€34.99 (Print)

inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten

sofort lieferbar
Beschreibung
Mensch-Roboter-Interaktion
Die Rolle der Roboter in der Gesellschaft wächst und diversifiziert sich ständig und bringt eine Vielzahl von Fragen mit sich, die die Beziehung zwischen Robotern und Menschen betreffen. Dieses Lehrbuch zur Mensch-Roboter-Interaktion bietet einen umfassenden Überblick über die interdisziplinären Themen, die für die moderne Forschung von zentraler Bedeutung sind. Studenten und Forscher aus den Bereichen Robotik, künstliche Intelligenz, Informatik, Elektrotechnik sowie Psychologie, Soziologie und Design finden darin einen prägnanten und verständlichen Leitfaden zum aktuellen Stand des Fachgebiets:

- Funktion, Design und Leistungsbewertung von Robotern
- Kommunikationsmodalitäten wie Sprache, nonverbale Kommunikation und die Verarbeitung von Emotionen
- ethische Fragen rund um den Einsatz von Robotern heute und im Kontext unserer künftigen Gesellschaft.

Zahlreiche Beispiele und farbige Abbildungen veranschaulichen die verschiedenen Themenfelder. Diskussionsfragen und relevante Literatur am Ende des Kapitels tragen zur Vertiefung bei.

Aus dem Inhalt:
- Was ist Mensch-Roboter-Interaktion?
- Wie ein Roboter funktioniert
- Design
- Räumliche Interaktion
- Nonverbale Interaktion
- Verbale Interaktion
- Emotionen
- Forschungsmethoden
- Anwendungen
- Roboter in der Gesellschaft
- Die Zukunft
Mensch-Roboter-Interaktion
Die Rolle der Roboter in der Gesellschaft wächst und diversifiziert sich ständig und bringt eine Vielzahl von Fragen mit sich, die die Beziehung zwischen Robotern und Menschen betreffen. Dieses Lehrbuch zur Mensch-Roboter-Interaktion bietet einen umfassenden Überblick über die interdisziplinären Themen, die für die moderne Forschung von zentraler Bedeutung sind. Studenten und Forscher aus den Bereichen Robotik, künstliche Intelligenz, Informatik, Elektrotechnik sowie Psychologie, Soziologie und Design finden darin einen prägnanten und verständlichen Leitfaden zum aktuellen Stand des Fachgebiets:

- Funktion, Design und Leistungsbewertung von Robotern
- Kommunikationsmodalitäten wie Sprache, nonverbale Kommunikation und die Verarbeitung von Emotionen
- ethische Fragen rund um den Einsatz von Robotern heute und im Kontext unserer künftigen Gesellschaft.

Zahlreiche Beispiele und farbige Abbildungen veranschaulichen die verschiedenen Themenfelder. Diskussionsfragen und relevante Literatur am Ende des Kapitels tragen zur Vertiefung bei.

Aus dem Inhalt:
- Was ist Mensch-Roboter-Interaktion?
- Wie ein Roboter funktioniert
- Design
- Räumliche Interaktion
- Nonverbale Interaktion
- Verbale Interaktion
- Emotionen
- Forschungsmethoden
- Anwendungen
- Roboter in der Gesellschaft
- Die Zukunft
Customer evaluation for "Mensch-Roboter-Interaktion"
(Geprüfte Bewertung)
18 Jan 2023

Gute Zeitreise durch die Robotik welche im Überblick zum Stand der Technik mündet.

Das Buch verschafft einen guten Überblick über die verschiedenen Themen der Robotik. Interessant dabei, dass nicht nur Industrieroboter betrachtet werden, sondern auch das Verhältnis Roboter - Mensch gut erklärt wird.
Wer einen weitreichenden Überblick zur Robotik sucht kann hier sehr gute Informationen dazu finden.

