Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. Dr. h.c. Fritz Klocke war von 1995 bis 2018 Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie (IPT) sowie Direktoriumsmitglied des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen, an dem er auch den Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren innehatte.
Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher ist seit 2004 Inhaber des Lehrstuhls für Werkzeugmaschinen und Direktoriumsmitglied des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen. Seit 2018 ist er Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie (IPT).
Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. Dr. h.c. Fritz Klocke war von 1995 bis 2018 Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie (IPT) sowie Direktoriumsmitglied des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen, an dem er auch den Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren innehatte.
Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher ist seit 2004 Inhaber des Lehrstuhls für Werkzeugmaschinen und Direktoriumsmitglied des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen. Seit 2018 ist er Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie (IPT).
"Wer ein klassisches Lehrbuch zur Getriebetechnik sucht (...), wird mit dem neuen Werk fündig. Die Autoren (...) vereinen hier Grundlagen, aktuelle Forschungsergebnisse und anwendungsnahe Beispiele mit anschaulicher Wissensvermittlung." MaschinenMarkt, 10.04.17
"Mit dem Fachbuch führen die Autoren in sämtliche Aspekte der Getriebetechnik ein. (...) Der vermittelte Analyseansatz hilft dem Leser, Zahnradgetriebe zu verstehen, zu optimieren und hinsichtlich Funktion und Wirtschaftlichkeit zu bewerten." ATZ Automobiltechnische Zeitschrift, März 2017
"Wer ein klassisches Lehrbuch zur Getriebetechnik sucht (...), wird mit dem neuen Werk fündig. Die Autoren (...) vereinen hier Grundlagen, aktuelle Forschungsergebnisse und anwendungsnahe Beispiele mit anschaulicher Wissensvermittlung." MaschinenMarkt, 10.04.17
"Mit dem Fachbuch führen die Autoren in sämtliche Aspekte der Getriebetechnik ein. (...) Der vermittelte Analyseansatz hilft dem Leser, Zahnradgetriebe zu verstehen, zu optimieren und hinsichtlich Funktion und Wirtschaftlichkeit zu bewerten." ATZ Automobiltechnische Zeitschrift, März 2017