Roboter in der Bildung

Wie Robotik das Lernen im digitalen Zeitalter bereichern kann

€29,99 (PDF)
sofort lieferbar
Beschreibung
Roboter in der Bildung
Der Bildungsbereich verändert sich durch die Einführung digitaler Technologien. Roboter sind die Brücke zwischen der digitalen und der physischen Welt und daher ein wesentliches Thema in und für die Bildung. Dies hat einen direkten Einfluss darauf, wie und was wir den Lernenden beibringen.

Dieses Buch bietet eine Einführung in die Verwendung und den Einsatz von Robotern in der Bildung:

- Grundlagen der Robotik und unterstützende Technologien für ihre Bereitstellung
- Untersuchung verschiedener Anwendungsszenarien
- Beziehungen von Schülern und Lehrern gegenüber Robotern
- Ethische Auswirkungen der Einführung von Robotern auf das Bildungswesen
- Relevante Forschungsmethoden für die Erweiterung unseres Wissens über Roboter in der Bildung

Das Buch hilft Forschern geeignete Soft- und Hardware zu entwickeln. Lehrer und Trainer erfahren, wie sie Roboter in ihrer Arbeit mit Schülern und Studenten einsetzen können. Es bietet eine Einführung in die einschlägigen Lehr- und Lerntheorien im Zusammenhang mit dem veränderten Lernen sowie praktische Ratschläge zum Einsatz von Robotern als Teil eines Lehrplans.
Roboter in der Bildung
Der Bildungsbereich verändert sich durch die Einführung digitaler Technologien. Roboter sind die Brücke zwischen der digitalen und der physischen Welt und daher ein wesentliches Thema in und für die Bildung. Dies hat einen direkten Einfluss darauf, wie und was wir den Lernenden beibringen.

Dieses Buch bietet eine Einführung in die Verwendung und den Einsatz von Robotern in der Bildung:

- Grundlagen der Robotik und unterstützende Technologien für ihre Bereitstellung
- Untersuchung verschiedener Anwendungsszenarien
- Beziehungen von Schülern und Lehrern gegenüber Robotern
- Ethische Auswirkungen der Einführung von Robotern auf das Bildungswesen
- Relevante Forschungsmethoden für die Erweiterung unseres Wissens über Roboter in der Bildung

Das Buch hilft Forschern geeignete Soft- und Hardware zu entwickeln. Lehrer und Trainer erfahren, wie sie Roboter in ihrer Arbeit mit Schülern und Studenten einsetzen können. Es bietet eine Einführung in die einschlägigen Lehr- und Lerntheorien im Zusammenhang mit dem veränderten Lernen sowie praktische Ratschläge zum Einsatz von Robotern als Teil eines Lehrplans.
Customer evaluation for "Roboter in der Bildung"
Write an evaluation
Evaluations will be activated after verification.

The fields marked with * are required.

Autor(en)

Dr. Fady Alnajjar ist Direktor des AI&Robotics Lab am College für Informationstechnologie der Universität der Vereinigten Arabischen Emirate (VAEU).
Prof. Dr. Christoph Bartneck ist Associate Professor und Leiter des Postgraduate-Studiums am HIT Lab NZ der Universität Canterbury (Neuseeland).
Dr. Paul Baxter ist Dozent für Informatik (Autonome Systeme) an der University of Lincoln, Großbritannien.
Tony Belpaeme ist Professor an der Universität Gent (Belgien) und der University of Plymouth (Großbritannien).
Massimiliano Cappuccio ist an der Universität von New South Wales, Canberra, stellvertretender Direktor der Forschungseinheit „Values in Defence and Security Technology“.
Cinzia Di Dio ist derzeit in der Forschungseinheit „Theory of Mind“ an der Università Cattolica del Sacro Cuore (UCSC), Mailand.
Friederike Eyssel ist Professorin für Angewandte Sozialpsychologie und Geschlechterforschung an der Universität Bielefeld.
Jürgen Handke ist Professor für Linguistik an der Universität Marburg und propagiert das Modell des umgekehrten Klassenzimmers.
Dr. Omar Mubin ist Dozent für Mensch-Computer-Interaktion an der School of Computing, Engineering and Mathematics der Western Sydney University, Australien.
Dr. Mohammad Obaid ist außerordentlicher Professor der Mensch-Roboter-Interaktion und Leiter der Interaktionsdesign-Gruppe im Bereich Informatik und Computertechnik der Chalmers University of Technology in Schweden.
Dr. Natalia Reich-Stiebert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehrgebiet Sozialpsychologie an der FernUniversität in Hagen.

Dr. Fady Alnajjar ist Direktor des AI&Robotics Lab am College für Informationstechnologie der Universität der Vereinigten Arabischen Emirate (VAEU).
Prof. Dr. Christoph Bartneck ist Associate Professor und Leiter des Postgraduate-Studiums am HIT Lab NZ der Universität Canterbury (Neuseeland).
Dr. Paul Baxter ist Dozent für Informatik (Autonome Systeme) an der University of Lincoln, Großbritannien.
Tony Belpaeme ist Professor an der Universität Gent (Belgien) und der University of Plymouth (Großbritannien).
Massimiliano Cappuccio ist an der Universität von New South Wales, Canberra, stellvertretender Direktor der Forschungseinheit „Values in Defence and Security Technology“.
Cinzia Di Dio ist derzeit in der Forschungseinheit „Theory of Mind“ an der Università Cattolica del Sacro Cuore (UCSC), Mailand.
Friederike Eyssel ist Professorin für Angewandte Sozialpsychologie und Geschlechterforschung an der Universität Bielefeld.
Jürgen Handke ist Professor für Linguistik an der Universität Marburg und propagiert das Modell des umgekehrten Klassenzimmers.
Dr. Omar Mubin ist Dozent für Mensch-Computer-Interaktion an der School of Computing, Engineering and Mathematics der Western Sydney University, Australien.
Dr. Mohammad Obaid ist außerordentlicher Professor der Mensch-Roboter-Interaktion und Leiter der Interaktionsdesign-Gruppe im Bereich Informatik und Computertechnik der Chalmers University of Technology in Schweden.
Dr. Natalia Reich-Stiebert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehrgebiet Sozialpsychologie an der FernUniversität in Hagen.

Rezensionen

"Dieses Buch bietet eine Einführung in die Verwendung und den Einsatz von Robotern in der Bildung: Grundlagen [...], Untersuchung verschiedener Anwendungsszenarien [...], Beziehungen von Schülern und Lehrern gegenüber Robotern [...], Ethische Auswirkungen [...], Relevante Forschungsmethoden für die Erweiterung unseres Wissens über Roboter in der Bildung." tema - Magazin für Beruf und Studium, Mai 2021


"Dieses Buch bietet eine Einführung in die Verwendung und den Einsatz von Robotern in der Bildung: Grundlagen [...], Untersuchung verschiedener Anwendungsszenarien [...], Beziehungen von Schülern und Lehrern gegenüber Robotern [...], Ethische Auswirkungen [...], Relevante Forschungsmethoden für die Erweiterung unseres Wissens über Roboter in der Bildung." tema - Magazin für Beruf und Studium, Mai 2021


All books by this author Customers also viewed
Customers also viewed
NEU
Inkscape
29,99 € 
NEU
Inkscape
29,99 € 
NEU
NEU
Der Systemtest
69,99 € 
NEU
Apache Kafka
44,99 € 
Lasercutting
39,99 € 
Rechnernetze
34,99 € 
IT-Sicherheit
39,99 € 
Apache Kafka
44,99 € 
Samba 4
49,99 €