(Geprüfte Bewertung)
6 Jan 2023

Roboter werden in vielen Bereichen eingesetzt, zum Beispiel in der Industrie, in der Landwirtschaft, in der Medizin und in vielen anderen Bereichen. Sie können auch zu Haushaltszwecken verwendet werden, zum Beispiel als Staubsaugerroboter oder als Unterha

Roboter werden in vielen Bereichen eingesetzt, zum Beispiel in der Industrie, in der Landwirtschaft, in der Medizin und in vielen anderen Bereichen. Sie können auch zu Haushaltszwecken verwendet werden, zum Beispiel als Staubsaugerroboter oder als Unterhaltungsroboter für Kinder. Der Einsatz von Robotern hat in vielen Bereichen zu einer Effizienzsteigerung und zur Verbesserung der Qualität der Arbeit beigetragen. Allerdings gibt es auch kontroverse Diskussionen darüber, inwieweit der Einsatz von Robotern Auswirkungen auf die Beschäftigung von Menschen hat.
HRI steht für "Human-Robot Interaction", also die Interaktion zwischen Menschen und Robotern. In diesem Bereich gibt es eine Vielzahl von Herausforderungen und Grenzen, die es noch zu überwinden gilt. Eine der größten Herausforderungen ist wahrscheinlich die Entwicklung von Robotern, die in der Lage sind, sich so natürlich wie möglich mit Menschen zu verständigen und zu interagieren. Dies erfordert die Entwicklung von fortgeschrittenen Sprachverarbeitungssystemen und -algorithmen, die in der Lage sind, die komplexen Nuancen menschlicher Kommunikation zu verstehen und zu interpretieren. Eine weitere Herausforderung ist die Entwicklung von Robotern, die in der Lage sind, sich an unterschiedliche Umgebungen anzupassen und zu lernen. Dies erfordert die Entwicklung von fortgeschrittenen maschinellen Lernalgorithmen und -systemen. Es gibt auch noch viele andere Herausforderungen und Grenzen in der HRI, die es zu überwinden gilt, aber dies sind einige der wichtigsten.
In diesem Buch werden umfänglich und auf einem auch für den Laien verständlichen Niveau die Korrelationen zwischen Technik, Informatik, Robotik, Psychologie, Soziologie und Design betrachtet. Es wird beim Lesen schnell klar werden, dass viele interdisziplinäre Fragestellungen zum Tragen kommen und beantwortet werden müssen, um nicht zuletzt auch eine Akzeptanz beim Menschen zu erzielen. Sicherlich ist schon mehr technisch umsetzbar als zur Zeit eingesetzt wird, aber denken wir an den Einsatz von Robotern bei der Altenpflege wird schnell klar, wie wichtig eine ethische Betrachtung des Einsatzes von Robotern beantwortet werden muss. Selber schon dem Rentenalter nahe kommen Befürchtungen auf eines Tages abgeschoben zu werden und möglicherweise isoliert zu sein von jeglicher menschlichen Ansprache, wobei auch das als Konserve möglich wäre, würde man kurze Videoclips der Kinder und Enkelkinder mit bestimmten Themen und zu bestimmten Zeitpunkten einspielen. Unvorstellbar. Es bleibt die Tatsache, dass es mehr Gelegenheit Roboter in Aktion zu erleben geben wird, die auch zu einer weiteren Gewöhnung in der Interaktion von Mensch und Maschine führen werden. Und unsere jetzige Welt wird deutlich verändert werden.

(Geprüfte Bewertung)
19 Dec 2022

Übersichtlicher Einstieg in die Mensch-Roboter Interaktion

Das Buch versucht einen möglichst einfachen und übersichtlichen Einstieg ins Thema zu bieten. Besonders zugesagt hat mir der strukturierte Aufbau des Buches, der erlaubt schnell eine Übersicht über die Thematik zu bekommen und auch gezieltes Lesen einzelner Kapitel zulässt. Als Student der Wirtschaftsinformatik hätte ich mich über mehr Hands-On‘s und Programmcode gefreut, auch wenn ich verstehe, dass dies nicht mit aufgenommen wurde. Dieses wissenschaftliche Feld ist sehr interdisziplinär und daher ist es auch wichtig, Themen verständlich rüberzubringen (und daher auf Code zu verzichten). All in all aber gut geeignet für einen Einstieg in die Mensch-Roboter Interaktion!

