Kollaborative Roboterapplikationen

Von der Idee bis zur Integration

€79,99 (Print)

inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten

sofort lieferbar
€79,99 (PDF)

ready to ship

Beschreibung
Kollaborative Roboterapplikationen
Kollaborative Roboter haben Anfang 2000 ihren Siegeszug in die modernen Produktionsabläufe der Industrie begonnen und sind mittlerweile aus den Produktionslinien großer Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Aber auch immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen haben sich mit dieser Technik neue Wege in ihren Prozessen und Arbeitsabläufen erschlossen. Dieses Buch bietet Ihnen alles was Sie brauchen, um kollaborative Roboter sinnvoll für sich zu nutzen:

- Know How, um eine Applikation im eigenen Betrieb kosteneffizient und von den Mitarbeitern akzeptiert einzusetzen
- Hilfe bei der Identifizierung roboter-geeigneter Arbeitsschritte
- Beratung bei der Auswahl des geeigneten Roboters
- Risikobeurteilung, um bereits in der Planungsphase der Applikation alle wichtigen Dinge im Auge zu behalten
- Leitfaden zur Umsetzung eines Sicherheitskonzepts

Dieses Buch wird Ihnen dabei helfen dieses komplexe Themengebiet besser zu durchdringen und kollaborative Applikationen von Beginn an richtig umzusetzen.
Kollaborative Roboterapplikationen
Kollaborative Roboter haben Anfang 2000 ihren Siegeszug in die modernen Produktionsabläufe der Industrie begonnen und sind mittlerweile aus den Produktionslinien großer Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Aber auch immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen haben sich mit dieser Technik neue Wege in ihren Prozessen und Arbeitsabläufen erschlossen. Dieses Buch bietet Ihnen alles was Sie brauchen, um kollaborative Roboter sinnvoll für sich zu nutzen:

- Know How, um eine Applikation im eigenen Betrieb kosteneffizient und von den Mitarbeitern akzeptiert einzusetzen
- Hilfe bei der Identifizierung roboter-geeigneter Arbeitsschritte
- Beratung bei der Auswahl des geeigneten Roboters
- Risikobeurteilung, um bereits in der Planungsphase der Applikation alle wichtigen Dinge im Auge zu behalten
- Leitfaden zur Umsetzung eines Sicherheitskonzepts

Dieses Buch wird Ihnen dabei helfen dieses komplexe Themengebiet besser zu durchdringen und kollaborative Applikationen von Beginn an richtig umzusetzen.
Customer evaluation for "Kollaborative Roboterapplikationen"
(Geprüfte Bewertung)
16 Jul 2025

Ein unverzichtbarer, praxisnaher und normativ fundierter Leitfaden, der Unternehmen und Anwendern einen klaren Weg zur sicheren und effizienten Implementierung von Cobot-Applikationen aufzeigt.

Wer sich im komplexen Feld der kollaborativen Robotik zurechtfinden und eine sichere sowie effiziente Anwendung implementieren möchte, findet in "Kollaborative Roboterapplikationen – Von der Idee bis zur Integration" einen äußerst praxisnahen und zugleich normativ fundierten Leitfaden. Das Buch von Andreas Schunkert und Christoph Ryll schließt eine spürbare Lücke zwischen der oft abstrakten Theorie und den realen Herausforderungen der industriellen Umsetzung. Es richtet sich gezielt an Praktiker, Ingenieure, Projektleiter und alle, die Cobot-Applikationen im eigenen Betrieb planen, umsetzen oder betreuen – von Einsteigern bis zu erfahrenen Anwendern, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Die größte Stärke des Buches liegt in seinem direkten, anwendungsorientierten Weg von der Konzeption bis zur konkreten Integration von Cobots. Es ist nicht nur eine Aneinanderreihung von Fakten, sondern eine echte Schritt-für-Schritt-Anleitung, die den Leser durch den gesamten Prozess führt und die entscheidenden Aspekte der Sicherheit und Risikobeurteilung in den Mittelpunkt stellt.

