Lasersintern (LS) mit Kunststoffen

Technologie, Prozesse und Werkstoffe

€99,99 (Print)

inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten

sofort lieferbar
€99,99 (PDF)

ready to ship

€99,99 (ePub)

ready to ship

Beschreibung
Lasersintern (LS) mit Kunststoffen
Pulverbettbasierte additive Fertigung mit Polymeren (PBF-P) besitzt eine Sonderstellung in der Welt des 3D-Drucks. Zum einen erfolgt die Fertigung der Bauteile ohne Stützstrukturen, und zum anderen ist das Eigenschaftsprofil der Bauteile ähnlich dem von Serienbauteilen, wie sie auch aus dem Spritzguss bekannt sind, mit jedoch deutlichen Vorteilen bei der Bauteilkomplexität.

Beim Lasersintern (LS) erfolgt die Verschmelzung einzelner Bauteilschichten mithilfe geeigneter Laserstrahlung. LS-Bauteile haben sich in den letzten Jahren einen breiten Einsatz in industriellen Anwendungen erobert, sodass man heute schon von einer etablierten Technologie sprechen kann. Dennoch sind für LS zukünftig noch viele Hürden zu überwinden, um sich vom Status der Nischentechnologie zu befreien. Materialvielfalt und industriekonforme, qualitätssichernde Maßnahmen sind hier als Herausforderungen zu nennen.

Die zweite Auflage dieses Buchs beleuchtet dafür den aktuellen Stand der Technik bezüglich Maschinentechnologie und Prozessablauf sowie speziell die Anforderungen an die eingesetzten Werkstoffe. Darüber hinaus werden folgende Themen vorgestellt:
Implementierung von LS in industrielle Prozessketten
Stand der internationalen Normung
Neuerungen im Bereich LS-Materialien
Eigenschaften von LS-Bauteilen
ausgewählte Anwendungsbeispiele

Die zweite Auflage ist durchgehend aktualisiert, insbesondere die Material- und Maschinenangaben wurden umfassend überarbeitet.
Lasersintern (LS) mit Kunststoffen
Pulverbettbasierte additive Fertigung mit Polymeren (PBF-P) besitzt eine Sonderstellung in der Welt des 3D-Drucks. Zum einen erfolgt die Fertigung der Bauteile ohne Stützstrukturen, und zum anderen ist das Eigenschaftsprofil der Bauteile ähnlich dem von Serienbauteilen, wie sie auch aus dem Spritzguss bekannt sind, mit jedoch deutlichen Vorteilen bei der Bauteilkomplexität.

Beim Lasersintern (LS) erfolgt die Verschmelzung einzelner Bauteilschichten mithilfe geeigneter Laserstrahlung. LS-Bauteile haben sich in den letzten Jahren einen breiten Einsatz in industriellen Anwendungen erobert, sodass man heute schon von einer etablierten Technologie sprechen kann. Dennoch sind für LS zukünftig noch viele Hürden zu überwinden, um sich vom Status der Nischentechnologie zu befreien. Materialvielfalt und industriekonforme, qualitätssichernde Maßnahmen sind hier als Herausforderungen zu nennen.

Die zweite Auflage dieses Buchs beleuchtet dafür den aktuellen Stand der Technik bezüglich Maschinentechnologie und Prozessablauf sowie speziell die Anforderungen an die eingesetzten Werkstoffe. Darüber hinaus werden folgende Themen vorgestellt:
Implementierung von LS in industrielle Prozessketten
Stand der internationalen Normung
Neuerungen im Bereich LS-Materialien
Eigenschaften von LS-Bauteilen
ausgewählte Anwendungsbeispiele

Die zweite Auflage ist durchgehend aktualisiert, insbesondere die Material- und Maschinenangaben wurden umfassend überarbeitet.
Customer evaluation for "Lasersintern (LS) mit Kunststoffen"
(Geprüfte Bewertung)
12 May 2025

Umfassender und anschaulicher Überblick über das Lasersintern von Kunststoffteilen auf ca. 260 Seiten. Es fängt bei den Grundlagen der additiven Fertigung an und geht dann gesondert auf das Lasersintern ein. Einige Parallen zur Stereolithografie werden hi

Das Buch behandelt sehr umfassend und anschaulich das Lasersintern für Kunsstoffe. Umfassender und anschaulicher Überblick über das Lasersintern von Kunststoffteilen auf ca. 260 Seiten.Es fängt bei den Grundlagen der additiven Fertigung an und geht dann gesondert auf das Lasersintern ein. Einige Parallen zur Stereolithografie werden hier dem einen oder anderen sicher auffallen, jedoch gibt es auch wesentliche Unterschiede. Zum Beispiel wird Stereolithografie für Prototypen genutzt, Lasersintern für Serienproduktion.
Es vertieft sehr nachvollziehbar, auch dank der zahlreichen Illustrationen, den Prozess des Lasersinterns für Kunststoffbauteile in den späteren Kapiteln und beleuchtet dabei jeden Teilaspekt (Pulverherstellung -und behandlung, Materialeigenschaften, Serienproduktion, Automatisierung, Prozessfehler, Ausblick in die Zukunft). Als Qualitätsingenieur waren mir die Ausführungen zu Fehlermanagement & Optimierung natürlich sehr willkommen.
Ein gutes Einstiegsbuch als auch ein hervorragendes Nachschlagewerk.

Write an evaluation
Evaluations will be activated after verification.

The fields marked with * are required.

Autor(en)

Dr. Manfred Schmid studierte in Bayreuth Chemie und promovierte im Bereich Polymerchemie. Bis 1997 war er als Chemiker in der Polyamid-Forschung bei der Fa. EMS-Chemie angestellt. Anschließend war Herr Schmid Projektleiter im Bereich Kunststoffanalytik/Biopolymere bei der EMPA. Seit 2008 ist er Leiter der Forschung und Entwicklung für SLS bei der Inspire AG, irpd.

Dr. Manfred Schmid is Head of R&D for Additive Manufacturing with Plastics at Inspire icams in St. Gallen, Switzerland. He is also author of the book “Laser (LS) Sintering with Plastics”, published by Hanser in 2018.

Dr. Manfred Schmid studierte in Bayreuth Chemie und promovierte im Bereich Polymerchemie. Bis 1997 war er als Chemiker in der Polyamid-Forschung bei der Fa. EMS-Chemie angestellt. Anschließend war Herr Schmid Projektleiter im Bereich Kunststoffanalytik/Biopolymere bei der EMPA. Seit 2008 ist er Leiter der Forschung und Entwicklung für SLS bei der Inspire AG, irpd.

Dr. Manfred Schmid is Head of R&D for Additive Manufacturing with Plastics at Inspire icams in St. Gallen, Switzerland. He is also author of the book “Laser (LS) Sintering with Plastics”, published by Hanser in 2018.

Cover Downloads

You may use the cover files free of charge to promote the book.

Print Cover

E-Book Cover

You may use the cover files free of charge to promote the book.

Print Cover

E-Book Cover

Produktsicherheit<

Carl Hanser Verlag GmbH & Co KG
Kolbergerstr. 22
81679 München
E-Mail: info@hanser.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs. 7 Satz 2 GPSR entbehrlich

Carl Hanser Verlag GmbH & Co KG
Kolbergerstr. 22
81679 München
E-Mail: info@hanser.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs. 7 Satz 2 GPSR entbehrlich