Write an evaluation
Evaluations will be activated after verification.

The fields marked with * are required.

Autor(en)

Prof. Dr. Christoph Bartneck ist Associate Professor und Leiter des Postgraduate-Studiums am HIT Lab NZ der Universität Canterbury (Neuseeland).
Tony Belpaeme ist Professor an der Universität Gent (Belgien) und der University of Plymouth (Großbritannien).
Friederike Eyssel ist Professorin für Angewandte Sozialpsychologie und Geschlechterforschung an der Universität Bielefeld.
Takayuki Kanda ist Professor für Informatik an der Universität Kyoto. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Mensch-Agenten-Interaktion, interaktive humanoide Roboter und field trials. Er hat einen Kommunikationsroboter Robovie entwickelt und ihn in alltäglichen Situationen eingesetzt, beim Peer-Tutoring in einer Grundschule und als Ausstellungsführer in einem Museum.
Merel Keijsers ist Doktorandin am HIT Lab NZ der University of Canterbury. In ihrer Doktorarbeit untersucht sie, welche bewussten und unbewussten psychologischen Prozesse Menschen dazu bringen, Roboter zu missbrauchen und zu schikanieren.
Selma Šabanović ist außerordentliche Professorin für Informatik und Kognitionswissenschaft an der Indiana University in Bloomington, wo sie das R-House Human-Robot Interaction Lab leitet.

Prof. Dr. Christoph Bartneck ist Associate Professor und Leiter des Postgraduate-Studiums am HIT Lab NZ der Universität Canterbury (Neuseeland).
Tony Belpaeme ist Professor an der Universität Gent (Belgien) und der University of Plymouth (Großbritannien).
Friederike Eyssel ist Professorin für Angewandte Sozialpsychologie und Geschlechterforschung an der Universität Bielefeld.
Takayuki Kanda ist Professor für Informatik an der Universität Kyoto. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Mensch-Agenten-Interaktion, interaktive humanoide Roboter und field trials. Er hat einen Kommunikationsroboter Robovie entwickelt und ihn in alltäglichen Situationen eingesetzt, beim Peer-Tutoring in einer Grundschule und als Ausstellungsführer in einem Museum.
Merel Keijsers ist Doktorandin am HIT Lab NZ der University of Canterbury. In ihrer Doktorarbeit untersucht sie, welche bewussten und unbewussten psychologischen Prozesse Menschen dazu bringen, Roboter zu missbrauchen und zu schikanieren.
Selma Šabanović ist außerordentliche Professorin für Informatik und Kognitionswissenschaft an der Indiana University in Bloomington, wo sie das R-House Human-Robot Interaction Lab leitet.

Rezensionen

"Immer menschlicher entworfene Roboter und virtuelle Figuren wie Avatare schaffen es nicht unbedingt, dass die Menschen sie lieben oder zumindest als gleichwertige Partner akzeptieren - oft ist das Gegenteil der Fall. [...] Die Autoren beschäftigen sich ausgiebig mit dem äußerst schwierigen Verhältnis zwischen Mensch und Maschine [...] Wie alle technischen Systeme existieren auch intelligente Maschinen nicht im luftleeren Raum, sondern erhalten ihren Wert durch die kritische Wahrnehmung ihrer Nutzer." Annette Bosbach, iX, Dezember 2020


"Immer menschlicher entworfene Roboter und virtuelle Figuren wie Avatare schaffen es nicht unbedingt, dass die Menschen sie lieben oder zumindest als gleichwertige Partner akzeptieren - oft ist das Gegenteil der Fall. [...] Die Autoren beschäftigen sich ausgiebig mit dem äußerst schwierigen Verhältnis zwischen Mensch und Maschine [...] Wie alle technischen Systeme existieren auch intelligente Maschinen nicht im luftleeren Raum, sondern erhalten ihren Wert durch die kritische Wahrnehmung ihrer Nutzer." Annette Bosbach, iX, Dezember 2020


All books by this author Customers also viewed