Detaillierte Betrachtung der Kapitel und ihre Stärken:

1. Was ist ein Roboter? & 2. Was ist eine Roboterapplikation?
Diese einführenden Kapitel legen ein exzellentes Fundament. Sie klären grundlegende Begriffe, Robotertypen und – besonders wichtig – die zentrale Unterscheidung, dass nicht der Roboter selbst, sondern die gesamte Applikation kollaborativ ist. Die Autoren differenzieren klar zwischen Koexistenz, Kooperation und echter Kollaboration, was für das Verständnis der nachfolgenden Sicherheitskapitel unerlässlich ist. Eine wünschenswerte Ergänzung hier wäre ein kurzer Überblick über die wichtigsten Cobot-Hersteller und ihre typischen Anwendungsfelder, um eine erste Marktübersicht zu ermöglichen.

3. Risikobeurteilung & 4. Das Sicherheitskonzept
Dies sind die Herzstücke des Buches und seine größte Stärke. Die Autoren führen den Leser detailliert und verständlich durch den gesamten Prozess der Risikobeurteilung nach EN ISO 12100 und den spezifischen Anforderungen der ISO TS 15066. Sie erläutern, wie Gefährdungen identifiziert, Risiken eingeschätzt und bewertet werden. Aufbauend darauf wird präzise erklärt, wie ein umfassendes Sicherheitskonzept entwickelt wird, welche Schutzmaßnahmen (primär, sekundär, tertiär) es gibt und wie diese umzusetzen sind. Die zahlreichen Beispiele, Tabellen und Praxistipps sind von unschätzbarem Wert. Ein kleinerer Wunsch wäre eine direkte Checkliste oder ein interaktives Flussdiagramm für die Risikobeurteilung, das man als sofortiges Arbeitstool nutzen könnte, sowie mehr konkrete Beispiele zur Auswahl und Integration von Sicherheitssensoren und deren Programmierung.

5. Normen und Richtlinien
Dieses Kapitel bietet einen äußerst wichtigen und strukturierten Überblick über die komplexen Normen und Richtlinien, die für den Einsatz von Robotern und Cobots relevant sind (u.a. Maschinenrichtlinie, EN ISO 10218-1/2, ISO TS 15066). Die klare Erläuterung der Bedeutung jeder Norm für die praktische Anwendung ist eine große Hilfe für Unternehmen. Für international agierende Leser könnten zukünftige Auflagen einen kurzen Ausblick auf globale Normen oder länderspezifische Besonderheiten jenseits des deutschsprachigen Raums bieten.

6. Der Weg zur eigenen Cobot-Applikation & 7. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Diese Kapitel führen den Leser von der Theorie in die Praxis der Implementierung. Die Autoren behandeln wichtige Aspekte wie Ideenfindung, Projektplanung, Auswahl geeigneter Hardware (Roboter, Greifer, Werkzeuge) und die entscheidende Inbetriebnahme. Die pragmatische Herangehensweise und die Berücksichtigung von Kosten-Nutzen-Aspekten sind für fundierte Investitionsentscheidungen unerlässlich. Besonders hilfreich sind hier die Hinweise zur Amortisationsrechnung. Wünschenswert wären hier noch detailliertere Case Studies aus der Praxis mit konkreten Zahlenbeispielen zur Wirtschaftlichkeit (ROI) sowie mehr technische Tiefe bei der Auswahl von Greifersystemen für spezifische Materialien und Prozesse. Auch Tipps zur einfachen Programmierung (z.B. mittels Teach-In oder grafischer Oberflächen) und zur Integration von Cobots in bestehende Produktionslinien (Retrofitting) könnten das Buch weiter aufwerten.

