für Möbeldesign und Holzingenieurwesen. Er kümmert sich um die Hauptfächer Angewandte Informatik, Technologischer Transport in der Holzindustrie, Automatisierung der Bearbeitungsprozesse in der Holzindustrie.
Prof. i.R. Dr. Ing. habil. Dr. h. c. Peter Niemz studierte an der TU Dresden Holz- und Faserwerkstofftechnik, 1972–1993 Arbeit im IHD Dresden und an der TU Dresden (Hochschuldozent), 1993 bis 1996 Professor für Holztechnologie an der Universidad Austral de Chile, Valdivia/Chile, seit 1997 außerordentlicher Professor an der Universidad Austral de Chile, 1996–2015 ETH Zürich, seit 2002 Professor für Holzphysik (Institut für Baustoffe des Departements Bauwesen, Umwelt und Geomatik) der ETH Zürich, seit 2002 Mitglied von IAWS (International Academy of Wood Science), 2009 Ehrendoktor an der Universität Sopron, 2014 Wilhelm-Klauditz-Medaille.

Dr. Mihaela Campean betreut als Professorin an der Transilvania Universitaet in Brasov, Rumänien, Fakultät für Möbeldesign und Holzingenieurwesen, das Hauptfach Holztrocknung und Wärmebehandlung des Holzes. Seit 2009 koordiniert Sie DIssertationen zur Erlangung des Doktortitels im Bereich Forestry Engineering.
Dr. Nencho Deliiski, DSc., ist Professor an der Forsttechnischen Universität in Sofia/Bulgarien mit den Hauptfächern Automatisierung von Holzbearbeitungsprozessen, Modellierung und modellbasierte Steuerung von Prozessen und Energieverbrauch bei der Wärmebehandlung von Holz.
Dr. Bogdan Bedelean ist Lektor an der Transilvania Universitaet in Brasov/Rumänien sowie Prodekan an der Fakultät für Möbeldesign und Holzingenieurwesen. Er kümmert sich um die Hauptfächer Angewandte Informatik, Technologischer Transport in der Holzindustrie, Automatisierung der Bearbeitungsprozesse in der Holzindustrie.
Prof. i.R. Dr. Ing. habil. Dr. h. c. Peter Niemz studierte an der TU Dresden Holz- und Faserwerkstofftechnik, 1972–1993 Arbeit im IHD Dresden und an der TU Dresden (Hochschuldozent), 1993 bis 1996 Professor für Holztechnologie an der Universidad Austral de Chile, Valdivia/Chile, seit 1997 außerordentlicher Professor an der Universidad Austral de Chile, 1996–2015 ETH Zürich, seit 2002 Professor für Holzphysik (Institut für Baustoffe des Departements Bauwesen, Umwelt und Geomatik) der ETH Zürich, seit 2002 Mitglied von IAWS (International Academy of Wood Science), 2009 Ehrendoktor an der Universität Sopron, 2014 Wilhelm-Klauditz-Medaille.

Cover Downloads

You may use the cover files free of charge to promote the book.

Print Cover

You may use the cover files free of charge to promote the book.

Print Cover

Produktsicherheit<

Carl Hanser Verlag GmbH & Co KG
Vilshofener Str. 10
81679 München
E-Mail: info@hanser.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs. 7 Satz 2 GPSR entbehrlich

Carl Hanser Verlag GmbH & Co KG
Vilshofener Str. 10
81679 München
E-Mail: info@hanser.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs. 7 Satz 2 GPSR entbehrlich

Customers also viewed
Customers also viewed