Einordnung im Kontext anderer Publikationen:

Während allgemeinere Werke wie "Robotic Safety Systems: An Applied Approach" von Justin Starr und Christopher Quick umfassendere Aspekte der Robotersicherheit über verschiedene Robotertypen hinweg behandeln, zeichnet sich "Kollaborative Roboterapplikationen" durch seinen dedizierten Fokus auf die kollaborative Robotik und eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den relevanten Sicherheitsnormen des deutschsprachigen/europäischen Raumes aus. Im Gegensatz zu eher wissenschaftlich-akademischen Publikationen wie "Advanced Human-Robot Collaboration in Manufacturing" oder "Human-Robot Collaboration: Unlocking the potential for industrial applications", die sich den neuesten Forschungsergebnissen und theoretischen Konzepten widmen, bietet das vorliegende Werk einen unmittelbar umsetzbaren, ingenieurtechnischen Ansatz. Es ist kein theoretisches Kompendium, sondern ein praktisches Handbuch für alle, die Cobots in der Fertigung oder Logistik einsetzen möchten.

Fazit:

"Kollaborative Roboterapplikationen – Von der Idee bis zur Integration" ist ein sehr gelungenes, überaus praktisches und hochrelevantes Fachbuch. Es bietet eine klare Struktur, eine verständliche Sprache und eine konsequente Ausrichtung an den Bedürfnissen der Anwender. Für jeden, der eine Cobot-Anwendung planen, umsetzen oder sicher betreiben möchte, ist dieses Buch eine unerlässliche Orientierungshilfe und eine lohnende Investition. Es vermittelt nicht nur das "Was", sondern vor allem das "Wie" für eine erfolgreiche und sichere kollaborative Robotik in der Praxis.

Write an evaluation
Evaluations will be activated after verification.

The fields marked with * are required.

Autor(en)

Andreas Schunkert ist Service Director bei der United Robotics Group GmbH in Bochum. Er ist außerdem Mitglied des nationalen Normungsgremiums zur Sicherheit in der industriellen Robotik sowie der WG3 des ISO Comites 299 und leistet in diesen Positionen einen Beitrag zur ständigen Weiterentwicklung von Robotersicherheit.
Christoph Ryll, M. Sc., ist ein Robotikenthusiast der ersten Stunde. Er hat Robotik in Wien studiert und seine ersten Sicherheitskonzepte für kollaborierende Robotik auf der Automatica 2008 dem Fachpublikum präsentiert. Er ist Gründer und Geschäftsführer der Robotics Consulting GmbH in Fürstenfeldbruck. Außerdem ist er Gründungs- und Vorstandsmitglied im Deutschen Robotik Verband sowie Mitglied der Plattform Maschinensicherheit - der österreichischen gesetzlichen Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA).

Andreas Schunkert ist Service Director bei der United Robotics Group GmbH in Bochum. Er ist außerdem Mitglied des nationalen Normungsgremiums zur Sicherheit in der industriellen Robotik sowie der WG3 des ISO Comites 299 und leistet in diesen Positionen einen Beitrag zur ständigen Weiterentwicklung von Robotersicherheit.
Christoph Ryll, M. Sc., ist ein Robotikenthusiast der ersten Stunde. Er hat Robotik in Wien studiert und seine ersten Sicherheitskonzepte für kollaborierende Robotik auf der Automatica 2008 dem Fachpublikum präsentiert. Er ist Gründer und Geschäftsführer der Robotics Consulting GmbH in Fürstenfeldbruck. Außerdem ist er Gründungs- und Vorstandsmitglied im Deutschen Robotik Verband sowie Mitglied der Plattform Maschinensicherheit - der österreichischen gesetzlichen Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA).

Rezensionen

"Den Autoren ist es gelungen, in kompakter Form das aktuelle Wissen zusammenzutragen, das potenzielle Anwender benötigen, um kollaborative Roboter sinnvoll und sicher nutzen zu können. Diese Publikation bietet Entscheidern jede Menge Support." Technische Logistik Mai 2023

"Das neue Buch von Andreas Schunkert und Christoph Ryll bietet einen umfassenden Einstieg in das Thema kollaborative Robotik und beleuchtet dabei alle Aspekte der komplexen Thematik." Denitsa Vasileva, Robotik und Produktion, März 2023

"Dieses Buch bietet viel Wissen zur sinnvollen Nutzung kollaborativer Roboter, z.B. um eine Applikation im eigenen Betrieb kosteneffizient und von den eigenen Mitarbeitern akzeptiert, einzusetzen oder beratend bei der Auswahl des geeigneten kollaborativen Roboters zu helfen. [...] Der Leitfaden zur Umsetzung eines Sicherheitskonzepts hilft dabei, das komplexe Themengebiet besser zu durchdringen und kollaborative Applikationen von Beginn an richtig umzusetzen." ep Elektropraktiker, Dezember 2022

"Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick für eine sinnvolle Nutzung kollaborativer Roboter." SPS Magazin, September 2022

"Mit dem Siegeszug der Cobots, die in den vergangenen 20 Jahren in immer mehr Bereiche der Industrie vorgedrungen sind, sind auch die Sicherheitsanforderungen der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine enorm gestiegen. Aufklärung verspricht ein neues Buch der Robotik-Experten Christoph Ryll und Andreas Schunkert, das den Leser von der Idee zur Integration begleitet. [...] Es hilft, das komplexe Themengebiet der kollaborativen Robotik besser zu durchdringen und Applikationen von Beginn an richtig umzusetzen." AUTlook, September 2022


"Den Autoren ist es gelungen, in kompakter Form das aktuelle Wissen zusammenzutragen, das potenzielle Anwender benötigen, um kollaborative Roboter sinnvoll und sicher nutzen zu können. Diese Publikation bietet Entscheidern jede Menge Support." Technische Logistik Mai 2023

"Das neue Buch von Andreas Schunkert und Christoph Ryll bietet einen umfassenden Einstieg in das Thema kollaborative Robotik und beleuchtet dabei alle Aspekte der komplexen Thematik." Denitsa Vasileva, Robotik und Produktion, März 2023

"Dieses Buch bietet viel Wissen zur sinnvollen Nutzung kollaborativer Roboter, z.B. um eine Applikation im eigenen Betrieb kosteneffizient und von den eigenen Mitarbeitern akzeptiert, einzusetzen oder beratend bei der Auswahl des geeigneten kollaborativen Roboters zu helfen. [...] Der Leitfaden zur Umsetzung eines Sicherheitskonzepts hilft dabei, das komplexe Themengebiet besser zu durchdringen und kollaborative Applikationen von Beginn an richtig umzusetzen." ep Elektropraktiker, Dezember 2022

"Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick für eine sinnvolle Nutzung kollaborativer Roboter." SPS Magazin, September 2022

"Mit dem Siegeszug der Cobots, die in den vergangenen 20 Jahren in immer mehr Bereiche der Industrie vorgedrungen sind, sind auch die Sicherheitsanforderungen der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine enorm gestiegen. Aufklärung verspricht ein neues Buch der Robotik-Experten Christoph Ryll und Andreas Schunkert, das den Leser von der Idee zur Integration begleitet. [...] Es hilft, das komplexe Themengebiet der kollaborativen Robotik besser zu durchdringen und Applikationen von Beginn an richtig umzusetzen." AUTlook, September 2022


Cover Downloads

You may use the cover files free of charge to promote the book.

Print Cover

E-Book Cover

You may use the cover files free of charge to promote the book.

Print Cover

E-Book Cover

Produktsicherheit<

Carl Hanser Verlag GmbH & Co KG
Kolbergerstr. 22
81679 München
E-Mail: info@hanser.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs. 7 Satz 2 GPSR entbehrlich

Carl Hanser Verlag GmbH & Co KG
Kolbergerstr. 22
81679 München
E-Mail: info@hanser.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs. 7 Satz 2 GPSR entbehrlich